Ludger Wößmann
Professor für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München
Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik
Willkommen auf meiner Website
In meiner angewandten Wirtschaftsforschung versuche ich, wissenschaftlichen Anspruch mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden. Dabei ist mir der Brückenschlag von der Wissenschaft in die öffentliche Debatte wichtig.
Mich interessiert vor allem, was langfristig den Wohlstand der Menschen beeinflusst. Dabei befasst sich meine Forschung insbesondere mit der Bedeutung von Bildung für wirtschaftlichen Wohlstand und mit den Auswirkungen von Schulsystemen auf Schülerleistungen und Chancengerechtigkeit.
Aktuelle Neuigkeiten
Einen Überblick über Beiträge zu Corona und Bildung finden Sie unter Themen - Schule - Corona.
Die Lücke in den Basiskompetenzen: Neuer Beitrag für das Finance & Development Magazin des IWF
Bildung und Resilienz: Neues Gutachten des Aktionsrats Bildung
Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation: Neues Gutachten des BMWK-Beirats
Enklaven und Sprachkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund - Artikel erscheint im Journal of Population Economics
Kommentar in der IZA World of Labor: Ein bleibendes Corona-Opfer: Die Kompetenzentwicklung der Kinder
Podcast auf VoxTalks Economics: Ändern Schulen unsere religiösen Einstellungen?
Beitrag auf VoxEU: Religionsunterricht in der Schule beeinflusst langfristig das Leben der Kinder
Neues Working Paper: Religionsunterricht beeinflusst spätere Religiosität
Artikel über grundlegende Rolle von Geduld und Risikobereitschaft für internationale Schülerleistungen erscheint im Economic Journal
"Testing" Paper erscheint im Journal of Human Resources
Neues Working Paper: Das Vermächtnis von Corona in der Bildung
Artikel über Corona und Bildungsungleichheit in der European Economic Review erschienen
Testleistungen deutscher Schüler:innen über die Zeit: Das traurige Smiley
Kapitel über Religion in der Wirtschaftsgeschichte im Handbook of Historical Economics erschienen
Neues Buch bei MIT Press: Die öffentliche Meinung und die komparative politische Ökonomie der Bildungspolitik
Neues Working Paper: Mentoring verbessert Arbeitsmarktchancen benachteiligter Jugendlicher