Über Ludger Wößmann

Portraits

Ludger Wößmann – fürchtet ökonomische Folgen verfehlter Bildungspolitik. Bildung.Table # 148, 30.8.2023.

Mehr Ausgaben je Schüler bringen nichts. Portrait in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 5.9.2017 zum Gewinn des Stolper-Preises.

Letzte Chance für gute Schulen. Portrait in der Süddeutschen Zeitung vom 15.9.2015 in der Serie "24 deutsche Ökonomen, auf die es ankommt". 

Ökonomen teilen aus. Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 10.9.2014 zum Gewinn des Gossen-Preises. 

Bildungssystemkritik. Beitrag im LMU-Forschungsmagazin Einsichten 1/2013, pp. 28-33.

Bildungsforscher ohne Dogmen. Portrait im Handelsblatt vom 8.12.2008 in der Serie "Jugend forscht". 

Ausgewählte Interviews über allgemeine Aspekte meiner Forschung

Deutschland sollte Vorreiter sein. Focus-Business 3/2018, pp. 55-60 

Der Bildungs-Gipfel: So geht Bildung (mit Jutta Allmendinger und Marcel Fratzscher). DSW Journal 12 (2): 12-21, 2017  

Ausgewählte Überblicksartikel über Aspekte meiner Forschung 

Bildung schafft Wohlstand. Neue Zürcher Zeitung, 21.10.2015, p. 29 

Bildet euch! Bulletin – Das älteste Bankmagazin der Welt (4): 4-8, 2013 (Get an Education!; Formez-vous!; Istruitevi!

Bildungssystem, Bildungsleistungen und Wirtschaftswachstum. Wirt­schaftspolitische Blätter 60 (3): 475-488, 2013 

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier Zukunft Bildung, 22.1.2015 

Das Wissenskapital der Nationen: Gute Bildung als Wachstumsmotor. Wirtschaftsdienst 97 (special issue): 38-42, 2017 

Sind Protestanten schlauer? Die Zeit, No. 42, 12.10.2017, p. 76 

Interview im alpha Forum 2015

Tour d’Horizon eines Vierteljahrhunderts deutscher Wirtschaftspolitik

Zum Abschied von Hans-Werner Sinn als ifo-Präsident habe ich mit Gabriel Felbermayr und Manfred Knoche das Buch „Hans-Werner Sinn und 25 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik“ im Hanser-Verlag herausgegeben. 111 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Medien zeichnen die wirtschaftspolitischen Debatten von der Wiedervereinigung bis zur Eurokrise nach und verdeutlichen Sinns erfolgreichen Brückenschlag von der Wissenschaft in die öffentliche Debatte. Entstanden ist eine geschichtliche Tour d’Horizon der großen Streitthemen eines Vierteljahrhunderts deutscher und europäischer Wirtschaftspolitik. Der komplette Band ist als kostenloser Download im Internet verfügbar.

Hans-Werner Sinn und 25 Jahre deutsche Wirtschaftspolitik (hrsg. mit G. Felbermayr und M. Knoche). München: Carl Hanser Verlag, 2016

Ausgewählte Beiträge über meine Forschung

Kein gleiches Abitur für alle. Beitrag im Handelsblatt vom 25.6.2013 zu zentralen Prüfungen

Die Ökonomie des Suizids. Sonntagsökonom in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 15.1.2012 über unsere Forschung zum Effekt des Protestantismus auf die Suizidneigung

Gute Schulen sind der beste Weg zu höherem Wohlstand. "Wissenswert"-Beitrag im Handelsblatt vom 3.11.2011 über unsere Forschung zu den Wohlstandsgewinnen besserer Bildung

Pisawunder. Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.9.2010 zu unserer Forschung zu katholischen Privatschulen

Martin Luther - ein Feminist der ersten Stunde? "Wissenswert"-Beitrag im Handelsblatt vom 29.12.2008 über unsere Forschung zum Effekt des Protestantismus auf die Bildung der weiblichen Bevölkerung 

Schluss mit den Lebenslügen des deutschen Schulsystems! "Wissenswert"-Beitrag im Handelsblatt vom 8.10.2007 über mein Buch "Letzte Chance für gute Schulen"

Wenn Bibelstunden reich machen. "Wissenswert"-Beitrag im Handelsblatt vom 16.7.2007 über unsere Forschung zum Effekt des Protestantismus auf Bildung und Wohlstand 

Spätes Aussieben lohnt sich. Sonntagsökonom in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 25.3.2007 über meine Forschung zum dreigliedrigen Schulsystem 

Gute Schulen sind keine Frage des Geldes. "Wissenswert"-Beitrag im Handelsblatt vom 12.2.2007 über unsere Forschung anhand der internationalen Schülerleistungstests 

Der Erfolg der Buchbesitzerkinder. Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22.1.2006 über unsere Forschung zur Ungleichheit der Bildungschancen 

Das große Einmaleins der Ungerechtigkeit. "Wissenswert"-Beitrag im Handelsblatt vom 21.11.2005 über unsere Forschung zum Effekt der Mehrgliedrigkeit auf die Ungleichheit der Schülerleistungen

Schaden Computer dem Lernen? Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 20.11.2005 über unsere Forschung zum Einfluss von Computern auf Schülerleistungen

Kleine Klassen machen auch nicht schlauer. Sonntagsökonom in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 18.9.2005 über unsere Forschung zum Einfluss von Klassengrößen auf Schülerleistungen

Wettbewerb bildet. Sonntagsökonom in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 11.8.2002 über meine Forschung zur Bedeutung des Schulsystems für die Schülerleistungen