Prüfungssysteme

Zahlreiche Analysen der internationalen Tests haben wiederholt belegt, dass die erzielten Schülerleistungen dort wesentlich besser sind, wo es externe Prüfungen der verschiedenen Abschlüsse wie das Zentralabitur gibt. Das belegt auch der Vergleich der deutschen Bundesländer, unter denen bis Mitte der 2000er Jahre knapp die Hälfte zentrale Abschlussprüfungen hatte, die andere Hälfte nicht. Zentrale Prüfungen machen Schüler und Schulen für ihren Einsatz verantwortlich, indem sie den Erfolg der Lernprozesse offenlegen. Sie erhöhen die Belohnung für Lernanstrengungen, verbessern die Aufsicht über Lehrkräfte und Schulen und verringern, dass Mitschüler sich vom Lernen abhalten. Im internationalen Vergleich ist der Zusammenhang zwischen externen Prüfungen und Schülerleistungen besonders stark, wenn die Schulen Autonomie in verschiedenen Entscheidungsfeldern haben. 

Zentrale Abschlussprüfungen wirken sich nicht nur auf die schulischen Lernergebnisse aus, sondern auch längerfristig auf dem Arbeitsmarkt. Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass zentrale Abschlussprüfungen bei Hauptschulabsolventen mit höheren Arbeitseinkommen sowie bei Hauptschulabsolventen und Abiturienten mit geringerem Arbeitslosigkeitsrisiko einhergehen. 

In einem weiteren Forschungsprojekt haben wir gezeigt, dass zentrale Abschlussprüfungen einen höheren Informationswert für das Einkommen und damit eine höhere Signalwirkung für die spätere Produktivität am Arbeitsmarkt haben. Wer sein Abitur in einem Bundesland ohne zentrale Abschlussprüfungen gemacht hat, erhält später am Arbeitsmarkt, wenn er eine Notenstufe besser ist als ein vergleichbarer Absolvent, knapp 3 Prozent mehr Einkommen. Wer aber sein Abitur in einem Bundesland mit Zentralabitur gemacht hat, für den ist dieser Zusammenhang um 6 bis 7 Prozentpunkte stärker. 

Eine weitere Studie untersucht Reformen von Tests und Prüfungssystemen in 59 Ländern von 2000 und 2015 anhand der PISA-Mikrodaten von über zwei Millionen SchülerInnen. Wir finden, dass die Einführung von standardisierten Tests in Ländern mit geringem oder mittlerem Leistungsniveau mit verbesserten Schülerleistungen einhergehen, während zusätzliche interne Berichterstattung und Lehrkräftemonitoring dies nicht tun. In Ländern mit sehr hohem Leistungsniveau scheint die Ausweitung von internen standardisierten Tests und von Lehrkräftemonitoring hingegen schädlich zu sein.

Hier finden Sie einen kurzen nicht-technischen Überblick zu diesem Thema. 


Wissenschaftliche Artikel: 

Testing (with A.B. Bergbauer and E.A. Hanushek). Journal of Human Resources 59 (2): 349-388, 2024 [tweet1] [tweet2] [video]

The Information Value of Central School Exams (with G. Schwerdt). Economics of Education Review 56: 65-79, 2017

Central School Exit Exams and Labor-Market Outcomes (with M. Piopiunik and G. Schwerdt). European Journal of Political Economy 31: 93-108, 2013 

The Effect Heterogeneity of Central Exams: Evidence from TIMSS, TIMSS-Repeat and PISA. Education Economics 13 (2): 143-169, 2005 

Central Exit Exams and Student Achievement: International Evidence. In: P.E. Peterson, M.R. West (eds.), No Child Left Behind? The Politics and Practice of School Accountability, Washington, DC: Brookings Institution Press, 292-323, 2003

The Importance of School Systems: Evidence from International Differences in Student Achievement. Journal of Economic Perspectives 30 (3): 3-31, 2016 

Institutional Determinants of School Efficiency and Equity: German States as a Microcosm for OECD Countries. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics and Statistics 230 (2): 234-270, 2010 

What Accounts for International Differences in Student Performance? A Re-examination using PISA Data (with T. Fuchs). Empirical Economics 32 (2-3): 433-464, 2007 

Schooling Resources, Educational Institutions, and Student Performance: The International Evidence. Oxford Bulletin of Economics and Statistics 65 (2): 117-170, 2003


Nicht-technische Beiträge: 

Central Exit Exams Improve Student Outcomes. IZA World of Labor: 419, 2018 

Testing with Accountability Improves Student Achievement (with A.B. Bergbauer and E.A. Hanushek). VOX, 19.9.2018 


Deutschsprachige Artikel:

Extern vergleichende Prüfungen verbessern die Schülerleistungen (with A.B. Bergbauer and E.A. Hanushek). ifo Schnelldienst 71 (20): 16-19, 2018 

Zentrale Abschlussprüfungen, Signalwirkung von Abiturnoten und Arbeitsmarkterfolg in Deutschland (with M. Piopiunik and G. Schwerdt). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (1): 35-60, 2014 

Zentrale Abschlussprüfungen und Schülerleistungen: Individualanalysen anhand von vier internationalen Tests. Zeitschrift für Pädagogik 54 (6): 810-826, 2008 

Zentrale Prüfungen als „Währung“ des Bildungssystems: Zur Komplementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 72 (2): 220-237, 2003  

Central Exams as the “Currency” of School Systems: International Evidence on the Complementarity of School Autonomy and Central Exams. DICE Report - Journal for Institutional Comparisons 1 (4): 46-56, 2003 


Zeitungsartikel: 

Auf den externen Vergleich kommt es an. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2018, p. 18


Als politische Konsequenz der Befunde haben wir im Aktionsrat Bildung ein Gemeinsames Kernabitur für Deutschland vorgeschlagen:  

Das Abitur soll vergleichbar sein. Süddeutsche Zeitung, 19.8.2019, p. 16

Deutschland braucht ein gemeinsames Kernabitur. Forschung & Lehre 25 (12): 1029, 2018

Ein Gemeinsames Kernabitur für Deutschland: Der Vorschlag des Aktionsrats Bildung. ifo Schnelldienst 65 (2): 12-21, 2012 

Gemeinsames Kernabitur: Zur Sicherung von nationalen Bildungsstandards und fairem Hochschulzugang. Gutachten des Aktionsrats Bildung. Münster: Waxmann, 2011  


Früher Bericht über die Ergebnisse zu zentralen Prüfungen: 

Central Exams Improve Educational Performance: International Evidence. Kiel Discussion Papers 397, Kiel: Institute for World Economics, 2002


Video über "How is Student Learning Affected by Different Types of Testing?"

Eine 12-Minuten-Video-Version unseres "Testing" Papers auf dem "Latest Thinking"-Portal: