Das Steirische Randgebirge ist gemäß der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA) einer von 36 Abschnitten der Alpen. Das Steirische Randgebirge ist ein Teil der Zentralen Ostalpen, einem von 5 Sektoren der Alpen
1. Steckbrief
Gebietscode bei der Internationalen Vereinheitlichten Orographischen Einteilung der Alpen (IVOEA): II/A-20
Höchster Berg: Ameringkogel, 2.184 m ü NN
Territoriale Zugehörigkeit: Österreich, Slowenien, Ungarn
Umgrenzung (im Uhrzeigersinn): Obdacher Sattel, Mur, Semmering-Pass, Wiener Becken, Pannonisches Riedelland, Drau, Lavant, Obdacher Sattel
Benachbarte Abschnitte der Alpen: Slowenische Voralpen (im Süden), Steirisch-Kärntnerische Alpen (im Südwesten), Östliche Tauernalpen (im Westen), Steirische Nordalpen (im Norden), Niederösterreichische Nordalpen (im Norden)
2. Übergeordnete Einheiten
Alpen (Gebirge)
Ostalpen (Teil), IVOEA-Gebietscode: II
Zentrale Ostalpen (Sektor), IVOEA-Gebietscode: II/A
3. Untergeordnete Einheiten
Das Steirische Randgebirge wird in vier Unterabschnitte unterteilt:
Nordweststeirisches Randgebirge, IVOEA-Gebietscode: II/A-20.I, Höchster Berg: Ameringkogel, 2.184 m ü NN
Südweststeirisches Randgebirge, IVOEA-Gebietscode: II/A-20.II, Höchster Berg: Speikkogel, 2.140 m ü NN
Zentralsteirisches Randgebirge, IVOEA-Gebietscode: II/A-20.III, Höchster Berg: Stuhleck, 1.782 m ü NN
Oststeirisches Randgebirge, IVOEA-Gebietscode: II/A-20.IV, Höchster Berg: Wechsel, 1.743 m ü NN
4. Verbindungen zu benachbarten Abschnitten der Alpen
Über den Semmering-Pass (984 m ü NN) ist das Steirische Randgebirge mit den Steirischen Nordalpen verbunden.
Über den Obdacher Sattel (955 m ü NN) ist das Steirische Randgebirge mit den Steirisch-Kärntnerischen Alpen verbunden.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 07.04.2018.