System für lebenslanges Lernen

Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation

Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit aufgrund einer verschärften Diskrepanz der angebotenen und nachgefragten Qualifikationsprofile am Arbeitsmarkt. Um dem zu begegnen, ist eine umfassende Reform der beruflichen Weiterbildung erforderlich. Um Umschulungen für einen Berufswechsel über Branchengrenzen zu erleichtern, sollte ein an das duale Ausbildungssystem angelehntes Weiterbildungssystem aufgebaut werden. Ein solches System für lebenslanges Lernen würde es Menschen ermöglichen, auch im höheren Alter noch neue und signalstarke Bildungszertifikate zu erlangen. Zur Förderung einer flächendeckenden betriebsinternen Weiterbildung sollte das teils unübersichtliche Fördersystem vereinfacht sowie die gesetzliche Verankerung eines Rechtsanspruchs auf Weiterbildung geprüft werden. Außerdem muss Deutschland einen Aufholprozess starten, um bei maßgeblichen digitalen Technologien wieder Anschluss zur Weltspitze zu finden.

Gutachten des BMWK-Beirats, insb. Abschnitt IV.2:

Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Berlin: BMWi, 2022


Siehe auch Abschnitt 3.3 in der Leopoldina-Stellungnahme "Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie":

Ökonomische Konsequenzen der Coronavirus-Pandemie – Diagnosen und Handlungsoptionen. Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Halle: Leopoldina, 2021