Die Gipfelliste Lechtaler Alpen besteht aus drei Artikeln.
Im Artikel Gipfelliste Lechtaler Alpen Teil 1 werden die Gipfel der Lechtaler Alpen in ihrer Zugehörigkeit zu den verschiedenen Untergruppen aufgelistet. In dem Artikel finden sich auch einige allgemeine Informationen zu den Lechtaler Alpen und ihrer Umgrenzung sowie zu den einzelnen Untergruppen gemäß der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE).
Im vorliegenden Artikel Gipfelliste Lechtaler Alpen Teil 2 werden die Gipfel in der Reihenfolge ihrer Höhe über NN aufgelistet. Im Artikel Gipfelliste Lechtaler Alpen Teil 3 schließlich werden die Gipfel in der Reihenfolge des Alphabets aufgelistet.
Der Schiefersee gehört zu den versteckten Juwelen der Lechtaler Alpen, hier gesehen vom Gipfel der Leiterspitze, 2750 m. Unmittelbar über dem See erhebt sich die Schieferspitze, 2725 m.
über 2900 m ü NN
Dawinkopf, 2968 m, Parseiergruppe, T
Südlicher Schwarzkopf, 2947 m, Parseiergruppe, T
Gatschkopf, 2945 m, Parseiergruppe, T
Bocksgartenspitzen, 2941 m, Parseiergruppe, T
über 2800 m ü NN
Holzgauer Wetterspitze, 2895 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Vorderseespitze, 2889 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Bocksgartenköpfe, 2888 m, Parseiergruppe, T
Freispitze, 2884 m, Freispitzkamm, T
Eisenspitze, 2859 m, Parseiergruppe, T
Westlicher Eisenkopf, 2855 m, Parseiergruppe, T
Feuerspitze, 2852 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Östlicher Eisenkopf, 2843 m, Parseiergruppe, T
Rotspitze, 2837 m, Freispitzkamm, T
Rotplatte, 2831 m, Freispitzkamm, T
Grießlspitze, 2830 m, Freispitzkamm, T
Feuerköpfe, 2827 m, Parseiergruppe, T
Große Schlenkerspitze, 2827 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Blankahorn, 2822 m, Parseiergruppe, T
Wannenkopf, 2821 m, Parseiergruppe, T
Grießlkopf, 2814 m, Freispitzkamm, T
Oberer Rauhekopf, 2811 m, Parseiergruppe, T
Valluga, 2809 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Grießmuttekopf, 2807 m, Freispitzkamm, T
Simeleskopf, 2804 m, Parseiergruppe, T
über 2700 m ü NN
Stierlochkopf, 2788 m, Freispitzkamm, T
Freispitzturm, 2781 m, Freispitzkamm, T
Muttekopf, 2774 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Grießmuttekopf, Vorgipfel, 2772 m, Freispitzkamm, T
Vallesinspitze, 2769 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Stertekopf, 2765 m, Parseiergruppe, T
Das Kälbertal zweigt vom Fernpass nach Westen ab, im Hintergrund rechts erhebt sich der Rote Stein, 2366 m, in der Loreagruppe.
Stanskogel, 2757 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Kleinbergspitze, 2756 m, Parseiergruppe, T
Weißschrofenspitze, 2752 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Leiterspitze, 2750 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Roggspitze, 2747 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Kleine Schlenkerspitze, 2746 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Schwarzlochkopf, 2739 m, Freispitzkamm, T
Schieferspitze, 2735 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Dremelspitze, 2733 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Bergwerkskopf, 2728 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Kleinbergkopf, 2725 m, Parseiergruppe, T
Fallenbacherspitze, 2723 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Hintere Platteinspitze, 2723 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Schafhimmelköpfe, 2720 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Trittkopf, 2720 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Hinterer Seekopf, 2718 m, Parseiergruppe, T
Pazielfernerspitzen, Westgipfel, 2712 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Schlenkerwand, 2710 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Seeschartenspitze, 2705 m, Parseiergruppe, T
Fallenbacherturm, 2704 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Gebäudespitze, 2703 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Spießrutenspitzen, Westgifpel, 2703 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Mittlerer Seekopf, 2702 m, Parseiergruppe, T
Pazielfernerspitzen, Ostgipfel, 2702 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Schwabenkopf, 2701 m, Parseiergruppe, T
Spießrutenspitzen, Ostgipfel, 2700 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
über 2600 m ü NN
Bittrichkopf, Hauptgipfel, 2698 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Etlerkopf, 2693 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Rotkopf, 2692 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Saxerspitze, 2690 m, Freispitzkamm, T
Blick von der Hinteren Platteinspitze, 2723 m, nach Westen: rechts ist der Muttekopf, 2774 m, mit seinen charakteristischen Gesteinsschichtungen. Der Muttekopf und das umgebende Gebiet bestehen aus den Gosauschichten (Kreidezeit), ein Kuriosum, das außer in den Lechtaler Alpen nur noch im Dachsteingebiet vorkommt. In der Bildmitte im Mittelgrund erhebt sich der Bergwerkskopf, 2728 m, links davon im Hintergrund ist die Parseierspitze, 3036 m. Zwischen Bergwerkskopf und Muttekopf ist die Freispitze, 2884 m, im Hintergrund.
Lorfekopf, 2689 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Vorderer Seekopf, 2685 m, Parseiergruppe, T
Kuglaspitze, Hauptgipfel, 2684 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Knoppenjochspitze, 2680 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Kuglaspitze, Westgipfel, 2675 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Kreuzjochspitze, 2672 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Bittrichkopf, Vorgipfel, 2670 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Pleiskopf, 2670 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Lisunspitze, 2669 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Klammenspitzen, 2668 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Unterer Rauhekopf, 2665 m, Parseiergruppe, T
Medriolkopf, 2664 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Seeschartenkopf, 2664 m, Parseiergruppe, T
Kübelspitze, 2661 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Vorderer Seekopf, Nordeck, 2661 m, Parseiergruppe, T
Jahnturm, 2660 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Rosskarspitze, 2660 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Seebrigköpfe, Nordgipfel, 2660 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Oberlahmsspitze, 2658 m, Parseiergruppe, T
Großbergspitze, 2657 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Seebrigköpfe, Südgipfel, 2656 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Alplespleisspitze, Nordgipfel, 2655 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Pleisspitzen, 2654 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Steinkarspitze, 2650 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Alplespleisspitze, Südgipfel, 2648 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Schindlerspitze, 2648 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Kogelseespitze, 2647 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Hintere Schmalgrubenspitze, 2643 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Schneekarlespitze, 2641 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Bacherspitzen, Ostgipfel, 2640 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Die Leiterspitze, 2750 m, ist der höchste Berg des Medriol, hier gesehen vom Schafkopf, 2420 m.
Bacherspitzen, Westgipfel, 2640 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Fanggekarspitze, 2640 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Rüfispitze, Hauptgipfel, 2640 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Heiterwand, Hauptgipfel, 2639 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Erlispitzen, Ostgipfel, 2634 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Fallersteißspitze, 2634 m, Valllugagruppe und Nordkämme, T
Lindwurm, 2634 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Großstein, 2632 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Hinterer Sparketkof, 2632 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Maldonkopf, 2632 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Rüfispitze, Westgipfel, 2632 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Erlispitzen, Westgipfel, 2631 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Kögele, 2626 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Samspitze, 2624 m, Freispitzkamm, T
Grießtalerspitze, 2622 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Torspitzen, Südgipfel, 2622 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Heiterwandeck, 2617 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Hintere Gufelspitze, Hauptgipfel, 2617 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Muttlerkopf, 2617 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Rosskarturm, 2614 m, Medriiol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Parzinnspitze, 2613 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Großbergkopf, 2612 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Spiehlerkamm, 2612 m, Parseiergruppe, T
Torspitzen, Nordgipfel, 2611 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Landschaftseck, 2610 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Vileidspitzen, Ostgipfel, 2610 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Vileidspitzen, Westgipfel, 2610 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Brunnkarspitze, 2609 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Tarrentonspitze, 2608 m, Namloser Spitze und Heiterwand, T
Vordere Schmalgrubenspitze, 2605 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Die Fallenbacher Spitze, 2723 m, erhebt sich im Talschluss des Grieseltals in der Wetterspitzgruppe.
Bockkarspitzen, 2602 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
über 2500 m ü NN
Hengstspitzen, 2599 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Zwölferspitze, 2594 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Furglerspitze, 2592 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Hinterer Gufelkopf, 2592 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Rossköpfe, 2591 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Parzinntürme, 2590 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Reichspitze, 2590 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Stierkopf, 2589 m, Freispitzkamm, T
Aperriesspitze, 2588 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Rotschrofenspitze, 2588 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Potschalkopf (Tajaspitze), 2587 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Grubigjoch (Senftenberg), 2586 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Grießkopf, 2581 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Nördlicher Trittkopf, 2581 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Steinmannl (Gabelspitze), 2581 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Ruitelspitzen, 2580 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Bergleskopf, 2577 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Guflespitze, 2577 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Wildkarspitze, 2573 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Hintere Gufelspitze, Ostgipfel, 2572 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Festen, 2568 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Heiterwandturm, 2566 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Hinterer Gufelkopf, Südgipfel, 2565 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Ödkarlekopf, 2565 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Guflekopf, 2563 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Seeköpfl, 2562 m, Parseiergruppe, T
Vordere Platteinspitze, 2562 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Pleiskopf, 2560 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Nördliche Wösterspitze, 2558 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Der Doppelgipfel der Alplespleisspitzen, 2655m, und 2648 m, gesehen von Osten beim Anstieg von Kaisers durch das Kaiserbachtal zum Lahnzugjöchl. Das Seelein im Vordergrund hat noch keinen Namen erhalten.
Plattigspitzen, Westgipfel, 2558 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Mittlere Wösterspitze, 2557 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Hinterer Scharnitzkopf, 2554 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Hanauerspitze, 2553 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Namloser Wetterspitze, 2553 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Alpeilspitzen, 2552 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Plankenspitze, 2551 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Spiehlerturm, 2550 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Schönpleisköpfe, 2549 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Plattigspitzen, Ostgipfel, 2548 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Hirschpleiskopf, 2546 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Maldongrat, 2544 m, Namloser Berge und Heitewand, T
Seebleskarspitzen, 2539 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Tajaspitze, 2538 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Vileidköpfe, 2538 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Südliche Wösterspitze, 2537 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Große Schafkarspitze, 2532 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Wilder Kasten, 2526 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Gloggerspitze, 2523 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Westliche Steinmannlwand, 2523 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Krabachspitze, 2522 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Rauherkopf, 2520 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Gümplespitze, 2518 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Südlicher Schmalgrubenkopf, 2512 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Zwölferspitze, 2511 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Landschaftsspitze, 2507 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Östliche Steinmannlwand, 2507 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Scheißtalkopf, 2506 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Gramaiser Spitze, 2505 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Kreuzkopf, 2501 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Von der Hochpleisspitze, 2349 m, blickt man auf die Hahntennjochstraße tief unten, den einzigen Straßenpass innerhalb der Lechtaler Alpen. Links hinten erhebt sich die mächtige Große Schlenkerspitze, 2827 m, rechts ist die Reichspitze, 2590 m.
über 2400 m ü NN
Mittlere Kreuzspitze, 2496 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Kridlonspitze, 2494 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Nördlicher Schmalgrubenkopf, 2494 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Schwarzer Kranz, 2494 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Schweinrücken, 2490 m, Parseiergruppe, T
Trittwangkopf, 2482 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Elmer Kreuzspitze, 2480 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Rauhberg (Rauchberg), 2480 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Gsteinsspitze (Fleischkopf), 2472 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Rappenspitze, 2472 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Heiterwand, Ostgipfel, 2471 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Loreakopf, 2471 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Schindlekopf, 2471 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Pfeilspitze, 2469 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Bschlaber Kreuzspitze, 2462 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Silberspitze, 2461 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Sonnenpleiskopf, 2453 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Edelrautenspitze, 2450 m, Parseiergruppe, T
Heiterwandkopf, 2450 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Dreischartlkopf, 2440 m, Freispitzkamm, T
Rotschrofenkopf, 2440 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Vorderer Gufelkopf, 2426 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Hinteres Alpjoch, 2425 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Peischelspitze, 2424 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Elferspitze, 2421 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Schafkopf, 2420 m, Medriiol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Hahnleskopf, 2418 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Seekogel, 2412 m, Parseiergruppe, T
Tagweidkopf, 2408 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Zirmebenjoch, 2407 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Beim Anstieg zum Gatschkopf, 2945 m, in der Parseiergruppe erheben sich im Osten der Simeleskopf, 2804 m, und das Blankahorn, 2822 m, zwei kaum je erstiegene, jedoch recht imposante Gipfel.
Pimig, 2406 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Schäferkopf, 2405 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
über 2300 m ü NN
Grüntalspitze, 2399 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Lärchspitze, 2393 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Zirmspitze, 2393 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Bacher, 2391 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Galtbergspitze, 2391 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Mittelkopf, 2390 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Falschkogel (Falscher Kogel), 2388 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Malatschkopf, 2388 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Rudiger, Nordgipfel, 2382 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Mittagspitze, 2380 m, Medriol, Rossakar- und Grießtalgruppe, T
Rudiger, Hauptgipfel, 2380 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Karlesspitze, 2378 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Gartnerwand, 2377 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Knittelkarspitze, 2376 m, Liegfeistgruppe, T
Mittagspitze, 2370 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Lärchikopf, 2368 m, Parseiergruppe, T
Seelakopf, 2368 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Roter Stein, 2366 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Hochgwas, 2365 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Höllenspitze, 2362 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T/V
Rüfikopf, 2362 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Wannenspitze, 2362 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Schafkopf, 2361 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Rudiger, Südgipfel, 2359 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Lichtspitze, 2356 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Gartnerwand, Westgipfel, 2353 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Elmer Muttekopf, 2350 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Hochpleisspitze, 2349 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Beim Blick vom Hinteren Riefenkopf, 2306 m, nach Westen präsentiert sich die Torspitzgruppe. Die Torscharte mit ihren glatten Felswänden befindet sich in der linken Bildhälfte. Dieser Übergang vom Gramaistal ins Madautal gehört zu den schwierigsten Passübergängen der Lechtaler Alpen.
Kaisersteinspitze, 2347 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Steinmandlspitze, 2347 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Verborgener Pleiskopf, 2347 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Spitzkopf, 2346 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Kaminlochköpfe, Südgipfel, 2344 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Seitekopf, 2344 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Sittelehner Kopf, 2343 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Thaneller, 2341 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Kleine Schafkarspitze, 2338 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Aserlespitze, 2337 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Kaminlochköpfe, Nordgipfel, 2334 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Rotwand, 2334 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Tschachaun, 2334 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Kapall, 2333 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Nördliches Kreuzjoch, 2332 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Gartenspitze, 2331 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Laggers, 2328 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Gamplespitze, Südgipfel, 2325 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Gamplespitze, Nordgipfel, 2324 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Hinterer Sonnenkogel, 2324 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Larsenngrat, 2323 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Mittleres Kreuzjoch, 2321 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Greitjochspitze, 2319 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Wannekopf (Riefenspitze), 2319 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Kogelgrat, 2318 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Ortkopf, 2314 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Zwölferkopf, 2314 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Knittelkarkopf, 2313 m, Liegfeistgruppe, T
Egger Muttekopf, 2311 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Elferkopf, 2311 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Von der Loreascharte, 2315 m, erhebt sich im Nordwesten der Gipfel des Loreakopf, 2471 m.
Wösterhorn, 2310 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Pfannenkopf, 2308 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Hinterer Riefenkopf, 2306 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Geireköpfe, 2303 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Zwickspitzen, Nordgipfel, 2302 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Zwickspitzen, Südgipfel, 2301 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
über 2200 m ü NN
Tauberspitze, 2298 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Wildebnerspitze, 2295 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Habart, 2294 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Engelspitze, 2291 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Schlierekopf, 2290 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Dreieckjoch, 2283 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Aserlekopf, 2282 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Vorderer Riefenkopf, 2282 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Hinterbergköpfe, 2278 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Grubigköpfe, 2275 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Sinnesjoch, 2273 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Karlekopf, 2270 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Wetterkreuz, 2265 m, Liegfeistgruppe, T
Alpleskopf, 2258 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Steinspitze, 2251 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Rudigerkopf, 2249 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Hörlemannskopf, 2244 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Grubigstein, 2233 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Östliches Kreuzjoch, 2231m, Thaneller und Loreagruppe, T
Dreiköpfe (Treiköpfe), 2229 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Geierkopf, 2227 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Mittagspitze, 2227 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Schwarzhanskarspitze, 2227 m, Liegfeistgruppe, T
Schafjoch, 2226 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Die Lechtaler Alpen befinden sich südlich (links) des Lechtals, hier gesehen von der Pleisjochspitze, 2201 m, in der Liegfeistgruppe. Während der Hauptkamm der Lechtaler Alpen weit nach Süden abgerückt vom Lechtal ist, schiebt das Gebirge einen Seitenkamm nach dem anderen gegen das Lechtal vor. Auf diesem Bild sind fünf Seitenkämme zu sehen. Der erste Kamm im Vordergrund gehört zu den Namloser Bergen. Dann folgt der Kamm zwischen Bschlaber Tal und Gramaistal (zum Parzinn). Der dritte und vierte Kamm gehören zur Torspitzgruppe. Der Kamm ganz hinten gehört zur Wetterspitzgruppe. Nicht zu übersehen ist die markante Holzgauer Wetterspitze, 2895 m.
Pleisspitze (Bleispitze), 2225 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Ochsenbodenkopf, 2222 m, Vallugagruppe und Nordkämme, V
Vorderer Kienberg, 2218 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Schlierewand, 2217 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Sandegg (Karjoch), 2216 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Hintere Steinkarspitze, 2215 m, Liegfeistgruppe, T
Hahnleskopf, 2210 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Vorderer Sonnenkogel, 2204 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Pleisjochspitze, 2201 m, Liegfeistgruppe, T
über 2100 m ü NN
Hinterer Kienberg, 2196 m, Namloser Berge und Heiterwand T
Mittergrotzenspitze, 2193 m, Liegfeistgruppe, T
Mitterkarspitze, 2191 m, Liegfeistgruppe, T
Unheimlicher Kopf (Kopfspitze), 2189 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Grubigjoch, 2185 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Kreuzjoch, 2185 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Rauhe Kopf, 2185 m, Liegfeistgruppe, T
Sonnenkogel, 2185 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Galzig, 2184 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Vordere Steinkarspitze, 2181 m, Liegfeistgruppe, T
Karleskopf, 2179 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Blankaspitze, 2174 m, Freispitzkamm, T
Mannkopf, 2171 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Rintljoch, 2166 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Landschaftsköpfl, 2160 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Hintere Suwaldspitze, 2159 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Dürrekopfspitze, 2157 m, Liegfeistgruppe, T
Brunnenkopf, 2155 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Vordere Suwaldspitze, 2155 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Kalter Stein, 2145 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Neualpspitze, 2143 m, Liegfeistgruppe, T
Die Große Schlenkerspitze, 2827 m, gesehen vom Larsennjoch. Im Vordergrund sind die leicht gelblich gefärbten Gosauschichten zu sehen, die in der Kreidezeit entstanden sind. Der Gipfel der Großen Schlenkerspitze wird vom Hauptdolomit aufgebaut, der in der Trias abgelagert wurde. Nur wenige Menschen pro Jahr bewegen sich in dieser Traumlandschaft. Denn das Larsennjoch ist nur in einem mühsamen, weglosen Aufstieg über Geröll, Fels und Schnee aus dem obersten Fundaistal zu erreichen.
Schafsköpfle, 2135 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Steinmandlspitze, 2125 m, Liegfeistgruppe, T
Vorderes Alpjoch, 2121 m, Muttekopfgruppe und Parzinn, T
Imster Mitterberg, 2118 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Buchhornkopf, 2114 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Schönjöchl, 2114 m, Liegfeistgruppe, T
Frauenspitze, 2111 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Keil, 2111 m, Liegfeistgruppe, T
Glabkopf, 2110 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Feuchtspitze, 2109 m, Liegfeistgruppe, T
Galtjoch, 2109 m, Liegfeistgruppe, T
Stanzacher Pleisspitze, 2109 m, Liegfeistgruppe, T
über 2000 m ü NN
Schartenberg, 2071 m, Liegfeistgruppe, T
Wannenkopf, 2071 m, Liegfeistgruppe, T
Schartenberg, 2053 m, Liegfeistgruppe, T
Joch (Sonnberg), 2052 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Hirschleskopf, 2047 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Muttekopf, 2046 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Brandjöchl, 2045 m, Parseiergruppe, T
Hönig, 2034 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Gfällkopf, 2023 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Achseljoch, 2020 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Rainberg, 2020 m, Liegfeistgruppe, T
Kamp, 2014 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Zöllkopf, 2004 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Kelmerspitze, 2000 m, Liegfeistgruppe, T
über 1900 m ü NN
Brandkopf, 1981 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Hallanderberg, 1971 m, Liegfeistgruppe, T
Mahdspitze, 1963 m, Liegfeistgruppe, T
Abendspitze, 1962 m, Liegfeistgruppe, T
Beim Vorderen Gufelkopf, 2426 m, im Vordergrund rechts sind die Hauptdolomitschichten geradezu lehrbuchhaft verbogen. Standort ist das Gufelseejöchl zwischen Kogelseespitze, 2647 m, und Parzinnspitze, 2613 m. Hinter dem Vorderen Gufelkopf befindet sich die Leiterspitze, 2750 m, mit ihrem Ewigschneefeld.
Am Joch, 1949 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Walchererhöhe, 1940 m, Wetterspitz- und Vallesingruppe, T
Schönbichlkopf, 1938 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Hinterer Pfeitkopf, 1934 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Mähbergjoch, 1926 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Stanzacher Steinmandl, 1909 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Gartnerjoch, 1906 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Maienköpfe, 1905 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
über 1800 m ü NN
Gampen, 1846 m, Vallugagruppe und Nordkämme, T
Alpkopf (Almkopf), 1802 m, Thaneller und Loreagruppe, T
über 1700 m ü NN
Muskogel, 1770 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Höbelekopf, 1752 m, Liegfeistgruppe, T
Mühlwaldköpfl (Gartigköpfl), 1719 m, Thaneller und Loreagruppe, T
über 1600 m ü NN
Rauchkopf, 1624 m, Thaneller und Loreagruppe, T
über 1500 m ü NN
Unterer Sießekopf, 1543 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
Rinnerskopf, 1536 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Rauchkopf, 1527 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Schartenkopf, 1514 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Brunnwaldkopf, 1506 m, Namloser Berge und Heiterwand, T
über 1400 m ü NN
Zintlkopf, 1468 m, Parseiergruppe, T
Lachenkopf, 1465 m, Medriol, Rosskar- und Grießtalgruppe, T
Lichteköpfle, 1463 m, Thaneller und Loreagruppe, T
über 1300 m ü NN
Neablekopf, 1363 m, Parseiergruppe, T
über 900 m ü NN
Schlossberg, 1283 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Tummebichl, 996 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Sintwag, 939 m, Thaneller und Loreagruppe, T
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 26.04.2014.