Säkularisierung

Warum haben sich große Bevölkerungsteile Europas an der Wende zum 20. Jahrhundert von den Kirchen abgewendet? Für Deutschland etwa können wir anhand der einzigartigen Daten der Abendmahlsstatistik der protestantischen Landeskirchen zu dieser Zeit einen deutlichen Rückgang im Kirchenbesuch aufzeigen. Zwei klassische Theorien verweisen auf steigende Bildung und steigenden wirtschaftlichen Wohlstand der Bevölkerung als mögliche Ursachen der Säkularisierung.

Unsere Forschung anhand von Paneldaten deutscher Städte zwischen 1890 und 1930 zeigt, dass der zunehmende Besuch von höheren Schulen um 1900 in der Tat eine wichtige Ursache des rückläufigen Kirchenbesuchs und damit der Alltagsbedeutung der Kirche war. Dabei ging der Bildungsschub dem Rückgang der Kirchenbesuche voraus und nicht umgekehrt. Insofern legte die Bildungsexpansion des Protestantismus die Grundlage für den Rückgang der Kirchlichkeit in den eigenen Reihen. Während frühere Analysen die von David Hume, Sigmund Freud und anderen vertretene Ansicht infrage stellten, dass Bildung und Wissenschaft zu einem Rückgang der Religion führen würden, unterstützen unsere Befunde diese These. Der Kirchenbesuch ging mit dem Ausbau der humanistischen Gymnasien ebenso zurück wie bei den Oberrealschulen mit ihren naturwissenschaftlichen Lehrplänen. Insofern scheint allgemeines kritisches Denken für den Zusammenhang wichtiger gewesen zu sein als spezifisches naturwissenschaftliches Wissen.

Der deutliche Einfluss der Bildung auf die Säkularisierung steht im Gegensatz dazu, dass wir in einer weiteren Studie keinen ursächlichen Einfluss eines steigenden Einkommens auf den Rückgang des Kirchenbesuchs finden. In diesem Sinne fungierte Religion also eher nicht als das von Karl Marx propagierte "Opium des Volkes", das nur zur Linderung des Elends der ärmlichen Verhältnisse benötigt wurde.


Zeitungsartikel:

Sind Protestanten schlauer? Die Zeit, No. 42, 12.10.2017, p. 76


Hier erfahren Sie mehr über meine Forschung zu diesem Thema.

Zwei wichtige wissenschaftliche Artikel zum Thema sind:

Not the Opium of the People: Income and Secularization in a Panel of Prussian Counties (with S.O. Becker). American Economic Review: Papers & Proceedings 103 (3): 539-544, 2013

Education and Religious Participation: City-Level Evidence from Germany’s Secularization Period 1890-1930 (with S.O. Becker and M. Nagler). Journal of Economic Growth 22 (3): 273-311, 2017

Einen nicht-technischen Überblick gebe ich in:

Education and Socio-Economic Development during the Industrialization (with S.O. Becker). In: C. Diebolt, M. Haupert (eds.), Handbook of Cliometrics, 2nd ed., Berlin: Springer, 2019

How Luther’s Quest for Education Changed German Economic History: 9+5 Theses on the Effects of the Protestant Reformation (with S.O. Becker). In: J.-P. Carvalho, S. Iyer, J. Rubin (eds.), Advances in the Economics of Religion, International Economic Association Series, New York: Palgrave Macmillan, 215-227, 2019