Gipfelliste Verwall Teil 1

Die Gipfelliste Verwall besteht aus drei Artikeln. Im vorliegenden Artikel Gipfelliste Verwall Teil 1 werden die Gipfel der Gebirgsgruppe den einzelnen Untergruppen zugeordnet (gemäß dem Alpenvereinsführer Verwall). Im Artikel Gipfelliste Verwall Teil 2 werden die Gipfel nach ihrer Höhe über NN sortiert. Und im Artikel Gipfelliste Verwall Teil 3 werden die Gipfel nach dem Alphabet sortiert.

Das Verwall (teilweise auch Ferwall) ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen. Das ungefähr 580 km² große Gebirge erstreckt sich beiderseits der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Die Grenze der Gebirgsgruppe im Südosten ist das Paznauntal, im Süden bildet das Zeinisjoch die Grenze sowie die Verbindung zur südlich anschließenden Silvretta. Im Südwesten wird die Gebirgsgruppe vom Montafon begrenzt. Im Norden bildet die Achse Klostertal - Arlbergpass - Stanzertal die Grenze.

Für die vorliegende Gipfelliste wurden alle im Alpenvereinsführer Verwall mit Namen und Höhenangabe aufgeführten Gipfel berücksichtigt, ebenso alle auf der österreichischen Karte ÖK 1:50.000 verzeichneten Gipfel. Der Alpenvereinsführer teilt die Gebirgsgruppe in eine vergleichsweise große Zahl an Untergruppen ein. Dies führt dazu, dass die einzelnen Untergruppen teilweise nur sehr wenige Gipfel umfassen. Zur westlichen Verwallgruppe gehören die Itonskopfgruppe, die Eisentaler Gruppe, die Kaltenberggruppe, die Droßberggruppe, der Hochjochstock, der Madererkamm, der Valschavielkamm und die Fluhgruppe. Zur östlichen Verwallgruppe gehören der Fasulkamm, die Karkopfgruppe, die Kuchenspitzgruppe, die Faselfadgruppe, die Kartellgruppe, die Seßladgruppe, die Rendlgruppe, die Welskogelgruppe sowie die Rifflergruppe. Die Gipfelliste führt zu jedem Gipfel den Namen, die Höhe über NN sowie die territoriale Zugehörigkeit (T=Tirol, V=Vorarlberg) auf.

Der Patteriol, 3056 m, hier gesehen von Nordosten oberhalb des Fasultals, ist der imposanteste Gipfel des Verwall. Seine Besteigung erfordert die Beherrschung des Zweiten Schwierigkeitsgrads sowie Orientierungsvermögen und absolute Trittsicherheit.

Die einzelnen Gipfel

Itonskopfgruppe

Davenna (Davennaspitze), 1881 m, V

Davennakopf, 1708 m, V

Itonskopf, 2089 m, V, höchster Gipfel der Untergruppe

Monteneu, 1883 m, V

Schwarzhorn, 1883 m, V

Spitzgul, 1908 m, V

Wannaköpfle, 2032 m, V

Zwölferkopf, 1843 m, V

Eisentaler Gruppe

Ameisspitze (Glatingratkopf), 2589 m, V

Burtschakopf, 2244 m, V

Fellimännle, 2209 m, V

Gaflunaspitze, 2614 m, V

Hochburtschakopf, 2684 m, V

Kirchli, 2188 m, V

Lobschild, 2445 m, V

Mittagstein, 2035 m, V

Muttjöchle, 2075 m, V

Östliche Eisentaler Spitze, 2753 m, V, höchster Gipfel der Untergruppe

Plattengrat, 2498 m, V

Reutlinger Turm, 2606 m, V

Sattelkopf, 1841 m, V

Scheidbodenkopf, 1901 m, V

Silbertaler Lobspitze, 2605 m, V

Westliche Eisentaler Spitze, 2710 m, V

Kaltenberggruppe

Albonagrat, 2391 m, T/V

Albonakopf, 2654 m, T/V

Alpenkopf, 2311 m, V

Gaiserkopf, 2200 m, V

Gstanskopf, 2730 m, T

Kaltenberg, 2896 m, T/V

Vom Kuchenjoch zeigen sich beim Blick nach Südosten die Saumspitze, 3039 m, links und die Seeköpfe, 3061 m, rechts. Im Vordergrund sieht man den unteren Teil des Großen Kuchenferners. Am linken Bildrand in der Mitte befindet sich die Darmstädter Hütte.

Knödelkopf, 2400 m, T/V

Krachenspitze, 2686 m, T/V

Maroispitze, 2548 m, T/V

Nördliche Pflunspitze, 2912 m, T/V, höchster Gipfel der Untergruppe

Oberer Rauherkopf, 2179 m, V

Östlicher Maroikopf, 2529 m, T/V

Peischelkopf, 2412 m, T

Satteinser Spitze, 2722 m, V

Südliche Pflunspitze, 2869 m, T/V

Unterer Rauherkopf, 2054 m, V

Westlicher Maroikopf, 2522 m, T/V

Wildebnekopf, 2571 m, T

Wirt, 2339 m, T

Droßberggruppe

Gaflunakopf, 2676 m, T/V, höchster Gipfel der Untergruppe

Muttberg, 2551 m, V

Pfannseekopf, 2611 m, T/V

Droßberg, 2661 m, T

Hochjochstock

Hochjoch, 2520 m, V, höchster Gipfel der Untergrupe

Kapelljoch, 2395 m, V

Kreuzjoch, 2469 m, V

Laubkopf, 2122 m, V

Mittagsjoch, 2362 m, V

Sauerbleis, 1985 m, V

Zamangspitze, 2386 m, V

Madererkamm

Bizulspitze, 2571 m, V

Dreier, 2321 m, V

Dürrekopf, 2407 m, V

Fraschkopf, 2349 m, T/V

Fredakopf, 2252 m, V

Giampkopf, 2470 m, V

Die Eisentaler Gruppe, gesehen von der Roggalspitze im benachbarten Lechquellengebirge

Giampspitze, 2538 m, V

Grappeskopf, 2206 m, V

Luterseeberg, 2480 m, V

Östlicher Faneschklakopf, 2539 m, V

Pizzeguter Grat, 2480 m, V

Roßberg, 2381 m, V

Schärmsteeberg, 2358 m, V

Scheimersch (Geisterspitze), 2420 m, V

Schermschteberg, 2358 m, V

Schwarze Wand, 2592 m, V

Tälispitz, 2616 m, V

Torkopf, 2638 m, V

Valschavieler Albonakopf, 2482 m, T/V

Valschavieler Maderer, 2769 m, V, höchster Gipfel der Untergruppe

Valschavieler Plattenspitze, 2561 m, V

Valschavielkopf, 2696 m, T/V

Westlicher Faneschklakopf, 2592 m, V

Zapfkopf, 2488 m, V

Valschavielkamm

Versalspitze, 2462 m, V

Augstenberg, 2489 m, V

Verbellakopf, 2581 m, V

Östlicher Valschavielberg, 2623 m, V, höchster Gipfel der Untergruppe

Westlicher Valschavielberg, 2546 m, V

Stritkopf, 2604 m, T/V

Fluhgruppe

Adamsberg, 2486 m, T

Fädnerspitze, 2788 m, T/V

Fluh, 2473 m, V

Geißspitze, 2779 m, T

Grieskopf, 2754 m, T

Grüner Grat, 2708 m, T/V

Die Madaunspitze, 2961 m, erhebt sich über dem Seßsee bei der Niederelbehütte.

Jöchligrat, 2626 m, T/V

Östliche Fluhspitze, 2641 m, V

Schaftäler, 2819 m, T/V

Schrottenkegel, 2886 m, T/V

Schrottenkopf, 2890 m, T/V, höchster Gipfel der Untergruppe

Westliche Fluhspitze, 2512 m, V

Fasulkamm

Brüllerköpfe, 2876 m, T

Fasulnadel, 2835 m, T

Fasulzwillinge, 2880 m, T

Glatter Berg, 2866 m, T

Hohe Köpfe, 2608 m, T

Horn, 3003 m, T

Kleiner Patteriol, 2590 m, T

Mitterspitze, 2870 m, T

Mittlere Fasulspitze, 2832 m, T

Nördliche Fasulspitze, 2830 m, T

Nördlicher Patteriolturm, 2668 m, T

Patteriol, 3056 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Rosannagrat, 2680 m, T

Schönverwallkopf, 2742 m, T

Südliche Fasulspitze, 2835 m, T

Südlicher Patteriolturm, 2720 m, T

Talliger, 2845 m, T

Vertinesberg, 2855 m, T

Vertineskopf, 2685 m, T

Vertinespleiskopf, 2706 m, T

Vollandspitze, 2928 m, T

Wannenkopf, 2766 m, T

Karkopfgruppe

Grafspitze, 2885 m, T

Grauer Kopf, 2793 m, T

Die Faselfadseen im Norden des Scheibler, 2978 m, zeigen unterschiedliche Blautöne. Das milchig-grüne Wasser stammt vom Faselfadferner (Gletscher), das dunkelblaue Wasser beim See rechts hinten stammt aus Quellen, die aus dem Fels entspringen. Im Hintergrund sind die Lechtaler Alpen.

Karkopf, 2948 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Lattenkopf, 2454 m, T

Madleinkopf, Hauptgipfel, 2907 m, T

Madleinkopf, Südgipfel, 2828 m, T

Mittlerer Matinalkopf, 2901 m, T

Nördlicher Matinalkopf, 2920 m, T

Südlicher Matinalkopf, 2880 m, T

Südlicher Schönpleiskopf, 2920 m, T

Kuchenspitzgruppe

Fasulwand, 2885 m, T

Küchelspitze, 3147 m, T

Kuchenspitze, 3148 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Nördlicher Schönpleiskopf, 2943 m, T

Östlicher Rautekopf, 2825 m, T

Östlicher Rauteturm, 2900 m, T

Westlicher Rautekopf, 2849 m, T

Westlicher Rauteturm, 2890 m, T

Faselfadgruppe

Augstenberglerkopf, 2881 m, T

Fasulalpkopf, 2648 m, T

Großer Sulzkopf, 2853 m, T

Hahnentrittkopf, 2636 m, T

Kleiner Sulzkopf, 2741 m, T

Östliche Faselfadspitze, 2950 m, T

Scheibler, 2978 m, T

Westliche Faselfadspitze, 2993 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Kartellgruppe

Älschnerspitze, 2837 m, T

Burgner, 2504 m, T

Fatlarspitze, 2986 m, T

Fatlarzähne, 2800 m, T

Kartellkopf, 2642 m, T

Oberplattkopf, 2789 m, T

Vom Gipfel der Kreuzjochspitze erhebt sich im Südsüdwesten die kecke Fatlarspitze, 2986 m, (links der Bildmitte). Rechts davon erstreckt sich der breite Gipfel der Saumspitze, 3039 m. Am linken Bildrand im Hintergrund sind die Fluchthörner in der Silvretta.

Saumspitze, 3039 m, T

Schnitzer, 2951 m, T

Seeköpfe, Nordgipfel, 3061 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Seeköpfe, Südgipfel, 2859 m, T

Seßladgruppe

Albitköpfe, 2650 m, T

Beilstein, 2749 m, T

Breiterkopf (Breitkopf), 2532 m, T

Kappler Kopf, 2404 m, T

Karleskopf, 2760 m, T

Kreuzjochspitze, 2921 m, T

Madaunspitze, 2961 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Michel (Ruckleturm), 2810 m, T

Mittlerer Karlesturm, 2680 m, T

Nordwestlicher Karlesturm, 2720 m, T

Riffelspitze, 2935 m, T

Rotewandspitze, 2810 m, T

Rucklekopf, 2864 m, T

Rucklespitze, 2809 m, T

Schrofenkopf, 2657 m, T

Seespitze, 2850 m, T

Seßladspitze, 2949 m, T

Stertaspitze, 2733 m, T

Südöstlicher Karlesturm, 2670 m, T

Rendlgruppe

Gampberg, 2401 m, T

Gamskarspitze, 2621 m, T

Hintere Rendlspitze, 2741 m, T

Hochkarkopf, 2772 m, T

Hochkarspitze, 2836 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Kogl, 2505 m, T

Vordere Rendlspitze, 2816 m, T

Zwölferkopf, 2556 m, T

Die relativ neu erbaute Konstanzer Hütte steht auf einer kleinen Erhebung am Ende des Verwalltals - ein lawinensicherer Ort. Die alte Hütte stand weiter östlich. Sie wurde von einer Lawine zerstört.

Welskogelgruppe

Hohe Spitze, 2796 m, T

Kappler Joch-Spitze, 2843 m, T

Rifflakopf, 2680 m, T

Spidurkopf, 2680 m, T

Weißer Schrofen, 2849 m, T

Weißkogel, 2505 m, T

Welskogel, 2878 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe

Rifflergruppe

Blankahorn, 3129 m, T

Flirscher Fernerkopf, 2980 m, T

Gampernunspitze (Blankaspitze), 2887 m, T

Gauderkopf, 2991 m, T

Grippkopf, 2497 m, T

Großgfallkopf, 2639 m, T

Hoher Riffler, 3168 m, T, höchster Gipfel der Untergruppe sowie des gesamten Verwall

Klapfkopf, 2708 m, T

Kleiner Riffler, 3014 m, T

Kleingfallkopf, 2440 m, T

Mittagspitze (Wannaspitze), 2635 m, T

Pezinerspitze (Pezielspitze), 2550 m, T

Scheibenkopf, 2538 m, T