Gipfelliste Allgäuer Alpen, Teil 1

Einleitung

Die Allgäuer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) haben die Allgäuer Alpen den Gebietscode II/B-22.II. Bei der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen werden die Allgäuer Alpen unter der Nummer 2 geführt. Die Gebirgsgruppe der Allgäuer Alpen erstreckt sich auf Deutschland (Bundesland Bayern) sowie auf Österreich (Bundesländer Vorarlberg und Tirol).

Die Gipfellisten der Allgäuer Alpen werden auf drei Artikel aufgeteilt.

Im vorliegenden Artikel (Gipfelliste Allgäuer Alpen Teil 1) sind alle Gipfel entsprechend der Zugehörigkeit zu den einzelnen Untergruppen (gemäß dem Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen) aufgelistet.

Im Artikel Gipfelliste Allgäuer Alpen Teil 2 werden alle Gipfel der Allgäuer Alpen nach ihrer Höhe geordnet.

Und im Artikel Gipfelliste Allgäuer Alpen Teil 3 sind die Gipfel nach dem Alphabet geordnet.

In allen drei Artikeln werden die Auflistungen durch Bilder von Gipfeln der Allgäuer Alpen aufgelockert. Die zu den einzelnen Gipfeln vorhandenen Daten sind:

  • Name des Gipfels
  • Höhe über NN
  • Territoriale Zugehörigkeit (A-T = Österreich-Tirol, A-V = Österreich-Vorarlberg, D = Deutschland-Bayern),
  • Zugehörigkeit zu den Untergruppen.

Berücksichtigt wurden alle Gipfel, die im Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen mit Namen und Höhenangabe erwähnt sind, sowie alle Gipfel aus den amtlichen topographischen Karten.

Die Gipfel der westlichen Hornbachkette sind aufgereiht beim Blick vom Kanzberg, 2.009 m ü NN. In der linken Bildhälfte erhebt sich die markante Pyramide der Marchspitze, 2.609 m ü NN, rechts schließt sich der Große Krottenkopf an, mit 2.656 m ü NN Höhe der höchste Gipfel der Allgäuer Alpen. Weiter nach rechts kommt das Gipfelpaar aus Öfnerspitze, 2.576 m ü NN und Krottenspitzen, 2.551 m ü NN.

Die Umgrenzung der Allgäuer Alpen ist in Richtung Westen zum Bregenzer Wald und in Richtung Nordwesten zu den Vorbergen nicht ganz eindeutig. Es gibt in der Literatur verschiedene Grenzziehungsvarianten. Hier soll nicht in die Diskussion der richtigen Grenzziehung eingestiegen werden. Es ist jedoch unabdingbar, dass die dieser Auflistung zu Grunde liegende Grenzziehung der Allgäuer Alpen kurz beschrieben wird. Die Grenzen der Allgäuer Alpen sind wie folgt: Lechtal von Füssen bis Warth, Hochtannbergpass, Bregener Ache bis Schoppernau, Rehmerbach, Stoggen-Sattel, Osterguntenbach, Schönenbach, Subersach, Sattel von Hittisau, Bolgenach, Weißach, Oberstaufen, Konstanzer Ach, Alpsee, Iller, Alpennordrand bis Füssen.

Untergruppen der Allgäuer Alpen

Der Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen teilt die Gebirgsgruppe in die folgenden zwölf Untergruppen ein:

Allgäuer Voralpen westlich der Iller

Die Grenze der Untergruppe zu den südlich anschließenden Gruppen ist der Talzug von Sibratsgfäll über Rohrmoos nach Tiefenbach. Die Nordgrenze der Untergruppe ist nicht einheitlich. Hier wird die Variante einer engeren Grenzziehung angewandt mit dem Talzug von Immenstadt nach Oberstaufen.


Nordwestliche Walsertaler Berge

Die Südgrenze der Untergruppe wird durch das Kleine Walsertal und den Üntschenpass gebildet. Die Nordgrenze verläuft entlang des Talzugs von Sibratsgfäll über Rohrmoos nach Oberstaufen.


Südöstliche Walsertaler Berge

Von Oberstdort aus gesehen rahmen das Kleine Walsertal im Norden und das Rappenalptal im Süden die Untergruppe ein. Im Verlauf des Hauptkamms befindet sich die Untergruppe zwischen dem Üntschenpass im Norden und dem Schrofenpass im Süden.


Zentraler Hauptkamm

Dies ist der Teil des Hauptkamms zwischen dem Schrofenpass im Westen und dem Mädelejoch im Osten. Von Norden, von Oberstdorf her rahmen das Rappenalptal und das Trettachtal die Untergruppe ein.


Allgäuer Voralpen östlich der Iller

Dies ist das Gebiet nördlich einer Linie Sonthofen - Ostrachtal - Oberjoch - Tal der Vils - Pfronten.


Tannheimer Berge

Eine im Gegensatz zu den anderen Untergruppen vergleichsweise eigenständige Gruppe. Das breite Hochtal des Tannheimer Tals mit dem Gaichtpass trennt die Untergruppe vom Rest der Allgäuer Alpen. Im Westen und Norden ist das Tal der Vils die Begrenzung.

Ein früher Neuschneefall im September zuckert die hohen Gipfel der Allgäuer Alpen ein. Der Hochvogel, 2.592 m ü NN, beherrscht die Sicht vom Großen Rosszahn, 2.356 m ü NN, nach Südwesten. Der Hochvogel wurde in früheren Zeiten, als man sich noch in einer pathetischeren Sprache ausdrückte, der König der Allgäuer Alpen genannt. Dabei ist der Hochvogel erst an 13. Stelle der Gipfel der Allgäuer Alpen, was die Höhe betrifft. In der linken Bildhälfte sind einige Gipfel der westlichen Hornbachkette und in der Mitte im Hintergrund erscheinen Gipfel des Allgäuer Hauptkamms, darunter die Trettachspitze, 2.595 m ü NN.

Kamm des Falkensteins

Dies ist der Gebirgskamm nördlich des Vilstals.


Vilsalpseeberge

Der Notländsattel im Hauptkamm trennt diese Untergruppe von der benachbarten Hochvogelgruppe. Auf allen anderen Seiten werden die Vilsalpseeberge von Tälern umschlossen, dem Ostrachtal, dem Tannheimer Tal, dem Lechtal und dem Schwarzwassertal.


Daumengruppe

Im Himmelecksattel schließt diese große Untergruppe an den Allgäuer Hauptkamm an. Auf allen anderen Seite umschließen Täler die Gruppe, das Oytal, das Illertal, das Ostrachtal und das Bärgündletal.


Höfats- und Rauheckgruppe

Diese Untergruppe umfasst einen kleinen Ausschnitt aus dem Hauptkamm mit verschiedenen Seitenkämmen. Im Hauptkamm verläuft die Untergruppe vom Märzlesattel im Südwesten bis zum Hornbachjoch im Nordosten. Die umgrenzenden Täler sind Traufbachtal, Trettachtal, Oytal, Jochbachtal und Hornbachtal.


Hochvogel- und Rosszahngruppe

Die Untergruppe beinhaltet einen kleinen Teil des Hauptkamms mit dem Hochvogel sowie den großen Seitenkamm der Rosszahngruppe. Im Hauptkamm ist das Hornbachjoch die Grenze im Südwesten und der Notländsattel die Grenze im Nordosten. Die umgrenzenden Täler sind Jochbachtal, Hornbachtal, Lechtal, Schwarzwassertal, Ostrachtal und Bärgündeltal.


Hornbachkette

Dies ist der größte Seitenkamm der Allgäuer Alpen. Allerdings umfasst auch diese Untergruppe einen kleinen Teil der Hauptkamms zwischen dem Mädelejoch im Südwesten und dem Märzlesattel im Nordosten. Die umgrenzenden Täler sind das Lechtal, das Hornbachtal, das Höhenbachtal und das Rossgumpental.

Vom Mädelekopf, 1.910 m ü NN, bei der Kemptner Hütte bietet sich ein dramatischer Blick in die mit ewigem Schnee erfüllte Trettachrinne. Rechts erhebt sich die Trettachspitze, 2.595 m ü NN, einer der bekanntesten Kletterberge der Allgäuer Alpen. Links davon ist die Mädelegabel, 2.645 m ü NN. Kennzeichnend für die Allgäuer Alpen ist der häufige Wechsel der Gesteinsschichten. Auf diesem Bild werden die Gipfel aus Hauptdolomit gebildet, einem Gestein aus der Trias, der Bergsockel besteht aus Gesteinen der Jurazeit. Der Hauptdolomit ist wesentlich älter als die untenliegenden Juraschichten. Im Verlauf der Alpenfaltung muss sich somit der ursprünglich untenliegende Hauptdolomit über die ursprünglich obenliegenden Juraschichten geschoben haben.

Gipfellisten der einzelnen Untergruppen

Allgäuer Voralpen westlich der Iller

Am roten Kopf, 1.481 m ü NN, D

Bärenkopf, 1.480 m ü NN, D

Besler, 1.679 m ü NN, D

Beslergrat, 1.668 m ü NN, D

Beslerkopf, 1.655 m ü NN, D

Bleicherhorn, 1.669 m ü NN, D

Bolgen, 1.680 m ü NN, D

Bolsterlanger Horn ü NN, 1.586 m, D

Buralpkopf, 1.772 m ü NN, D

Burstkopf, Nordgipfel ü NN, 1.559 m, A-V

Burstkopf, Südgipfel ü NN, 1.586 m, A-V

Denneberg, 1.427 m ü NN, D

----> im Prodelkamm

Dreherberg, 1.430 m ü NN, D

Dreifahnenkopf, 1.628 m ü NN, D

Eckhaldekopf (Prodelkamm), 1.491 m ü NN, D

Eineguntkopf (Rohnehöhe), 1.639 m ü NN, A/D

Falken, 1.564 m ü NN, A/D

Feuerstätterkopf, 1.645 m ü NN, A-V

Fluh, 1.391 m ü NN, D

Geißberg, 1.411 m ü NN, D

Geißwiedenkopf, 1.544 m ü NN, D

Gelbhansekopf, 1.437 m ü NN, D

Gelchenwanger Kopf: siehe Rindalphorn Westgipfel

Girenkopf, 1.683 m ü NN, D

Grauenstein, 1.641 m ü NN, D

Großer Ochsenkopf, 1.662 m ü NN, D

Gschwenderhorn, 1.450 m ü NN, D

Gündleskopf, 1.748 m ü NN, D

Heidenkopf, 1.685 m ü NN, D

Himmeleck, 1.487 m ü NN, D

----> im Prodelkamm

Hittisberg, 1.328 m ü NN, A-V

Hochgrat, 1.834 m ü NN, D

----> höchster Berg in den Allgäuer Voralpen westlich der Iller

Hochhädrich, 1.566 m ü NN, A-V/D

Hochrieskopf, 1.467 m ü NN, A-V

Hochschelpen, 1.552 m ü NN, D

Hochschelpen, Nordgipfel, 1.545 m ü NN, D

Hohenfluhalpkopf, 1.636 m ü NN, D

Höllritzereck, 1.669 m ü NN, D

Hörnlein, 1.543 m ü NN, D

Hündlekopf, 1.112 m ü NN, D

Hüttenberger Eck, 1.007 m ü NN, D

Imbergkamm, 1.325 m ü NN, D

Immenstädter Horn, 1.489 m ü NN, D

Klamm, 1.470 m ü NN, D

----> im Prodelkamm

Kleiner Ochsenkopf, 1.571 m ü NN, D

Koppachstein, Ostgipfel, 1.532 m ü NN, A-V

Koppachstein, Westgipfel, 1.537 m ü NN, A-V

Leiterberg, 1.626 m ü NN, D

Mittag, 1.451 m ü NN, D

Mitteralpenkopf, 1.443 m ü NN, D

Ochsenberg, 1.179 m ü NN, D

Ofterschwangerhorn, 1.406 m ü NN, D

Ostertalberg, 1.383 m ü NN, D

Piesenkopf, 1.630 m ü NN, D

Prodel, 1.400 m ü NN, D

----> im Prodelkamm

Rangiswangerhorn, 1.615 m ü NN, D

Rauhenberg, 1.124 m ü NN, D

Rehköpfl, 1.477 m ü NN, D

Renkknie, 1.411 m ü NN, A-V

Riedbergerhorn, 1.786 m ü NN, D

Riesenkopf, 1.480 m ü NN, D

Rindalphorn, 1.821 m ü NN, D

----> in der Nagelfluhkette

Rindalphorn, Westgipfel (Gelchenwanger Kopf), 1.805 m ü NN, D

----> in der Nagelfluhkette

Rote Wand, 1.474 m ü NN, D

Roter Kopf, 1.481 m ü NN, D

Samstenberg, 1.515 m ü NN, D

Samstenberg, Ostgipfel, 1.499 m ü NN, D

Samstenberg, Westgipfel, 1.509 m ü NN, D

Schafkopf, 1.627 m ü NN, D

Schatthalde, 1.315 m ü NN, D

Schönhaldenkopf, 989 m ü NN, D

Schupperköpfl, 1.293 m ü NN, D

Schwarzenberg, 1.385 m ü NN, D

Sedererstuiben, 1.737 m ü NN, D

Seelekopf, 1.663 m ü NN, D

Sigiswangerhorn, 1.527 m ü NN, D

Siplingerkopf, 1.746 m ü NN, D

Spitzlerberg, 1.400 m ü NN, D

Steineberg, 1.683 m ü NN, D

Steineberg, Ostgipfel, 1.660 m ü NN, D

Steinköpfle, 1.669 m ü NN, D

----> im Grat der Nagelfluhkette zwischen Steineberg und Stuiben

Stillberg, 1.532 m ü NN, D

Stuiben, 1.749 m ü NN, D

Tennenmooskopf, 1.628 m ü NN, D

Toniskopf, 1.460 m ü NN, D

Wannenkopf, 1.712 m ü NN, D

Weiherkopf, 1.665 m ü NN, D

Wittelsbacher Höhe, 881 m ü NN, D

Wohlfahrtsbichl, 878 m ü NN, D

Der Buralpkopf, 1.772 m ü NN, gesehen vom Anstieg zum Stuiben, 1.749 m ü NN, über den Nordhang. Die charakteristischen Gesteinsbänder aus Molassegestein werden durch die Neuschneeauflage noch mehr hervorgehoben. Molassegestein ist eines der interessantesten Gesteine der Alpen. Dieses Gestein war bereits einmal Bestandteil der jungen Alpen. Es wurde dann von großen Flüssen zum Nordrand der Alpen befördert und dort durch den anhaltenden Druck der afrikanischen Platte auf die eurasische Platte ein zweites Mal zu einem Gebirge emporgehoben.

Nordwestliche Walsertaler Berge

Diedamskopf, 2.090 m ü NN, A-V

----> westlichster Zweitausender der Allgäuer Alpen

Engenkopf,1.282 m ü NN, D

Falzerkopf,1.968 m ü NN, A-V

Flohkopf, 1.470 m ü NN, A-V

Gatterkopf, 1.659 m ü NN, D

Grüne Köpfe, 1.725 m ü NN, A-V

Grünhorn, 2.039 m ü NN, A-V

Güntlespitze, 2.092 m ü NN, A-V

Hahnenköpfle, 2.086 m ü NN, D

Hehlekopf, 2.058 m ü NN, A-V

Heuberg, 1.795 m ü NN, A-V

Hintere Üntschenspitze, 2.046 m ü NN, A-V

Hirscheck, 1.922 m ü NN, D

Hochstarzel, Hauptgipfel, 1.974 m ü NN, A-V

Hochstarzel, Südgipfel, 1.945 m ü NN, A-V

Hoher Ifen, 2.230 m ü NN, A-V/D

----> Höchster Berg in den Nordwestlichen Walsertaler Bergen

Kackenköpfe, 1.560 m ü NN, D

Kreuzmandl, 1.974 m ü NN, A-V

Kühberg, 1.528 m ü NN, A-V/D

Lüchlekopf (Mittelbergkopf), 1.989 m ü NN, A-V

Mährenhöhe, 1.703 m ü NN, A-V

Mohrenkopf, 1.645 m ü NN, A-V

Obere Gottesackerwände, Ostgipfel (Toreck), 2.016 m ü NN, D

Obere Gottesackerwände, Westgipfel, 2.033 m ü NN, D

Ochsenhoferköpfe, Westgipfel, 1.950 m ü NN, A-V

Ochsenhoferköpfe, Ostgipfel, 1.965 m ü NN, A-V

Pellingerköpfle (Berlingersköpfle), 2.010 m ü NN, A-V

Plessigkopf, 1.384 m ü NN, A-V

Rosskopf, 1.958 m ü NN, D

Sevisschrofen, 1.659 m ü NN, A-V

Steinmandl, 1.982 m ü NN, A-V

Torkopf, 1.930 m ü NN, D

Unspitze, 1.926 m ü NN, A-V

Untere Gottesackerwände, Hauptgipfel, 1.858 m ü NN, D

Untere Gottesackerwände, Ostgipfel, 1.848 m ü NN, D

Üntschenspitze, 2.135 m ü NN, A-V

Walmendingerhorn, 1.990 m ü NN, A-V

Wannenberg, 1.830 m ü NN, A-V

Wasenkopf, 1.719 m ü NN, A-V

Zu den eigenartigsten Bergformen der Allgäuer Alpen und weit darüber hinaus gehören der Hohe Ifen, 2.230 m ü NN, (links) und das Gottesackerplateau rechts davon, gesehen vom Fellhorn, 2.038 m ü NN. Die Gesteine des Hohen Ifen entstanden in der Kreidezeit.

Südöstliche Walsertaler Berge

Alpgundkopf, 2.177 m ü NN, D

Alpkopf, 2.102 m ü NN, D

Angererkopf, 2.263 m ü NN, A-V/D

Bärenkopf, 2.083 m ü NN, A-V

Elferkopf, 2.387 m ü NN, A-V

Fellhorn, 2.038 m ü NN, A-V/D

Freiberg, 984 m ü NN, D

Gehrenspitze, 1.857 m ü NN, A-V

Gehrnerberg, 1.935 m ü NN, A-T/D

Geißhorn, 2.366 m ü NN, A-V/D

Grießgundkopf, 2.164 m ü NN, D

Haldenwanger Kopf, 2.002 m ü NN, A-V/D

Heiterberg, 2.188 m ü NN, A-V

Hochgehren, 2.251 m ü NN, A-V/D

Höchster Schafalpenkopf, 2.320 m ü NN, A-V/D

Höferspitze, 2.131 m ü NN, A-V

Kanzelwand (Warmatsgundkopf), 2.058 m ü NN, A-V/D

Kemptner Köpfle (Kemptner Kopf), 2.191 m ü NN, A-V/D

Kleiner Widderstein, 2.236 m ü NN, A-V

Kuhgehrenspitze, 1.910 m ü NN, A-V

Leopoldshörnle, 2.136 m ü NN, A-V

Liechelkopf, 2.384 m ü NN, A-V/D

Mindelheimer Köpfle, 2.208 m ü NN, A-V/D

Mittlerer Schafalpenkopf, 2.301 m ü NN, A-V/D

Oberstdorfer Hammerspitze, 2.259 m ü NN, A-V/D

Rossgundkopf, 2.139 m ü NN, D

Sattelkopf, 1.424 m ü NN, D

Saubuckelkopf, 2.214 m ü NN, D

Schartenkopf, 1.278 m ü NN, D

Schartenkopf, 1.977 m ü NN, D

Schlappoltkopf, 1.968 m ü NN, A-V/D

Sechszinkenspitze, 2.213 m ü NN, A-V/D

Söllereck, 1.706 m ü NN, A-V/D

Söllerköpfe, Ostgipfel, 1.940 m ü NN, D

Söllerköpfe, Westgipfel, 1.925 m ü NN, D

Südlicher Schafalpenkopf, 2.272 m ü NN, A-V/D

Walser Hammerspitze, 2.170 m ü NN, A-V/D

Weißer Schrofen, 2.145 m ü NN, A-V

Widderstein, 2.533 m ü NN, A-V

----> Höchster Berg in den südöstlichen Walsertaler Bergen

Widdersteingrat, 2.368 m ü NN, A-V

Wildengundkopf, 2.175 m ü NN, D

Zwölferkopf, 2.224 m ü NN, A-V

Vom Gipfel des Rossgundkopfs, 2.139 m ü NN , geht der Blick in Richtung Westen auf den Fiderepass mit der Fiderepasshütte (Mitte). Links davon erheben sich die Schafalpenköpfe. Über sie führt der bekannte Mindelheimer Klettersteig. Rechts vom Pass sind die Hammerspitzen.

Allgäuer Voralpen östlich der Iller

Alpspitz (Der), 1.575 m ü NN, D

Bayerstetter Kopf, 1.174 m ü NN, D

Bläßleskopf, 1.320 m ü NN, D

Burgberger Hörnle (Kreuzelspitz), 1.496 m ü NN, D

Edelsberg, 1.629 m ü NN, D

Falken (Rottachberg), 1.115 m ü NN, D

Geißrücken, 1.220 m ü NN, D

Gerenköpfle, 1.504 m ü NN, D

Gigglstein, 1.497 m ü NN, D

Grünten (Übelhorn), 1.738 m ü NN, D

----> Höchster Berg in den Allgäuer Voralpen östlich der Iller

Hindelanger Hirschberg, 1.500 m ü NN, D

Hirschberg, 1.643 m ü NN, D

Hotzenberg, 1.233 m ü NN, D

Hündleskopf, 1.198 m ü NN, D

Jochschrofen, 1.625 m ü NN, D

Kappelköpfl, 1.480 m ü NN, D

Krummenbacher Berg, 1.200 m ü NN, D

Kühberg,1.290 m ü NN, D

Pfeifferberg, 1.457 m ü NN, A-T/D

Reuterwanne, 1.542 m ü NN, D

Rosskopf, 1.596 m ü NN, D

Sorgschrofen Hauptgipfel, 1.635 m ü NN, A-T/D

Sorgschrofen Südwestgipfel (Zinken), 1.613 m ü NN, A-T/D

Spieser, 1.651 m ü NN, D

Starzlachberg, 1.585 m ü NN, D

Stockenbichel, 1.146 m ü NN, D

Tatzenriesköpfl, 1.224 m ü NN, D

Tiefenbacher Eck, 1.569 m ü NN, D

Wertacher Hörnle, 1.695 m ü NN, D

Wolfsbüchel, 1.085 m ü NN, D

Vom Burgberger Hörnle oder Kreuzelspitz, 1.496 m ü NN, zeigt sich im Nordosten das Übelhorn, 1.738 m ü NN, der höchste Gipfel des Grüntenmassivs.

Zentraler Hauptkamm

Berge der guten Hoffnung, Ostgipfel, 2.415 m ü NN, D

Berge der guten Hoffnung, Westgipfel, 2.388 m ü NN, D

Biberkopf, 2.599 m ü NN, A-T/D

Bockkarkopf, 2.609 m ü NN, A-T/D

Einödsberg, 1.589 m ü NN, D

Ellbognerspitze, 2.552 m ü NN, A-T

----> südlichster Zweitausender der Allgäuer Alpen

Grüner, 1.914 m ü NN, A-T/D

Habaum (Heubaum), 2.074 m ü NN, D

----> im Nordgrat des Linkerskopfs

Himmelschrofen, 1.791 m ü NN, D

Hinterer Wildgundkopf, 1.955 m ü NN, D

Hochfrottspitze, 2.649 m ü NN, A-T/D

Hochgundspitze, 2.460 m ü NN, A-T/D

Hochrappenkopf, Hauptgipfel, 2.425 m ü NN, A-T/D

Hochrappenkopf, Südgipfel, 2.424 m ü NN, A-T/D

Hohes Licht, 2.651 m ü NN, A-T

----> Höchster Berg im Zentralen Hauptkamm

Hundskopf, 2.050 m ü NN, A-T

Känzele, 1.774 m ü NN, D

Klupper, 1.777 m ü NN, D

Kratzer, Hauptgipfel, 2.428 m ü NN, A-T/D

Kratzer, Ostgipfel, 2.401 m ü NN, A-T/D

Kratzer, Westgipfel, 2.427 m ü NN, A-T/D

Linkerskopf, 2.459 m ü NN, D

Mädelegabel, 2.645 m ü NN, A-T/D

Mädelekopf, 1.910 m ü NN, D

Mußkopf, 1.968 m ü NN, D

Muttekopf, 2.431 m ü NN, A-T

Mutzenkopf, 1.892 m ü NN, D

Peischelspitze, 2.512 m ü NN, A-T

Rappenköpfle, 2.276 m ü NN, D

Rappenseekopf, 2.469 m ü NN, A-T/D

Rote Tenne, 2.144 m ü NN, A-T

Rotgundspitze, 2.486 m ü NN, A-T/D

Schmalhorn, 1.952 m ü NN, D

Spätengundkopf, 1.993 m ü NN, D

Steinschartenkopf, 2.615 m ü NN, A-T/D

Trettachspitze, 2.595 m ü NN, D

Vorderer Wildgundkopf, 1.935 m ü NN, D

Wildengundkopf, 2.238 m ü NN, D

Wilder Kasten, 2.542 m ü NN, A-T

Wilder Mann, 2.577 m ü NN, A-T/D

Wildmahdspitze, 2.489 m ü NN, A-T

Die bekanntesten Berge des Allgäuer Hauptkamms zeigen sich hier von Norden mit dem Guggersee im Vordergrund, von links nach rechts Trettachspitze, 2.595 m ü NN, Mädelegabel, 2.645 m ü NN, Hochfrottspitze, 2.649 m ü NN, Bockkarkopf, 2.609 m ü NN. Über den Bockkarkopf verläuft der Heilbronner Weg, der bekannteste Höhenweg der Allgäuer Alpen und darüber hinaus.

Tannheimer Berge

Aggenstein, 1.985 m ü NN, A-T/D

Babylonischer Turm, 2.050 m ü NN, A-T

----> Zacken im Verbindungsgrat Kellenschrofen - Kellenspitze

Blachenspitze, 1.965 m ü NN, A-T

Breitenberg, 1.838 m ü NN, D

Brentenjoch, 2.000 m ü NN, A-T

----> nördlichster Zweitausender der Allgäuer Alpen

Bug, 1.974 m ü NN, A-T

Burgschrofen, 1.974 m ü NN, A-T

Die Ditzl, 1.817 m ü NN, A-T

Einstein, 1.866 m ü NN, A-T

Gaichtspitze, 1.986 m ü NN, A-T

Gehrenspitze, 2.164 m ü NN, A-T

----> östlichster Zweitausender der Allgäuer Alpen

Gimpel, 2.173 m ü NN, A-T

Große Schlicke, 2.059 m ü NN, A-T

Hählekopf, 1.758 m ü NN, A-T

Hahnenkamm, 1.938 m ü NN, A-T

Hahnenkopf, 1.942 m ü NN, A-T

Hallerschrofen, 1.934 m ü NN, A-T

Hinteres Ächsele, 1.525 m ü NN, D

Hornberg, 1.755 m ü NN, A-T

Kappler Berg, 1.298 m ü NN, A-T

Karretschrofen, 2.034 m ü NN, A-T

Kellenschrofen, 2.091 m ü NN, A-T

----> Endpunkt des Ostgrats der Kellenspitze

Kellenspitze, 2.238 m ü NN, A-T

----> Höchster Berg in den Tannheimer Bergen

Kienberg, 1.534 m ü NN, D

Lachenköpfle, 1.710 m ü NN, A-T

Läuferspitze, 1.956 m ü NN, A-T

Lumberger Grat, 1.860 m ü NN, A-T

Mittelberg, 1.547 m ü NN, A-T

Musauer Berg, 1.510 m ü NN, A-T

Pfrontner Berg, 1.383 m ü NN, D

Pirschling, 1.634 m ü NN, A-T

Plattjoch, 1.895 m ü NN, A-T

Ranzen, 1.002 m ü NN, A-T

Rappenschrofen, 1.551 m ü NN, A-T

Ressermändleskopf, 1.267 m ü NN, D

Rossberg, 1.945 m ü NN, A-T

Rote Flüh, 2.108 m ü NN, A-T

Roter Stein, 1.547 m ü NN, A-T

Schäfer, 2.060 m ü NN, A-T

Schartschrofen, 1.968 m ü NN, A-T

Schneidspitze, 2.009 m ü NN, A-T

Schönkahler, 1.688 m ü NN, A-T/D

Seebenspitze, 1.935 m ü NN, A-T

Seekopf, 1.392 m ü NN, D

Sefenspitze, 1.948 m ü NN, A-T

Seichenkopf, 1.864 m ü NN, A-T

Siebeler, 1.047 m ü NN, A-T

Vilser Kegel, 1.831 m ü NN, A-T

Vorderer Kienberg, 1.383 m ü NN, A-T

Vorderes Ächsele, 1.515 m ü NN, A-T/D

Westerkienberg, 1.488 m ü NN, A-T/D

Wiesler Berg, 1.465m ü NN, A-T

Wildböden, 1.803 m ü NN, A-T

Vom Vilser Kegel, 1.831 m ü NN, geht der Blick nach Süden auf einen Teil der zentralen Tannheimer Gruppe. Links erhebt sich die Große Schlicke, 2.059 m ü NN. In der Mitte im Hintergrund zeigen sich Gimpel, 2.173 m ü NN (links) und Rote Flüh, 2.108 m ü NN (rechts). Diese beiden Berge gehören wegen ihres Aufbaus aus festem Wettersteinkalk, einem Riffkalk, zu den beliebesten Kletterbergen der Allgäuer Alpen.

Kamm des Falkensteins

Einerkopf, 1.260 m ü NN, A-T/D

Falkenstein, 1.267 m ü NN, D

Vilser Berg, 1.026 m ü NN, A-T/D

Zirmgrat, 1.293 m ü NN, A-T/D

----> Höchster Berg im Kamm des Falkensteins

Zwölferkopf (Salober), 1.287 m ü NN, A-T/D

Vom Nordufer des Hopfensees dominiert die gipfelreiche Tannheimer Gruppe beim Blick nach Süden. Der bewaldete Gebirgskamm vor der Tannheimer Gruppe ist der Kamm des Falkensteins.

Vilsalpseeberge

Älpelekopf, 2.023 m ü NN, D

Auf dem Falken, 1.906 m ü NN, D

Blässe, 1.961 m ü NN, A-T

Bschießer, 2.000 m ü NN, A-T/D

Geierköpfle, 2.020 m ü NN, A-T

Geißeck, 2.213 m ü NN, A-T/D

Geißhorn, 2.247 m ü NN, A-T

Gerenkopf, 1.898 m ü NN, D

Iseler, 1.876 m ü NN, D

Kälbelespitze, 2.135 m ü NN, A-T/D

Kalbleggspitze, 2.000 m ü NN, A-T

Kastenkopf, 2.129 m ü NN, A-T/D

Kirchendach, 2.013 m ü NN, A-T/D

Knappenkopf, 2.071 m ü NN, A-T/D

Krinnenspitze, 2.000 m ü NN, A-T

Kugelhorn, 2.126 m ü NN, A-T/D

Kühgundkopf (Wannenjoch), 1.907 m ü NN, A-T/D

Kühgundrücken, 1.701 m ü NN, A-T/D

Kühgundspitz, 1.881 m ü NN, A-T/D

Lachenspitze, 2.126 m ü NN, A-T

Lahnerkopf, 2.121 m ü NN, A-T/D

Leilachspitze, 2.274 m ü NN, A-T

----> Höchster Berg in den Vilsalpseebergen

Litnisschrofen, 2.068 m ü NN, A-T

Lochgehrenkopf, 1.790 m ü NN, A-T

Luchsköpfe, 2.180 m ü NN, A-T

Neunerköpfle, 1.862 m ü NN, A-T

Ponten, 2.045 m ü NN, A-T/D

Rauhhorn, 2.241 m ü NN, A-T/D

Rauhköpfe, 1.142 m ü NN, A-T

Ronenspitze, 1.990 m ü NN, A-T

Rossberg, 1.753 m ü NN, A-T

Rote Spitze, 2.130 m ü NN, A-T

Schäferkopf, 1.793 m ü NN, A-T

Schänzlekopf, 2.069 m ü NN, A-T/D

Schänzlespitze, 2.052 m ü NN, A-T/D

Schnurschrofen, 1.900 m ü NN, A-T

Schochenspitze, 2.069 m ü NN, A-T

Steinkarspitze, 2.067 m ü NN, A-T

Strindenschartenkopf, 1.937 m ü NN, A-T

Stuibenkopf, 1.830 m ü NN, D

Sulzspitze, 2.084 m ü NN, A-T

Vogelhörnle, 1.882 m ü NN, A-T

Zererköpfle, 1.946 m ü NN, A-T/D

Zirleseck, 1.872 m ü NN, A-T/D

Beim Anstieg vom Kirchendachsattel zum Kirchendach, 2.013 m ü NN, geht der Blick über den Schrecksee hinweg auf den Älpelekopf, 2.023 m ü NN.

Daumengruppe

Achsel, 1.230 m ü NN, D

Alpenrosenköpfle, 1.004 m ü NN, D

Berggächtle, 2.007 m ü NN, D

Breitenberg, Nordgipfel, 1.893 m ü NN, D

Breitenberg, Südgipfel, 1.946 m ü NN, D

Burgberg, 892 m ü NN, D

Burgschrofen, 1.334 m ü NN, D

----> im Nordhang des Imberger Horns über Hindelang

Entschenkopf, 2.043 m ü NN, D

Geißalphorn, 1.953 m ü NN, D

Geißfuß, 1.981 m ü NN, D

Gerenkopf, 1.566 m ü NN, D

Giebel, 1.949 m ü NN, D

Großer Daumen, 2.280 m ü NN, D

----> Höchster Berg in der Daumengruppe

Großer Seekopf, 2.085 m ü NN, D

Gundkopf, 2.062 m ü NN, D

Heidelbeerkopf, 1.767 m ü NN, D

Hengst, 1.989 m ü NN, D

Heubatspitze, 2.008 m ü NN, D

Himmelhorn, 2.111 m ü NN, D

Hüttenkopf, 1.942 m ü NN, D

Imbergerhorn, 1.656 m ü NN, D

Imbergerhorn, Südgipfel, 1.564 m ü NN, D

Kahlenberg, 1.017 m ü NN, D

Kirchl (Pfannenhölzerturm), 2.050 m ü NN, D

Kleiner Daumen, 2.197 m ü NN, D

Kleiner Seekopf, 2.095 m ü NN, D

Kühberg, 986 m ü NN, D

Lachenkopf, 2.111 m ü NN, D

Laufbachereck, 2.178 m ü NN, D

Laufbichlkirche, 2.042 m ü NN, D

Laufbichlkirche, Südgipfel, 2.029 m ü NN, D

Mittagspitze, 1.732 m ü NN, D

Nebelhorn, 2.224 m ü NN, D

Östlicher Schattenbergkopf, 1.865 m ü NN, D

Östlicher Wengenkopf, 2.235 m ü NN, D

Pfannenhölzer, 2.029 m ü NN, D

Rotkopf, 2.194 m ü NN, D

Rotspitze, 2.034 m ü NN, D

Rubihorn, 1.959 m ü NN, D

Salober, 2.088 m ü NN, D

Schattenberg, 1.798 m ü NN, D

Schneck, Hauptgipfel, 2.268 m ü NN, D

Schneck, Südgipfel, 2.259 m ü NN, D

Schnippenkopf, 1.833 m ü NN, D

Schochen, 2.100 m ü NN, D

Seeköpfle, 1.920 m ü NN, D

Sonnenkopf, 1.712 m ü NN, D

Sonthofner Hörnle, 1.525 m ü NN, D

Spichererkopf, ca. 1.900 m ü NN, D

----> in den Pfannenhölzern zwischen Kleinem Daumen und Mittagspitze

Steinbichl, 923 m ü NN, D

Westlicher Schattenbergkopf, 1.845 m ü NN, D

Westlicher Wengenkopf, 2.207 m ü NN, D

Zeiger, 1.995 m ü NN, D

Zwölferkopf, 1.355 m ü NN, D

Vom Gipfel des Glasfelderkopfs, 2.270 m ü NN, zeigt sich die Südostseite der Daumengruppe. Der Große Daumen, 2.280 m ü NN, ist in der Bildmitte, der Kleine Daumen, 2.197 m ü NN, ist rechts davon. Unterhalb und vor dem Großen Daumen ist der grasbedeckte Gipfel der Laufbichelkiche, 2.042 m ü NN. Der Grat vom Großen Daumen nach links verläuft über die Wengenköpfe zum Nebelhorn. Über diesen Grat führt der Hindelanger Klettersteig.

Höfats- und Rauheckgruppe

Älpelekopf, 1.614 m ü NN, D

Gieselerwand, 2.020 m ü NN, D

Hahnenkopf, 1.735 m ü NN, D

Hielesköpfe, 2.055 m ü NN, D

----> im Grat vom Kreuzeck zu den Kegelköpfen

Höfats Dritter Gipfel, 2.257 m ü NN, D

Höfats Nordwestgipfel, 2.258 m ü NN, D

Höfats Südostgipfel, 2.259 m ü NN, D,

Höfats Zweiter Gipfel, 2.259 m ü NN, D

Hüttenkopf, 1.949 m ü NN, D

Jochspitze, 2.232 m ü NN, A-T/D

Kanzberg, 2.009 m ü NN, A-T

Kegelkopf, 1.959 m ü NN, D

Kleine Höfats, 2.073 m ü NN, D

Kreuzeck, 2.376 m ü NN, A-T/D

Muttekopf, 2.284 m ü NN, A-T

Oberer Wannenkopf, 1.801 m ü NN, A-T

Rauheck, 2.384 m ü NN, A-T/D

----> Höchster Berg in der Höfats- und Rauheckgruppe

Riffenkopf, 1.748 m ü NN, D

Riffenköpfle (Vorderer Riffenkopf), 1.563 m ü NN, D

Seichereck, 2.044 m ü NN, D

----> im Grat zwischen Rauheck und dem Älpelesattel

Seilhenker, 1.791 m ü NN, D

Wannenkopf, 1.724 m ü NN, D

Die Höfats, 2.259 m ü NN, gehört zu den eigenwilligsten und bekanntesten Bergen der Allgäuer Alpen. Das diesen Berg aufbauende Juragestein ist äußerst fruchtbar und kann gleichzeitig fast senkrechte Steilflanken bilden. Dies führt dazu, dass die Höfats wohl der bekannteste Steilgrasberg der gesamten Alpen ist. In den Steilflanken hat auch das legendäre Edelweiß bis heute überlebt. Hier sieht man den Berg in einer eher unbekannten Perspektive, vom Gipfel der Jochspitze, 2.232 m ü NN, aus Richtung Südosten. Rechts der Höfats zieht sich das Oytal nach Oberstdorf hinaus, links des Bergs liegt das Dietersbachtal.

Hochvogel- und Rosszahngruppe

Baikelstein, 1.164 m ü NN, A-T

Fuchskarspitze, Madonna, 2.262 m ü NN, A-T/D

Fuchskarspitze, Mittelgipfel, 2.243 m ü NN, A-T/D

Fuchskarspitze, Nordgipfel, 2.254 m ü NN, A-T/D

Fuchskarspitze, Südgipfel, 2.314 m ü NN, A-T/D

Glasfelderkopf, 2.270 m ü NN, A-T/D

Großer Rosszahn, 2.356 m ü NN, A-T

Großer Wilder, 2.379 m ü NN, A-T/D

Grubachspitze, 2.100 m ü NN, A-T

Haldenspitze, 2.220 m ü NN, A-T

Hinterer Wilder, 2.359 m ü NN, A-T/D

Hochvogel, 2.592 m ü NN, A-T/D

----> Höchster Berg in der Hochvogel- und Rosszahngruppe

Jochumkopf, 2.337 m ü NN, A-T

Kesselspitze, 2.284 m ü NN, A-T/D

Kleiner Rosszahn, 2.312 m ü NN, A-T

Kleiner Wilder, 2.306 m ü NN, A-T/D

Klupperkarkopf, 2.355 m ü NN, A-T

Kreuzkopf, 2.288 m ü NN, A-T/D

Kreuzspitze, 2.367 m ü NN, A-T/D

Lärchwand, 2.186 m ü NN, A-T/D

Nördliches Höllhorn, 2.145 m ü NN, A-T/D

Rosskarspitzen Ostgipfel, 2.291 m ü NN, A-T

Rosskarspitzen Westgipfel, 2.292 m ü NN, A-T

Rosskopf, 1.823 m ü NN, D

Saldeinerspitze, 2.036 m ü NN, A-T

Sattelkopf, 2.097 m ü NN, A-T/D

Schnatterbachkopf, 2.065 m ü NN, A-T

Stallkarspitze, 2.350 m ü NN, A-T

Südliches Höllhorn, 2.145 m ü NN, A-T/D

Vorderer Wilder, 2.241 m ü NN, A-T/D

Wiedemerkopf, 2.163 m ü NN, D

Vom Gipfel der Klimmspitze, 2.464 m ü NN, in der Hornbachkette liegen die Gipfel der Rosszahngruppe beim Blick nach Norden ausgebreitet vor dem Betrachter. Der Gipfel rechts mit dem großen Geröllfeld ist die Stallkarspitze, 2.350 m ü NN, Links im Bild ist der Große Rosszahn, 2.356 m ü NN. Im Hintergrund in der Mitte erheben sich das breite Geißhorn, 2.247 m ü NN, und die Spitze des Rauhhorns, 2.241 m ü NN, (beide in den Vilsalpseebergen).

Hornbachkette

Balschtespitze, 2.499 m ü NN, A-T

Balschteturm, 2.390 m ü NN, A-T

Bretterkarspitze, 2.324 m ü NN, A-T

Bretterspitze, 2.608 m ü NN, A-T

Elferspitze, 2.512 m ü NN, A-T

Faulewandspitze Ostgipfel, 2.473 m ü NN, A-T

Faulewandspitze Westgipfel, 2.480 m ü NN, A-T

Fürschießer, 2.271 m ü NN, D

Gliegerkarspitze, 2.575 m ü NN, A-T

Großer Krottenkopf, 2.656 m ü NN, A-T

----> Höchster Berg in der Hornbachkette und der gesamten Allgäuer Alpen

Häselgehrberg, 2.206 m ü NN, A-T

Hermannskarspitze, 2.472 m ü NN, A-T

Hermannskarturm, 2.430 m ü NN, A-T

Hintere Jungfrauspitze, 2.390 m ü NN, A-T

Hornbachspitze, 2.533 m ü NN, A-T

Ilfenspitzen Nordwestgipfel, 2.552 m ü NN, A-T

Ilfenspitzen Südostgipfel, 2.545 m ü NN, A-T

Jöchelspitze, 2.226 m ü NN, A-T

Klimmspitze, 2.464 m ü NN, A-T

Kreuzkarspitze, 2.587 m ü NN, A-T

Krottenspitzen Hauptgipfel, 2.551 m ü NN, D

Krummenstein, 2.088 m ü NN, D

Krummer Turm, 2.477 m ü NN, D

Lachenkopf, 1.614 m ü NN, A-T

Luchskopf, 1.568 m ü NN, A-T

Marchspitze, 2.609 m ü NN, A-T

Mutte, 2.187 m ü NN, A-T

Muttlerkopf, 2.368 m ü NN, A-T/D

Noppenspitze, 2.594 m ü NN, A-T

Nördlicher Söllerkopf, 2.402 m ü NN, A-T

Öfnerspitze, 2.576 m ü NN, A-T/D

Pfeiler, 2.206 m ü NN, A-T

Plattenspitzen Ostgipfel, 2.489 m ü NN, A-T

Plattenspitzen Westgipfel, 2.493 m ü NN, A-T

Ramstallspitze, 2.533 m ü NN, A-T

Rothorn, 2.393 m ü NN, A-T

Rotwand, 2.262 m ü NN, A-T

Sattelkarspitze, 2.552 m ü NN, A-T

Schöneggerkopf, 2.322 m ü NN, A-T

Schreierkopf, 2.198 m ü NN, A-T

----> im Nordgrat der Balschtespitze

Schwellenspitze, 2.496 m ü NN, A-T

Strahlkopf, 2.388 m ü NN, A-T

Südlicher Söllerkopf, 2.390 m ü NN, A-T

Traufberg, 1.604 m ü NN, D

Urbeleskarspitze, 2.632 m ü NN, A-T

Wasserfallkarspitze (Deiserspitze), 2.557 m ü NN, A-T

Woleggleskarspitze, 2.522 m ü NN, A-T

Wolfebnerspitzen Nordgipfel, 2.432 m ü NN, A-T

Wolfebnerspitzen Südgipfel, 2.427 m ü NN, A-T

Wölfleskopf, 1.988 m ü NN, A-T

Zwölferspitze, 2.416 m ü NN, A-T

Vom Gipfel der Bretterkarspitze, 2.324 m ü NN, zeigen sich die großartigen Nordabstürze der östlichen Hornbachkette mit von links nach rechts Schwellenspitze, 2.496 m ü NN, Wasserfallkarspitze, 2.557 m ü NN, Urbeleskarspitze, 2.632 m ü NN und Gliegerkarspitze, 2.575 m ü NN. Die Bretterkarspitze gehört zu den am seltensten bestiegenen Gipfeln der Allgäuer Alpen und ist ein echter Geheimtip.

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 02.06.2019.