Ludger Wößmann
Professor für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München
Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
Willkommen auf meiner Website
In meiner angewandten Wirtschaftsforschung versuche ich, wissenschaftlichen Anspruch mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden. Dabei ist mir der Brückenschlag von der Wissenschaft in die öffentliche Debatte wichtig.
Mich interessiert vor allem, was langfristig den Wohlstand der Menschen beeinflusst. Dabei befasst sich meine Forschung insbesondere mit der Bedeutung von Bildung für wirtschaftlichen Wohlstand und mit den Auswirkungen von Schulsystemen auf Schülerleistungen und Chancengerechtigkeit.
Aktuelle Neuigkeiten
Paper über Mentoring erscheint im Journal of Political Economy
Globale universelle Basiskompetenzen: Paper im Journal of Development Economics erschienen
Was denken die Deutschen zu Chancenungleichheit im Bildungssystem?
Vol. 7 des Handbook of the Economics of Education ist erschienen (hrsg. mit Hanushek und Machin)
Religion und Wirtschaftswachstum: Neues Working Paper
VoxEU Beitrag: Geduld und das Nord-Süd-Gefälle in Schülerleistungen in Italien und den USA
Artikel über Corona und Lernen in der Oxford Research Encyclopedia of Education erschienen
Kann Geduld regionale Unterschiede in Schülerleistungen erklären? Neues Working Paper
Erstmals regionale Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers
Vorschläge zur Demokratiebildung: Bericht der Hertie-Kommission Demokratie und Bildung
CESifo Area Conference on the Economics of Education 2023
ifo Bildungsbarometer 2023: Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
Gewähltes Mitglied der Academia Europaea - Die Europäische Akademie
Catanzaro Keynote über Geduld und Schülerleistungen
"Ein neuer PISA-Schock muss durchs Land gehen": Gastbeitrag
Artikel zu Internetumfragen jetzt im European Journal of Political Economy erschienen
Interview auf Spiegel.de zu Bedeutung von und Gegensteuern gegen sinkende schulische Leistungen
Bildung und berufliche Souveränität: Neues Gutachten des Aktionsrat Bildung
Der Chancenmonitor von ifo und „Ein Herz für Kinder”
Qualifikation der Lehrkräfte und Schülerleistungen: Ein bildungsökonomischer Impuls
Gute Bildung ist nicht allein eine Frage des Geldes: Interview zum Bildungsgipfel auf wiwo.de
Das Vermächtnis der Corona-Pandemie in der Bildung: Paper erscheint in Economic Policy
Podcast "The Week that Was in Europe" über Kompetenzen, Schulen und Wirtschaftswachstum
Handbook of the Economics of Education, Volume 6, ist erschienen
Interview auf wiwo.de zur deutschen Integrationsdebatte
Gesprächsendung zu „Grundrecht Bildung“ auf ARD alpha
Interview in Der Spiegel zum Lernen unter Coronabedingungen
Datenveröffentlichung: Das ifo Bildungsbarometer 2014-2021, beschrieben in JbNSt-Artikel
Paper in Education Finance and Policy erschienen
Interview in Die Welt: Wir brauchen einen neuen Pisa-Schock
Neue Umfrage: Deutsche befürworten Integration ukrainischer Geflüchteter durch Bildung
Artikel zur Erhebung subjektiver Schätzangaben jetzt im Journal of Econometrics erschienen
Paper im Economic Journal erschienen
Neues Working Paper: Religionsunterricht beeinflusst spätere Religiosität
"Testing" Paper erscheint im Journal of Human Resources
Artikel über Corona und Bildungsungleichheit in der European Economic Review erschienen
Testleistungen deutscher Schüler:innen über die Zeit: Das traurige Smiley