Grikänapük

Penäds pro Grikänapükans

Gramat brefik Volapüka in Nula-Grikänapük (1885)

Schleyer, J. M. Glamat blefik volapüka plo nuloglikels. — Konstanz, 1885.

Spikeds brefik se bib fa el Schleyer petradutöls (1889)

Schleyer, J. M. Bibikòs. Sèts blefikün ä siämikün biba / pezesüköls, pekonletöl e pelovepolöls fa Yoh. Martin Jláyär, datuvèl volapüka. — Tanad’il telid. — Konstanz len Bodanlàk : In püb büra zenodik vpa., 1889. = Die kürzesten und zugleich inhaltsreichsten Stellen der heiligen Schrift des neuen Bundes / ins Vp. übertragen aus dem Griechischen des Codex vaticànus in Rom durch J. M. Schleyer, dat. vpa. — Erstes Hundert. — Konstanz in Baden : Im Verl. von Schleyer’s Zentralbüro der Weltsprache, 1889. — (Buchdruckerei C. Okle in Konstanz).

Fabs fa ‚Lokman’: Sapan < in püks deg (1889)

Fabs de Lokman „sapik“ in püks bals. Die Fabeln Lokmans „Des Weisen“ in Volapük — arabisch, griechisch, lateinisch — italienisch, spanisch, französisch — englisch, dänisch, deutsch / von Menrad Rasch. — München : Verl. von Hans Höllrigl, 1889.