Deutänapük

Penäds pro Deutänapükans

El ‚Veltsprache-Lexikon’ (1879)

Namapenäd fa el Schleyer.

Disin volapüka pro kulivans netas valik tala (1879)

Schleyer, J. M. Weltsprache: Entwurf einer Universalsprache für alle Gebildete der ganzen Erde.

Namapenäd.

El ‚Veltsprache’ (1879)

Schleyer, J. M. Weltsprache: Entwurf einer Universalsprache für alle Gebildete der ganzen Erde.

Namapenäd.

Lifibepenot obik

Schleyer, J. M. Meine Biografi. — 1880.

Volapük ü ‚Kosmoglosse’ (1880)

Namapenäd fa el Schleyer.

Buk balid dö Volapük (1880)

Schleyer, J. M. Volapük die Weltsprache. Entwurf einer Universalsprache für alle Gebildete der ganzen Erde / Johann Martin Schleyer. — Sigmaringen, 1880. — (Disin püka valemik balik pro pedugälölan alik tala lölik).

Dabükot telid vödabuka calöfik (1882)

Schleyer, J. M. Wörterbuch der Universalsprache für alle gebildete Erdbewoner. — Zweite, fer vermerte Auflage. — Überlingen am Bodensee, 1882.

Segivot patik gramata labü paradigs (1882)

Schleyer, J. M. Separatasdruk der Paradigmen & Schemata der Weltsprache-Grammatik. — Überlingen am Bodensee : In Kommission der Buchdrukerei von August Fenel, 1882. — (Volapük. Weltsprache).

Tefü binäl, frut e zesüd Vpa (fa el Obhlidal, 1883)

Obhlidal, M. Ueber das Wesen die Nothwendigkeit und den Nutzen der Weltsprache Volapük / von Dr. M. Obhlidal, Obmann des Ersten österr. Weltsprache-Vereines »Volapük« in Meidling bei Wien. — Miedling : Verl. des Ersten österr. Weltsprache-Vereines »Volapük«, 1883.

Statuds Volapükakluba in ‚Meidling’ (Lösterän; namapenäd)

Statuten des ersten österreichischen Weltsprachevereins „Volapük“ in Meidling bei Wien. — 1883.

Gramat Volapüka pro belödans dugälik valik tala. Dabükot 3id (1884)

Schleyer, J. M. Grammatik der Universalsprache für alle gebildete Erdbewoner. — Dritte Auflage. — Überlingen am Bodensee, 1884.

Dabükot folid gramata fa el ‚Schleyer’ labü vödabuk brefik (1884)

Schleyer, J. M. Grammatik der Universalsprache für alle gebildete Erdbewonder, nebst kurzem Wörterbuche. — Virte Auflage. — Überlingen am Bodensee, 1884.

Tuvedöm ad gramat (dabükot kilid)

Schleyer, J. M. Schlüssel zur Weltsprachegrammatik / vom Erfinder der Weltsprache Johann Martin Schleyer. — 3 Aufl. — Überlingen am Bodensee : Buchdruckerei von August Feyel, 1884.

Spikeds tum (1884) / Sotül tatabukemöpa Bayänik

Schleyer, J. M. Te tikäl! Tum pükeds siämafulik in fom blefikün. Konlet balid / fa Yo‘án Mártin Jléyer, datikel volapüka. — Überlingen len Bodanlak : Bük fa Feyer Aug., 1884. = Nur Geist! 100 in‘áltsreihe senténzen in kürzester form. I. Samlung / fon Johann Martin Schleyer, erfínder dèr véltspràche ‚volapük‘. — Überlingen am Bodense : Druk fon Aug. Feyer, 1884.

Konotüls Volapükik fa el R. Kniele pekonletöls (1884)

Kniele, R. Weltsprachliche Humoristika. Eine Sammlung kurzer Scherze, Witze etc. Deutsch und weltsprachlich. Zugleich Uebungsbuch in der Weltsprache ‚volapük‘ / von Rupert Kniele, Weltsprache-Lehrer und -Vorstand für Württemberg ; genehmigt und revidirt vom Erfinder der Weltsprache J. M. Schleyer, Pfarrer in Litzelstetten. — Überlingen a. B. : Aug. Feyel, 1884. = Cogikós volapükik. Konlet blefikas cogas, fasedas e lemänikos. Deutiko e volapükiko. Togo plägabuk in volapük / fa Knile Rupert, volapüka tidel e cif plo Vürtemberg ; pezepöl e perevidöl fa datuvel volapüka Jleyer Y. M., pädel in Lizzelstetten. — Überlingen len Bodanlak : Feyel Aug., 1884.

Penäd dö Volapük fa el Joseph Bernhaupt (1884) / Sotül kolagik

Bernhaupt, J. J. M. Schleyer’s Weltsprache „Volapük“ / von Joseph Bernhaupt, k. k. Postdirektor in Beirut (Syrien) ; Verlag des ersten württemberg. Weltspachevereins. Mit dem Porträt des Erfinders. — Überlingen : Druck von Aug. Feyel, 1884.

Penäds Volapüki teföls (pämods, namapenäds e pübots se gaseds Deutäna)

Dil balid.

Dil telid.

Dil kilid.

Dil folid.

Tidods pro oktid Vpa (fa el Lott)

Lott, J. Unterrichtsbriefe für das Selbst-Studium der Weltsprache Volapük / von Julius Lott. — Wien, 1885.

Volapük e veüt ona pro kosäd netas (fa ‚Lenze’, 1886)

Lenze, K. Die Weltsprache und ihre Bedeutung für den Völker-Verkehr. Ein Mahnruf an alle Gebildeten / von Karl Lenze. — Leipzig : Verl. von G. A. Gloeckner, 1886.

Statuds Volapükakluba di ‚München’

Statuten des Weltsprache-Vereins (Volapükaklub) München. — München : E. Mühlthaler, 1886.

Statuds Volapükakluba di ‚Mannheim’

Statuten des Weltsprache-Vereins (Volapükaklub) Mannheim. — Mannheim : Max Hayn & Comp., 1886.

Tikamagot volapüka ko nün patik dö Vp. (fa ‚Fischbach’)

Fischbach, W. Die Weltsprache-Idee mit besonderer Rücksichtnahme auf J. M. Schleyer’s Volapük / verfasst von Wilhelm Fischbach, Weltsprache-Lehrer. — Wien : Verl. des Ersten österr. Weltsprache-Vereines Volapük in Meidling bei Wien, 1886.

Buk ko bligäds sa gramat e vödabuk ma püks lul ad lärnön Volapüki (1886)

Bernhaupt, Y. Plägabuk sa glamat e vödasbuk in püks lul, al lenadön Volapüki söla Jleyer Yohan Martin / pelautöl fa Bernhaupt Yosef. — Überlingen l. B. : Bük fe püb fa Feyerl August, 1886. = Übungsbuch sammt Sprachlehre und Wörterbuch in fünf Sprachen zur Erlernung der Weltsprache Volapük des Herrn Johann Martin Schleyer, verfasst von Joseph Bernhaupt. — Überlingen a. B. : Druch und Verlag von Aug. Feyel. = Exercises with grammar and vocabulary in five languages on purpose to learn the universal language Volapük of the Mr. John Martin Schleyer, composed by Joseph Bernhaupt. — Überlingen a. B. : Printed for Augustus Feyel. = Exercises avec grammaire et vocabulaire en cinq idiomes pour apprendre la langue universelle Volapük du Mons. Jean Martin Schleyer, rédigés par Joseph Bernhaupt. — Uberlingen, s. le lac du Constance : Imprimerie Auguste Feyel. = Esercizj con grammatica e vocabolario in cinque idiomi per imparare la lingua universale Volapük del signor Giovanni Martino Schleyer, compilati da Giuseppe Bernhaupt. — Überlingen sul lago di Constanza : Tipografia di Augusto Feyel.

Dabükot balid tidabuka fa ‚Schnepper’ (1886)

Schnepper, H. Volapük in zwei Lehrstufen. Kurzes Lehr- und Übungsbuch zum Erlernen der Weltsprache / von Heinrich Schnepper, Präfekt des königl. Erziehungs-Institutes für Studirende in München, diplom. Weltsprache-Oberlehrer, Chef-Redakteur des »cogabled«, Vorstand des Volapükaklubs München, Mitglied auswärt. Weltsprache-Gesellschaften. — München : Selbstverlag des Verfassers, 1886.

Dabükot telid tidabuka fa ‚Schnepper’

Schnepper, H. Volapük in tidasleps tel. Tida- e plägabuk blefik al lenadön volapüki / fa Schnepper Heinrich, Präfekt daduka-stida regik plo studels in München, volapüka-löpitidel pedipedöl, löpiredakel »cogableda«, bisiedel volapükakluba München e kopanal volapükaklubas sevedik. — Segivam telid. — München : Itapüb lautela, 1887. = Volapük in zwei Lehrstufen. Kurzes Lehr- und Übungsbuch zum Erlernen der Weltsprache / von Heinrich Schnepper, Präfekt des königl. Erziehungs-Institutes für Studirende in München, diplom. Weltsprache-Oberlehrer, Chef-Redakteur des »cogabled«, Vorstand des Volapükaklubs München, Mitglied auswärt. Weltsprache-Gesellschaften. — 2. Auflage. — München : Selbstverlag des Verfassers, 1887.

Tidabuk Vpa fa ‚Schnepper’ (1887)

Schnepper, H. Volapük in tidasleps tel. Tida e plägabuk lefulnik al lenadön volapüki / fa Schnepper Heinrich, gümnadaplofed regik in Münqen, kademal volapükik, bisiedel volapükakluba zenodik in Münqen, löpiredakel „cogableda volapükelas“ e l. — Pübam kilid, pelautöl segun sluds kongefa volapükik in Münqen. — Münqen : Püb bukatedana „Lindauer J.“, 1887. = Volapük in zwei Lehrstufen. Vollständiges Lehr- und Übungsbuch zum Erlernen der Weltsprache / von Heinrich Schnepper, kgl. Gymnasialprofessor in München, Mitglied der weltsprachlichen Akademie, Vorstand des Central-Weltsprache-Vereins München, Hauptredakteur des „cogabled volapükelas“ etc. — 3. Auflage. Nach den Beschlüssen des Volapük-Kongresses in München bearbeitet. — München : J. Lindauer’sche Buchhandlung, 1887.

Tidabuk fa ‚Schenpper’ sa tuvedots (dabükot kilid)

Schnepper, H. Volapük in zwei Lehrstufen (Volapük in tidasleps tel). — 3 Auflage. — München, 1887. + Lovepol plägasetas in tida- e plägabuk al lenadön volapüki „Volapük in tidasleps tel“ / fa Schnepper Heinrich, gümnadaplofed regik in München, Kademal volapükik, löpiredakel „cogableda volapükelas“ e l. (pübam kilid). — München : Püb bukatedama „Lindauer J.“, 1888. = Schlüssel zu den Übungen im Lehr- und Übungsbuch zum Erlernen der Weltsprache „Volapük in zwei Lehrstufen“ / von Heinrich Schnepper, kgl. Gymnasialprofessor in München, Mitglied der weltsprachlichen Akademie, Hauptredakteur des „cogabled volapükelas“ etc. (3. Auflage). — München : J. Lindauer’sche Buchhandlung, 1888.

Volapükagramat pro julans (fa ‚Schleyer’)

Schleyer, J. M. Schülergrammatik der Weltsprache volapük / vom Erfinder der Weltsprache J. M. Schleyer. — Konstanz a. B. : Haas Fridr., 1887.

Tidodem lölöfik fa ‚Pflaumer’ (1887)

Pflaumer, W. Vollständiger Lehrgang des Volapük nebst Schlüssel und Wörterbuch / Bearbeitet nach Prof. Kerckhoff’s Cours complet de Volapük zum Gebrauch für Deutsche von W. Pflaumer (Höherer Kursus des „Hilfsbuch des Volapük” von Prof. Kirchhoff in Halle). — Halle a. S. : Verl. der Buchhandlung des Waisengauses ; Paris : H. Le Soudier, 1887. — (Internationale Handelssprache).

Dabükot jölid tidabuka fa el Walther

Walther, E. Die internationale Handels- und Verkehrssprache Volapük für Salon und Comptoir. In acht Lektionen nebst Schlüssel / von Erwin Walther, diplomiertem Lehrer und Vorstand des Weltsprachevereins Ansbach. — Achte Auflage. — Ansbach : Max Eichinger, 1887.

Tidabuk fa el Toussaint

Toussaint, A. Volapük. Die neue Weltsprache Schleyer’s mit Uebungsstücken und Wörterbuch / für weitere Kreise bearbeitet von A. Toussaint. — Berlin : August Schultze’s Buchhandlung, 1887.

Dö valemapük: stud krütik Vpa ed ela Pasilingua

Moser, H. Zur Universal-Sprache : kritische Studie über Volapük und Pasilingua / von Hans Moser. — Berlin ; Leipzig : Heuser’s Verl., 1887.

Nunod dö jäfots oka Volapükakluba valemik Bayäna pro vobayel: 1886/87

Bericht des Weltsprachevereins München, Centralvereins für Bayern über seine Thätigkeit vom 23. März 1886 bis 29. März 1887. = Nunod volapükakluba München, kluba zenodik Bayäna dö dunöf oma sis 1886 kilul 23 id jü 1887 kilul 29 id / fa Kubics Rudolf, Gross Karl. — München : Schuh G. e Kop.

Plän stada in Volapükanef Deutänik de Vpaklub kadämik di ‚München’ (1888)

Ein Wort zur Aufklärung. Den deutschen Volapükisten gewidmet vom Akademischen Weltspracheverein München (Volapükaklub kademik). — München : Akademischen Weltspracheveins München, 1888.

Tedaspod Volapükik-Deutänapükik (sotül yela: 1888)

Kniele, R. Deutsch-weltsprachliche Handelskorrespondenz. 200 kaufmännische Briefe in zehn verschiedenen Gattungen / übersetzt von Rupert Kniele, Weltspracheprofessor und -Vorstand (cifel) für Württemberg. Kademal der Weltsprache-Akademie und erster Sekretär des allgemeinen Weltsprachevereins. — Zweite verbesserte Auflage. Genehmigt vom Erfinder der Weltsprache. — Überlingen (Baden): Verl. von Aug. Schoy, 1888. = Tedaspod deuto-volapükik. Teltum peneds tedelik in bids difik bals / lovepolam fa Rupert Kniele, plofed volapüka e cifel plo Vürtän. Kademal e sekretel balid kluba valemik. — Segivot telid pamenodöl. Pezepos fa söl datuvel volapüka. — Überlingen (Badän) : Püb de Aug. Schoy, 1888.

Nunod dö dajonäd Vpaliteratura fa Vpaklub di ‚Leipzig’ pejenüköl (1888)

Bericht über die vom Leipziger Volapükaklub veranstaltete erste vollständige Ausstellung der Weltsprache-Literatur und Correspondenz. 29 bis 31 October 1888.

Setrat se el „Nürnberger Presse” dö Vpakongred balid in ‚Friedrichshafen’

Die Erste Weltspracheversammlung zu Friedrichshafen am Bodensee. Auszug aus der Nürnberger Presse (18 Sept. 1884).

Setrat se gased: ‚Nürnberger Presse’ (nüm: 334 < de d. 29id novula yela: 1884)

Auszug aus der ‚Nürnberger Presse‘ (Nr. 334 vom 29. November 1884). Die Verbreitung des Volapük über die ganze Erde

Jelodapenäd gönü palet seimik Volapükanas

Gutensohn, E. Ein Wort zur Abwehr. Den deutschen Volapükisten gewidmet / von Eduard Gutensohn.

Dabükot kilid vödabuka calöfik (1885)

Schleyer, J. M. Wörterbuch der Universalsprache volapük. — Dritte, vermehrte Auflage. — Konstanz am Bodensee : Verl. des Zentralbüro’s der Weltsprache, 1885.

Tedaspod Volapükik-Deutänapükik (1885)

Knile, R. = Kniele, R. Tedaspod deuto-volapükik : teltum peneds tedelik difikas bidas bals, pekonletöls e pelovepolöls fa Knile R., volapükatidel e cifel plo Vürtemberg. Päzepos e pärevidos fa söl datuvel volapüka. — Ueberlingen a. B. : Druk von Aug. Feyel, 1885.

Tidabuk fa el Obhlidal, dabükot kilid (1885)

Obhlidal, M. Unterrichts-Briefe zur Erlernung der Weltsprache Volapük / verfasst von Dr. M. Obhlidal. Obmann des Ersten österreichischen Weltsprache-Vereines Volapük in Wien-Meidling. — 3 Aufl. — Wien : Verl. des Ersten österr. Weltsprache-Vereines Volapük, 1885.

Statuds diläda Nolüda-Deutänik Volapükafeda valemik (1885)

Allgemeiner Weltsprache-Verein. Statuten der Sektion Nord-Deutschland / Frau Kronanwalt H. Wolter, of-cif vpa. — Überliŋen len Bodanlak : Bükèn de Feyel August, [1885].

„Letiks spikäda notidik obik dö disin valemapüka: Volapük” fa el Schleyer

Schleyer, J. M. Hauptgedanken meiner öffentlichen Vorträge über die von mir ersonnene Allsprache Volapük / von Johann Martin Schleyer, Pfarrer und Redaktör. — Konstanz in Baden : in Kommission bei A. Moriell, 1885.

Spikäd notidik ela Hermann Müller von  Calw (1886)

Öffentlicher Vortrag des Herrn Rektors Dr. Hermann Müller von Calw über die Weltsprache volapük gelegentlich der vierten Generalversammlung des ersten württembergischen Weltsprachevereins in Ehingen a. d. Donau (am 29. April 1886). Nebst einem berichterstattenden Artikel hierüber aus dem ‚Volksfreund für Oberschwaben‘. — Konstanz a. B. : Verl. von Schleyer’s Weltsprachezentralbüro, 1886.

Vpakaled pro yel: 1886

Kniele, R. Welsprache-Kalender für das Jahr 1886 / verfast von R. Kniele, Weltsprache-Lehrer und Vorstand für Würtemberg. — Konstanz : Zentralbureau der Schleyer’schen Weltsprache, 1886. = Volapükakaled plo yel balmil jöltum jölsemäl / pelautöl fa Knile R., vpa.-tidel e cifel plo Vurtembérg. — Konstanz : Bür zenodik volapüka jleyerik, 1886.

Sotül de bükems: ‚Bodleian’

Sotül de bükem netik Lösteränik

Gramat zänodagretik fa el Schleyer (pübayel: 1886)

Schleyer, J. M. Mittlere Grammatik der Universalsprache Volapük / vom Erfinder derselben: Johann Martin Schleyer. — 6 Aufl. — Konstanz in Baden : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1886. — (Weltsprache).

Tidods fa ‚Fieweger’ ad oktid tefü volapük di ‚Schleyer’

Fieweger, J. 10 Unterrichtsbriefe zum Selbst-Studium der Schleyer’schen Weltsprache / von J. Fieweger, Rektor in Breslau. — Breslau : G. P. Aderholz’ Buchhandlung.

Tuvedöm ad Volapükagramat (1887)

Schleyer, J. M. Schlüssel zur Weltsprachegrammatik. — 7 und 8 Auf. — Konstanz a. B. : Verl. von Schleyer’s Weltsprachezentràlbüro, 1887. — (Volapük. Weltsprache).

Dabükot 7id gramata zänodagretik fa el Schleyer

Schleyer, J. M. Weltsprache. Mittlere Grammatik der Universalsprache Volapük / vom Erfinder derselben: Johann Martin Schleyer. — Siebente, vermehrte Auflage. — Konstanz in Baden : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1887.

Tikamagot volapüka e nuns patik dö Vp. (fa ‚Fischbach’, dabükot telid)

Fischbach, W. Die Weltsprache-Idee mit besonderer Rücksichtnahme auf J. M. Schleyer’s Volapük / verfasst von Wilhelm Fischbach, Weltsprache-Lehrer. — Zweite vermehrte Ausgabe. — Wien : Verl. des Ersten österr. Weltsprache-Vereines Volapük in Meidling bei Wien, 1887.

Gramat brefik leigodik Volapüka (dabükot folid, 1887)

Schleyer, J. M. Kurze vergleichende Grammatik der Weltsprache (Glamat blefik feleigöl volapüka.) / In vier Sprachen verfasst von Johann Martin Schleyer, Erfinder der Weltsprache. — 4 Aufl. — Konstanz : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1887.

Tidabuk brefik Volapüka fa el Lott pelautöl (1887)

Uebungsbuch zum schnellen Erlernen dieser internationalen Verkehrssprache / von Julius Lott, diplom. Weltsprache-Oberlehrer. — Wien : Im Selbstwerlage des Verfaffers ; Druck von Richard Thimm, 1887. — (Schleyer’s Volapük).

Tidabuk fa el Obhlidal, dabükot folid (1887)

Obhlidal, M. Unterrichts-Briefe zur Erlernung der Weltsprache Volapük / verfasst von Dr. M. Obhlidal, obmann des Ersten österreichischen Weltsprache-Vereines Volapük in Wien-Meidling. — 4 Ausgabe. — Wien, 1887.

Tidabuk ela Walther (1887)

Walther, E. Die internationale Handels- und Verkehrssprache Volapük für Salon und Comptoir. In acht Lektionen nebst Schlüssel / von Erwin Walther, diplomierten Lehrer und Vorstand des Weltsprachevereins Ansbach. — Vierte Auflage. — Ansbach : Hofbuchhandlung von Max Eichinger, 1887.

Tidodem fa ‚Colling’ sa lautotem, vödabuk e tuvedots (1887)

Colling, A. Volapükatid, theoret. und prakt. Weltsprache-Unterricht, in 2 Kursen, samt 82 Abhandlungen und Bestimmungen des Erfinders der Weltsprache aus den 7 ersten Jahrgängen des „Weltsprache-Blattes“, nebst kaufm. Korrespondenz, Konversation, Liedern und einem kurzen Wörterbuche. / Verfasst und unter teilweiser Revision nebst bester Empfehlung seitens des Erfinders der Weltsprache herausgegeben von Anton Colling, diplomirter Weltsprache-Professor, Vorstand der Weltsprache-Vereine in Ludwigshafen und Mannheim, zugleich Weltsprache-Obervorstand für die Pfalz. — Ludwigshafen a. Rh. : Eigentum und Verl. des Verfassers, Baumgartner’sche Kunst- und Buchhandlung in Ludwigshafen a. Rh., 1887. + Schlüssel zum Volapükatid. Übersetzung der Übungsaufgaben des 2kursigen Weltsprache-Unterrichtes / von Anton Colling. — Ludwigshafen a. Rh. : Eigentum und Verl. des Verfassers, Baumgartner’sche Kunst- und Buchhandlung in Ludwigshafen a. Rh., 1887.

Tidabuk fa el Einstein (1887)

Einstein, L. Der kleine Weltsprachekomptoirist. Ein Abriß der internationalen Handelskorrespondenz Volapük / von Leopold Einstein. — Nürnberg, 1887.

Tidodem Volapüka fa ‚Heine’ labü vödabuk e vödems

Heine, N. Volapük. Mit einem Wörterbuch, einer Sammlung von Gesprächen, Übungsaufgaben, Briefen etc. Internationale Handels- und Umgangssprache für Haus und Geschäft / für die Praxis bearbeitet von N. Heine, Lehrer der neueren Sprachen. — Bielefeld : August Helmich.

Tidabuk pro Deutänapükans fa el Vymazal (1887)

Scridde, O. Praktisch-kritischer Volapük-Trichter / von Otto Schridde [František Vymazal?]. — Zweite, umgearbeitete Aufl. — Brünn : Druck und Verl. von Fr. Karasiat, 1887.

Tidodem labü tidods jöl fa el Zwillinger

Zwillinger, M. Vollständiger Lehrcurs für die Weltsprache Volapük in 8 lectionen / von Max Zwillinger. — Wien : Verl. von Moritz Stern, 1887.

Küpets fa el Stempfl tefü Volapük (1887) / Sotül tatabukemöpa Bayänik

Stempfl, J. Ausstellungen an der Volapük / von Jos. Stempfl. — Kempten : Verl. der Jos. Köfel’schen Buchhandlung, 1887.

Volapük fasilik. Geidamedöm plagik pro oktid (1887)

Schneid, Aug. Vereinfachtes Volapük. Praktischer Leitfaden für den Selbstunterricht / von Aug. Schneid [František Vymazal?]. — Brünn : Verl. von C. Winkler’s Buchhandlung, 1887.

Tidabuk Vpa fa el Schridde

Schridde, O. Praktisch-kritischer Volapük-Trichter / von Otto Schridde. — Brünn : Druck und Verlag von Fr. Karafiat, 1887.

Dabükot telid tidabuka fa el Schridde

Schridde, O. Praktisch-kritischer Volapük-Trichter / von Otto Schridde. — Zweite, umgearbeitete Auflage. — Brünn : Fr. Karafiat, 1887.

Volapük balugik. Geidamedöm pro oktid (fa el Schneid)

Schneid, A. Vereinfachtes Volapük. Praktischer Leitfaden für den Selbstunterricht / von Aug. Schneid. — Brünn : C. Winkler, 1887.

Volapük ma tidods kil (penäd fa ‚Iwan Iwanowitsch’ ini Deutänapük petradutöl)

Iwanowitsch, I. Die Weltsprache Volapük in drei Lectionen / von Iwan Iwanowitsch. — Autorisirte deutsche Ausgabe. Zweite Auflage. — Leipzig : Eduard Heinrich Mayer, 1887.

Noms Vpa pro Volapükitidans (1887) / Sotül tatabukemöpa Bayänik

Regulativ für Weltsprachelehrer Behufs einheitlichen Vorganges bei dem Unterrichte in der Weltsprache Volapük. — Wien : Verl. des Wiener wissenschaftlichen Weltsprache-Vereines Volapük, 1887.

Preparamatid plagik ad lärnön Vpi (fa ‚Hoffmann’), dabükot balid

Hoffmann, K. Praktische Vorschule zur leichten Erlernung der Weltsprache (Volapük) / von K. Hoffmann. — Kirchheimbolanden : Verl. und Druck von Carl Thieme, 1887.

Preparamatid plagik ad lärnön Vpi (fa ‚Hoffmann’), dabükot telid

Hoffmann, K. Praktische Vorschule zur leichten Erlernung der Weltsprache (Volapük) mit Schlüssel / von K. Hoffmann. — Zweite, stark vermehrte und verbesserte Auflage. — Kirchheimbolanden : Verl. und Druck von Carl Thieme, 1887.

Nunod dö Volapükakongred telid tö ‚München’ (1887) / Sotül tatabukemöpa Bayänik

Gesselbauer, J. [tradutan]. Bericht über den II. internationalen Congress der Volapükisten abgehalten in München am 7.  bis 9. August 1887 / verfasst von Dr. M. Obhlidal und aus dem Volapük in das Deutsche übertragen von J. Gesselbauer. — Wien : Verl. des Ersten österr. Weltsprache-Vereines »Volapük« in Meidling, 1887.

Nunod dö kobikam valemik lulid Vpakluba Vürtänik (mayul ela 1887)

Einleitung. Berichte aus würtembergischen Blättern über die 5 öffentliche General-Versammlung des I würtembergischen Weltsprachevereins in Stuttgart (1 und 2 Mai 1887).

Statuds Volapükakluba in ‚Leipzig’ (1887)

Statuten des Weltspracheverein. — Leipzig, 1887.

Statuds Volapükakluba nolavik in ‚Wien’ (1887)

Statuten des wissenschaftlichen Weltsprachevereines „Volapük” in Wien. — Wien : Carl Gerold’s Sohn, 1887.

Notedian Volapükakluba nolavik in ‚Wien’ (Deutänapüko). Nüms: 1, 2 yeloda balid.

Buk veratodas (fa ‚Schleyer’: datikan Volapüka), bukül balid

Schleyer, J. M. Velatas’buk / fa Jláyär Y. M., datuvel volapüka. — Konstanz len Bodanlak : Püb volapükabüra Jlayär’a, 1887. — Pöpem balid.

Konlet materas valasotik pro Deutänapükans, kels studons Volapüki (1887) / Sotül votik buka ot

Obhlidal, M. Sammlung deutsch-weltsprachlicher Wörter und Gespräche als Fortibildungsmittel im Studium der Weltsprache Volapük / verfast von Dr. M. Obhlidal, Präsident des Wiener wissenschaftlichen Weltsprachevereines und Robert Pöschl, Handelsschuldirector und Vorstandsmitglieb des Wiener wissenschaftlichen Weltsprachevereines. — Wien : Carl Kravani, Buchhandlung, 1887. = Konlet vödas e pükotas deutik-volapükik as med mostepama in stud volapüka / pelautöl fa Dl. M. Obhlidal, bisiedel volapükakluba nolik in Wien, e Robert Pöschl, dilekel tedajula e kopanal cifelefa volapükakluba nolik in Wien. — Wien : Kravani Karl, bukatedam, 1887.

El „Spodan Volapükik” (näibled gaseda: „Spodan di ‚Hamburg’”)

Spodel volapükik. Sonder-Abdrücke aus dem Hamburgischen Correspondenten die Weltsprache Volapük betreffend. — Hamburg: Gedruckt in der Officin d. Actien-Gesellsch. “Neue Börsen-Halle”, 1887—1889.

Tradutods plägasetas se tidabuk fa ‚Schnepper’

Schnepper, H. Lovepol plägasetas in tida- e plägabuk al lenadön volapüki „Volapük in tidasleps tel“ / fa Schnepper Heinrich, gümnadaplofed regik in München, Kademal volapükik, löpiredakel „cogableda volapükelas“ e l. (pübam kilid). — München : Püb bukatedama „Lindauer J.“, 1888.

Vödabuk Volapüka pro Deutänapükans fa el Walther (1888)

Walther, E. Dictionnaire der von Johann Martin Schleyer erfundenen internationalen Handels- und Verkehrssprache Volapük / von Erwin Walther, diplom. Lehrer u Vorstand d. Weltsprachvereins Ansbach. — Ansbach : Max Eichinger, 1888.

Vödabuk brefik Volapüka, dabükot velid (1887), sa gramat brefik (1888)

Schleyer, J. M. Kleines Wörterbuch der Universàlspràche Volapük / vom Erfinder der Weltsprache Johann Martin Schleyer, Pfarrer em. und Redaktör. — Siebente Auflage. — Kónstanz in Baden : Verl. des Zentràlbüro’s der Weltsprache, 1887 <1888?>.

Magods rigädik pedagetons is.

Vödabuk zänodagretik Volapüka (dabükot degid, 1888)

Schleyer, J. M. Mittleres Wörterbuch der Universalsprache Volapük / vom Erfinder der Weltsprache Johann Martin Schleyer, Pfarrer em. und Redaktör. — Zehnte Aufl. — Konstanz in Baden : Verl. des Zentralbüro’s der Weltsprache, 1888.

Tidabuk fa ‚Devidé’ pro Deutänapükans (1888)

Devidé, T. Deutsch-weltsprachliche Volks-Grammatik. Vollständige Anleitung zum Selbstunterricht in der Weltsprache "Volapük". Mit Übungen, Gesprächen und Lesestücken / von Thaddäus Devidé, diplomierter Oberlehrer der Weltsprache. — Leipzig : Verl. von Julius Klinkhardt, 1888.

Namapenäd ko mobs pötü Vpakongred telid (1888)

Mobs zur II-Vp-General-Vers. München 1888.

Taib gretik lovelogamik gramata Vpa (fa ‚Ruedin’)

Ruedin, A. Letab lovelogik glamata volapüka. = Übersichtliches Tableau der Volapük-Grammatik / von A. Ruedin, Professor in Luzern. — St. Gallen : Schweizer Volapük-Verlag F. Hasselbrink, 1888.

Vödabuk Vpa fa el Brandowski

Brandowski, St. von. Volapük-Wörterbuch / von St. v. Brandowski. — Wien : Verl. von Albert A. Wenedikt, 1888.

Pämod fa ‚Löw’ tefü konflit in Volapükamuf Deutänik (1888)

Löw, Heinrich. Reflexionen über die beabsichtigt gewesene Volapük-Reichsversammlung in Berlin 1888

Tidabuk ela Kirchhoff (1887)

Kirchhoff, Alfred. Volapük. Hilfsbuch zum schnellen und leichten Erlernen der Anfangsgründe dieser Weltsprache / von Alfred Kirchhoff, Professor der Erdkunde an der Universität zu Halle. — Halle a. S. : Verl. der Buchhandlung des Waisenhauses, 1887. 

Tuvedots bligädas se tidabuk fa ‚Kirchhoff’

Kirchhoff, A. Schlüssel zu den Übungsbeispielen im Volapük-Hilfsbuch / von Alfred Kirchhoff, Professor der Erdkunde an der Universität zu Halle. — Halle a. S. : Verl. der Buchhandlung des Waisenhauses, 1887.

Tidabuk ela Kirchhoff (dabükot folid)

Kirchhoff, A. Volapük. Hilfsbuch zum schnellen und leichten Erlernen der Anfangsgründe dieser Weltsprache / von Alfred Kirchhoff, Professor der Erdkunde an der Universität zu Halle. — Vierte verbefferte Aufl. — Halle a S. : Verl. der Buchhandlung des Waisenhauses.

Tidabuk ela Lott (1888)

Lott, J. Die Kunst, die internationale Verkehrssprache „Volapük“ schnell zu erlernen. Kurzgefaßte theoretisch-praktische Anleitung, Schleyer’s Volapük in kürzester Zeit durch Selbstunterricht sich anzueignen / Julius Lott, Weltsprache-Professor. — Wien : A. Hartleben’s Verlag, 1888.

Tidabuk fa ‚Alfons R. von Rylski’ (1888)

Rylski, A. R. Leitfaden für den Unterricht im Volapük / von Alfons Ritter von Rylski, Gymnasialprofessor, Mitglied der Volapük-Academie, Ehrenmitglied der „Association française pour la propagation du Volapük“. — Zweite vermehrte und auf Grundlage der Beschlüsse des Volapükisten-Congresses in München geänderte Auflage. — Dresden und Leipzig : E. Pierson’s Verl., 1888.

Dabükot telid tidabuka fa ‚Pflaumer’ (1888)

Vollständiger Lehrgang des Volapük nebst Schlüssel und Wörterbuch / bearbeitet nach dem Cours complet de Volapük des Professors Kerckhoffs zum Gebrauch für Deutsche von W. Pflaumer. — Zweite forgsältig revidierte Auflage. — Halle a. S. : Verl. der Buchhandlung des Waisenhauses ; Paris : H. Le Soudier, 1888. — (Internationale Handelsprache)

Geidamedöm metodik pro stud staböfik valemapüka: Volapük (fa dokan: ‚Weiss’)

Weiss, J. E. Methodische Anleitung zur gründlichen Erlernung der Weltsprache ‚Volapük‘ / mit Genehmigung des Erfinders herausgegeben von Dr. J. E. Weiss, Privatdocent an der Universität München, plofed volapüka ä xamel plo Bayän. — München : Louis Finsterlin, 1888.

Geidamedöm pro okstud Volapüka fa el Toussaint, dabükot lulid (1888)

Toussaint, A. Volapük. Selbsunterricht in der neuen Weltsprache Schleyer’s mit Uebungsstücken und Wörterbuch / von A. Toussaint. — Fünfte verbesserte Auflage. — Berlin : August Schlutze’s Verlag, 1888.

Tidodem Volapüka ma pükitidods di ‚Robertson’ (fa dokan: ‚Schwarz’)

Schwarz, A. Volapük. Nach dem Robertson’schen Lehrgange zum Schul-, Einzel- und Selbstunterricht / bearbeitet von Dr. Adolf Schwarz. — Berlin : F. A. Herbig, 1888. — (Frei-Exemplar).

Gramat Vpa fa el Brandowski

Brandowski, St. von. Grammatik der Weltsprache Volapük zum Selbstunterichte und als Hilfsbuch für Lehrer Bearbeitet / von St. von Brandowski. — Wien : Verl. von Albert A. Wenedikt, 1888.

Pämod glatik fa ‚Lederer’ dö Volapük

Lederer, S. Die Weltsprache Volapük / Dr. Siegfried Lederer. — Wien : R. Löwit. — (Gratis!)

Dabükot lulid tidabuka fa el Obhlidal

Obhlidal, M. Unterrichts-Briefe zur Erlernung der Weltsprache Volapük / verfasst von Dr. M. Obhlidal, Präsident des Wissenschaftlichen Weltsprache-Vereines „Volapük“ in Wien, Chef-Redacteur der weltsprachlichen Monatsschrift „Volapükagased“ und Mitglied der Weltsprache-Akademie in Paris etc. etc. — V, vermehrte und verbesserte Aus. — Wien : Commissionsverl. von C. Kravani in Wien, 1888.

Dabükot folid vödabuka calöfik ü vödabuk gretik Volapüka (1888)

Schleyer, J. M. Grosses Wörterbuch der Universalsprache Volapük / Johann Martin Schleyer. — Vierte, sehr vermehrte Auflage. — Konstanz am Bodensee : Verlag von Schleyers Zentralbüro der Weltsprache, 1888.

Vödabuk smalikün Volapüka fa ‚Schleyer’ sa gramatil e blufasets (1888)

Schleyer, J. M. Kleinstes Wörterbuch der Weltsprache mit den 300 notwendigsten Wörtern, nebst kleinster Grammatik. Zugleich Nachschlagebüchlein zu den 100 Übungssätzen der mittleren Grammatik / von Schleyer J. M., Erfinder der Weltsprache. — Konstanz a. B. : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1888.

El „Lio datuvan Volapüka äreafom-li ad tiket datuvota okik?” Deutänapüko (1888)

Schleyer, J. M. Wie kam der Erfinder der Weltsprache zur Idee seiner Erfindung. — Konstanz, 1888.

Statuds Volapükakluba zänodik Lösteränik (1888)

Statuten des Oesterreichischen Centralvereines für Volapük (Volapükaklub zenodik Löstäna) in Wien. — Wien : Verl. des Vereines ; Buchdruckerei und Lithographie Ch. Reisser & M. Werthner, 1888.

Vödabuk fa el Pflaumer (1888)

Pflaumer, W. Wörterbuch des Volapük / von W. Pflaumer, plofed e spodel volapüka, stimakopanal volapükakluba flentik, e l. — Halle a. S. : Velr. der Buchhandlung des Waisenhauses, 1888. — (Internationale Handelssprache).

El „Fomülabuk lölöfik ko plägs stülik mödik pro primans, plagälans e tidans” (1888)

Piron, E. Weltsprache Volapük. Vollständiges Conversations-Handbuch nebst zahlreichen stilistischen Uebungen für Anfänger, Forgeschrittene und Lehrer / von Piron Eleuthère, Professor der französischen Sprache und diplomiriem Weltsprachlehrer. — Wien, 1888.

Tidodem Volapüka binü tidods kil (fa el Spielmann) / Sotül de tatabukemöp Bayänik

Spielmann, S. Die Weltsprache Volapük in drei Lectionen / bearbeitet von Sigmund Spielmann, löpatidel volapüka (Weltsprache-Oberlehrer). — Vierte, gänzlich umgestaltete und vermehrte Aufl. — Leipzig : Verl. von Eduard Heinrich Mayer, 1888.

Binon-li Vp gudikün e balik tuvedot säkäda volapüka? (fa el Lott)

Lott, J. Ist Volapük die beste und einsachste Lösung des Weltsprache-Problems? Theil 1 / von Julius Lott. — Wien, 1888.

El „Volapükaflen”, dil balid (buk fa ‚G. Schmid’, 1888)

Schmid, G. Volapükaflen. I. Theoretischer Teil. Warum erlernt man Schleyers Universalsprache? Wie erlernt man sie am schnellsten und sichersten? Wer wird sie in nächster Zukunft lernen? Ratgeber insbesondere für angehende und fortgeschrittere Volapükisten, Kaufleute, Beamte, Lehrer etc. / von G. Schmid, Cif e Löpitidel. — St. Gallen : Verl. von F. Hasselbrink (vormals Alwegg-Weber), 1888.

Spikäd balid dö Volapük in legad di ‚Hutten’ in ‚Würzburg’ (1888)

Pükat balid dö Volapük in gad huttenik al Würzburg mundel 16. yanul 1888, düp velid e lafik vendelo. (Pekoseköl datuvele siämikün volapüka Söle Jleyere Yohane Martine) / de Braun Adol, pädel al Ilmspan, pot Grünsfeld (Badän), tidel pedipedöl ä cif vpa. — kluba Würzburg - Sabderau. = Erster Vortrag über Weltsprache im hutten’schen Garten zu Würzburg, Montag 16. Januar 1888, Abends 1/2 8 Uhr. (Gewidmet dem geistreichsten Erdinder der Weltsprache Herrn Johann Martin Schleyer) / von Pfarrer Adolf Braun zu Ilmspan, Post Grünsfeld (Baden), Lehrer der Weltsprache und Vorstand des Weltsprache-Vereines Würzburg-Sanderau. — Tauberbischofsheim : J. Lang, 1888.

El „Tefü Volapük” fa ‚Schuchardt’

Schuchardt, H. Auf Anlass des Volapüks / von Hugo Schuchardt. — Berlin : Robert Oppenhim, 1888. (Graz : K. K. Universitäts-Buchdruckerei ‚Styria‘).

Cütid volapükik (pämod Deutänapükik fa ‚Feyerabend’)

Feyerabend, K. Der Weltspracheschwindel / von Dr. Karl Feyerabend. — Heilbronn : Gebr. Henninger, 1888. — (Zeitfragen des christlischen Volkslebens. Band XIII. Heft 5).

Magälod volapüka. Vödem ko plän e säspetikam tefü Volapük e tikamagot valemik volapüka

Müller, E. Das Phantom der Weltsprache. Worte der Aufklärung und Ernüchterung über das Volapük und den Weltsprach-Gedanken im Allgemeinen / von Ernst Müller, Dr. phil. — Berlin : Verl. von Carl Ulrich, 1888.

Spikäd notidik fa ‚Gutensohn’ in ‚Lindau’ ün 1888

Gutensohn, E. Öffentlicher Vortrag über die Schleyer’sche Weltsprache Volapük gehalten in Lindau am 4. April 1888 / von Ed. Gutensohn, Landesvorstand (cifel) der Welsprache-Vereine im rechtsheinischen Bayern. — München : Selbstverlage des Versassers, 1888.

Tikamagot valemapüka e Volapük (fa ‚Baumann’)

Baumann, H. Die Weltsprache-Idee und Volapük / von Hans Baumann. — München : Literar. Instituts von Dr. M. Huttler (Konrad Fischer).

Mätedians Volapüka (spikäd Deutänapükik fa ‚Schreyer’, 1888) / Sotül netabukemöpa Lösteränik

Schreyer, F. Die Concurrenten des Volapük (Pasilingua, Bamberger Methode, Kosmos etc.). Ein Beitrag zur Lösung der Tagesfrage / von Ferdinand Schreyer. — Darmstadt : G. v. Aigner, 1888. — (Ein Vortrag gehalten im Volapükaklub Darmstadt am 31. Januar 1888).

Buk fa ‚Stempfl’ dö Volapük e pükasits votik (pato dö ‚Myrana’)

Stempfl, J. Ueber Weltsprache und Volapük etc / von Joseph Stempfl. — Kempten : Jos. Kösel, 1888.

Noteds (namapenäd)

Ott, E. Notizen (noteds). — Konstanz, 1888.

Kaled Volapüka fa el Spielmann (1888)

Spielmann, S. Lekaled volapüka plo yel balmil jöltum jölsejöl / pelautöl fa Spielmann Sigmund, cifakopanal volapükakluba nolik in Wien ; pazepos fa datuval volapüka, söl Schleyer Y. M. — Leipzig : Püb fa Mayer Eduard Heinrich, 1888. — Yelüp balid. = Volapük-Almanach für 1888 / verfasst von Sigmund Spielmann, Vorstandsmitglied des Wissenschaftlichen Weltsprache-Vereins „Volapük“ in Wien ; Genehmigt vom Autor des Volapük Herrn J. M. Schleyer. — Leipzig : Verl. von Eduard Heinrich Mayer, 1888. — I. Jahrgang.

I kanoy dagetön buki at fomü vödem (nüned di ‚html’).

Volapükaflen Jveizänik. Yelod balid (1888).

Vp e profäsorans Deutänik

[Moser, H.]. Volapük und deutsche Professoren. Polemische Arabeske / von Dr. Römer-Berlin. — Berlin ; Leipzig : Heuser’s Verl., 1888.

Statuds Volapükakluba di ‚München’: zänaklub Bayäna (1888, Deutänapüko)

Satzungen für den Volapükaklub ‚München’, klub zenodik Bayäna (20. Juli 1888)

Söl: ‚Leopold Einstein’ ed el ‚Linguo internacia’

Kniele, R. Herr Leopold Einstein und La linguo internacia.

Binäl e veüt volapüka di ‚Schleyer’

Krüger, F. Das Wesen und die Bedeutung der Schleyer’schen Weltsprache / F. Krüger ; Volapükaklub in Hamburg. — Hamburg : Konrad Kloss [Yel: 1888 u latikumo.]

Bluf reidova vödema Volapükik pro mens netas difik (1889)

Eine Probe auf die Lestungsfähigkeit des Volapük angestellt von V. Amoretti, Ingenieur in Turin; Prof. Dr. Bahnson in Hamburg; stud. jur. J. Bayer in Kopenhagen; Dr. R. Böger in Hamburg; V. Cervantes, Lithograph in Madrid; P. Champ-Rigot, Rédacteur im Ministerium in Paris; Maria Cholin in St. Petersburg; B. Depoli, Postbeamter in Györ; M. Fabin, Postbeamter in Bordeaux; A. Ferretti, Professor am kgl. Technischen Institut in Reggio-Emilia; I. Gebaur, Direktor des Obergymnasiums in Pécs; Dr. Goudschaal, Prediger in Scheemda; A. Grusinzeff, Buchhalter in Kostroma; H. Guigues, Stenograph in Paris; A. Harvey, Rechtsanwalt in London; Dr. I. Hermann, k. k. Regimentsarzt in Sarajevo; Dr. F. Iparraguirre, Professor in Guadalajara; Maria Karovina in St. Petersburg; I. Licherdopol, Director der Handelsschule in Bukarest; Selma Lindström in Åbo; Susanne Pallier in Vireflay; P. Plum, Weinhändler in Kopenhagen; Prof. Dr. K. Pozder in Budapest; K. G. Säterstrand in Stockholm; R. Warmolts, Prediger in Eexta; Dr. T. C. Winkler in Haarlem. Herausgegeben von Rudolf Böger. — Hamburg : Herold’sche Buchhandlung, 1889.

Yelod balid ela ‚Internationale Correspondenz’ (nüms: 2, 3, 5, 6).

Maters anik ela „Zi vol lölik”

Statuds Volapükakluba valemik Deutäna

Schleyer, J. M. Statuten für den Zentral-Weltsptacheverein für Deutschland. — Konstanz, 1900.

Gramat pöpedik ä kategöfik Volapüka (Deutänapüko)

Schleyer, J. M. Populär-katechètische Grammátik der Weltsprache Volapük. — Konstanz am Bodensee : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentràlbüro, 1889.

Tidabuk metodik fa ‚Völker’ ko notets tümologik e tuvedots bligädas

Völker, Carl. Methodisches Lehrbuch der Weltsprache ‚Volapük‘; zur leichten und gründlichen Erlernung mit grammatischen Reimregeln, einer Ableitung der Wörter und Schlüssel versehen. Mit Genehmigung des Erdenkers / herausgegeben von Dr. Carl Völker, Lehrer an der Realschule in Cassel, tidel Volapüka ä cif plo Cassel e züm. — Cassel : Ernst Hühn, 1889.

Nunod Volapükakluba kadämik di ‚München’ pro yel: 1888

Bericht des Volapükaklub kademik München (Akademischen Weltsprache-Vereins München) für das Jahr 1888. — 15 Januar 1889.

Notedian Volapükakluba nolavik in ‚Wien’. 1888. Nüms de 1 jü 4.

Spikeds brefik se bib fa el Schleyer petradutöls (1889) / Sotül tatabukemöpa Bayänik

Schleyer, J. M. Bibikòs. Sèts blefikün ä siämikün biba / pezesüköls, pekonletöl e pelovepolöls fa Yoh. Martin Jláyär, datuvèl volapüka. — Tanad’il telid. — Konstanz len Bodanlàk : In püb büra zenodik vpa., 1889. = Die kürzesten und zugleich inhaltsreichsten Stellen der heiligen Schrift des neuen Bundes / ins Vp. übertragen aus dem Griechischen des Codex vaticànus in Rom durch J. M. Schleyer, dat. vpa. — Erstes Hundert. — Konstanz in Baden : Im Verl. von Schleyer’s Zentralbüro der Weltsprache, 1889. — (Buchdruckerei C. Okle in Konstanz).

Fonun ad el „Lofüdänatäv” (1889)

Lederer, S. [tradutan]. Lefüdänatäv. Dil balid / fa Klonaleson Rudolf de Löstän-Nugän ; lovepolam dälü lautel sublimik fa Dl. Siegfried Lederer. — Leipzig : Eduard Heinrich Mayer, 1889.

Motedazäl degjölid jiplina fa el Lederer (1889)

Lederer, S. Kledazäl balsejölid jiplina : mär yapänik / pekonöl fa Dl. Siegfried Lederer. — Wien, 1889. — (München : Druck von B. Heller).

Volapükapämod fa el Elk (1889)

Elk, J. [konletan]. Vpa-päm ninöl penotis anik nitedü vp. e vpans / fa J. Elk, löpitidel vpa nüm 1889. — Frankfurt a. M. : Büken de Osswald K., 1889.

Da vol. Spikotabuk Volapüka pro tävans (1889)

Schwarz, A. Da vol. Sprachführer für Deutsche durch die Welt. Praktisches Handbuch der Weltsprache (Volapük) / von Dr. Adolf Schwarz. — Berlin : Verl. von F. A. Herbig, 1889.

Lesed bevünetik Vpa (buk pro Deutänapükans, 1889)

Internationale Weltsprache-Mission = Lesedam bevünetik volapüka. — Wien, 1889.

Pämod dö pak Vpa e benoplöps püka at (1889) / Sotül tatabukemöpa Bayänik

Volapük und seine Verbreitung in der Welt. Zur Erinnerung an den zehnjährigen Bestand des Volapük / heraus. vom Volapükistenvereine in Wien. — Wien, 1889.

Bukalised (pübayel: 1889) / Sotül votik

Biblioteks-Katalog (Bukalised). Katalog über die Sonderausstellung der weltsprachlichen Literatur. — Leipzig : Leiner, 1889.

Nunod länafeda Vpaklubas Bayänik dö jäfots oka de 1887 mäzul 30 jü 1889 febul 1

Bericht des Landesverbandes bayerischer Weltsprachevereine über seine Thätigkeit vom 30. März 1887 bis zum 1. Februar 1889. — Herausg. vom Weltspr= Nunod länafetanoga vpaklubas bayänik dö dunöf oka sis 1887 kilul 30 id jü 1889 telul 1 id. — Pepüböl fa Vpaklub „München“, klub zenodik Bayäna.

Zälapenäd fa el Kniele pötü degyel balid Vpa

Yebalsüp balid volapüka. Das erste Jahrzehnt der Weltsprache Volapük. Jubiläumsgabe / ausgearbeitet von Rupert Kniele, kademal vpa, senätan, plofed e l.; cifel plo Vürtän. — Ueberlingen a. B. : Verl. von A. Schoy, 1889.

Pämod dö lesed bevünetik Volapüka

Herbst, E. Gratis-Beilage zu den Kolonisten-karten der internationalen Weltsprache-Mission / Edgar Herbst. — Österreichischer Centralverein für Volapük in Wien, 1889.

Statuds Volapükakluba in ‚Urach’ (1889)

Statuten des Weltsprache-Vereins zu Urach. — Urach : Druck von Fr. Bühler, 1889.

Binäl, disein e zeil Volapükamufa (spikäd Deutänapükik)

Wesen, Zweck und Ziel der Weltspachebewegung. Ein Vortrag zur Verbeitung des Volapük. (Volapük und seine Bedeutung.) — Berlin : F. Simon. — (Separat-Abzug aus „Rund um die Welt“).

Volapükasits kil: ‚Pasilingua’, Volapük, ‚La lingvo internacia’

Steiner-Darmstadt, P. Drei Weltsprach-Systeme: Pasilingua — Volapük — La linvgo internacia. Nebst Einladung zur Unterzeichnung für das Weltsprachblatt „Ta Pasifolia“ / von P. Steiner-Darmstadt. — Berlin ; Leipzig : Heuser’s Verl. (Louis Heuser), 1889.

Leigod fa el Einstein pükasitas tel: Volapüka ed ela ‚Esperanto’ (1889)

Einstein, L. Weltsprachliche Zeit- und Streitfragen in Vorträgen erörtert / von Leopold Einstein. — Nürnberg : Verl. von J. A. Stein’s Buch- & Kunsthandlung, 1889. — (1. Volapük und Lingvo internacia).

Dö krütam Volapüka (pämod Deutänapükik fa ‚Pietzker’)

Pietzker, F. Zur Kritik des Volapüks. Mit Rücksicht auf die Zukunft desselben / von Friedrich Pietzker. — Halle a. S. : Verl. der Buchhandlung des Waisenhauses, 1889.

Stenograf ma el Roller pro Volapük (namapenäd)

Rólera Stenogaf pegeböl plo Volapük. Dil balid. Spodapenäd.

Nunod Volapükakluba kadämik di ‚München’ pro yel: 1889

Bericht des Volapükaklub kademik München (Akademischen Weltsprache-Vereins München) A. V. für das Jahr 1889. — 10 Februar 1890. — München : J. B. Lindl, 1890.

Penäds difik fa hiels Bernhaupt e Schleyer

Ninäd: el ‚Schleyer’s Weltsprache’ fa ‚Bernhaupt’ (1883), ‚Zirkular 295’, ‚340 zülag’, ‚Schleyer’s Weltspracheliteratur’.

El „Volapükaflen Jveizänik”. Yelod telid ä lätik (1889).

El „Volapükan melopik” (nüms: 1, 3, 6, 11, 12 yeloda balid).

Volapükagased Jvabänik (1890, nüm: 1, redakan: ‚Rupert Kniele’)

Spikäd dö buams Volapüka (1890)

Erat, W. Oeffentlicher Vortrag über die 21 Vorzüge und Vorteile der Weltsprache Volapük, nebst dem Festgedichte zum 31 März 1889 / des Weltsprache-lehrers  in Konstanz  Wilhelm Erat. — Konstanz a. B. : Verlag von Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1890.

Statuds Vpakluba di ‚Hannover’ (sotül yela: 1890)

Volapükaklub ‚Hannover’. Statuds volapükakluba ‚Hannover’ (Hanofär) de 1888 balsul 15id, penulöl pötü lasam genealik de 1890 balul 29id / pelov. fa Keil Willy, plofed vpa.; Steffens Georg, spodal vpa.; Wendte Paul, spodal vpa. — Hannover : Kutabüken fa Jänecke blodem, [1890].

Gramat kategöfik Vpa, dabükot telid pro Deutänapükans (1890)

Schleyer, J. M. Populär-katechètische Grammátik der Weltsprache Volapük sámt Schlüssel zu derselben / von ihrem Erfinder Johann Martin Schleyer. — 2 Aufl. — Konstanz am Bodensee : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentràlbüro, 1890.

Namapenäd dö ‚Schleyer’ e ‚Lott’

Domicke, P. F. Lepenot oba dö Jlayär ä Lott. Kilpükik in dils tel / fa Paul Ferdinand Domicke. — Berlin, 1890.

Fomülabuk tedavik ma püks 15. Dil Volapükik

Tedaspod valemik in püks balselul. Deutik, nedänik, dänik, nelijik, svedik, fransänik, tälik, spänik, bodugänik, polänik, rusänik, nugänik, cegik, serbänik e rumänik. Sa güvatanad: Volapük. = Allgemeine Handelskorrespondenz in fünfzehn Sprachen. Deutsch, Holländisch, Dänisch-Norwegish, Englisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch, Czechisch, Serbisch und Rumänisch. Ergänzungsband Volapük / [N. Heine]. — Berlin : Verl. für Sprach- und Handelswissenschaft (Dr. P. Langenscheidt).

Statuds Vpakluba in ‚Leitmeritz’ (1891)

Statuds volapükakluba in Leitmeritz. — 1891.

Statuds Volapükakluba zänodik pro Stirän in ‚Graz’

Statuten des Weltsprache-Centralvereines für Steiermark in Graz. — Graz, 1891.

„Volapükan büsidik” (spodotem büsidik ma Deutänapük e Volapük), 1891

Heine, N. Der kaufmännische Volapükist. Handelskorrespondenz in Deutsch und Volapük nebst Grammatik und kaufmännischem Wörterverzeichnis / von N. Heine. — Berlin : Verl. für Sprach- und Handelswissenschaft (Dr. P. Langenscheidt), 1891.

Pro konletans

Wichtig für Sammler! Auszug

Dö lumekot-pük ela ‚Pseudo-Esperanto’ (zao yel: 1895)

Schleyer, J. M. Ueber die Pfuscher-Sprache des Pseudo-Esperanto. — Konstanz, 1900 <?>.

Vödabuk nemas pageböl pro plans (1891)

Schleyer, J. M. Weltsprachliches Wörterbuch der gebräuchlichsten Pflanzennamen / von Johann Martin Schleyer. — Konstanz a. B. : Verlag des Weltsprache-Zentràlbüro’s, 1891.

Fidädakad Volapükik

Sipser, A. Volapük für die Speise-Karte / von Alexander Sipser, Oberkellner in der Restauration des Herrn Florian Schiedlbauer (ehemals Streitberger), Wien I, Köllnerhofgasse 2. — (Separat-Abdruck aus „Rund um die Welt”). — München : B. Heller, 1891.

Vödabuk nemas mil pro tugs e patöfs gudik  (1892)

Schleyer, J. M. Weltsprachliches Wörterbuch der 1000 Tugenden und sonstigen guten Eigenschaften. — Konstanz a. B. : Verlag des Weltsprache-Zentràlbüro’s, 1892.

Vödabuk nemas pageböl pro nims (1892)

Schleyer, J. M. Weltspachliches Wörtetbuch der gebräuchlichsten Tiernamen / Johann Martin Schleyer, Erfinner der Weltsprache. — Konstanz : Verlag des Weltsprache-Zentralbüro’s, 1892.

Vödabuk brefodas (1892)

Schleyer, J. M. Abbreviaturen (Abkürzungen) häufig vorkommender weltsprachlicher Wörter = Blefods vödas volapükik, mödna pagebölas / fa Joh. Martin Schleyer, dat. vpa. — Konstanz l. B. (Deut) : Püb büra lezenodik vpa Jláyär’a, 1892.

Yel: 1892 ela „Zi vol lölik”

Vödabuk vödas gramatik (1893)

Schleyer, J. M. Grammatikàlisches léxikon, worín man raschest alle grammatischen Volapükformen nachschlagen kann. — Konstanz a. B. : Verlag des Weltsprache-Zentràlbürò’s, 1893.

Vödabuk jäfüdavödedas kiemavik, talavik, … (1893)

Schleyer, J. M. Weltsprachliches Wörterbuch der gebräuchlichten Namen von Mineralien, Elementen, Chemikalien und geomètrischen Figuren… — Konstanz a. B. : Verlag des Weltsprache-Zentràlbüro’s, 1893.

Küpets fa el Schleyer tefü el „Gramat nomik” de kadäm säslopik (1893)

Schleyer, J. M. Notizen über die sog. ‚Normàlgrámmatik‘ der Pseudo-akademie volapüka. — Konstanz, 1893.

Vödabuk ko stamäds fa el Schleyer it pos yel: 1889 < pevotüköls (1895)

Schleyer, J. M. Gudumòts stämavödas in vödasbùks gretik e zenodik vpa. / dubü Schleyer J. M., dat. vpa. — Konstanz l. B. : Püb lezenodabüra vpa., 1895.

Kaleds Volapükik pro yels: 1895, 1896

Weltsprache-Wandkalender des Jahres 1895. = Volapüka völakaled yela balmil jöltum zülselul. Weltsprache-Wandkalender des Jahres 1896. = Volapüka völakaled yela balmil jöltum zülsemäl.

Gramat brefik Volapüka pro Deutänapükans (stüla telid)

Schleyer, J. M. No. 681. Kurze deutsch-weltsprachliche Grammatik (des zweiten Stiles) / vom Erfinder der Weltsprache (Volapük) Schleyer Johann Martin. — Konstanz (Baden), 1896. — (22 Abdruck der kleinsten Grammatik).

Stabanoms Vpa fa el Schleyer (1896)

Schleyer, J. M. Anfangsgründe der Weltsprache (Volapük) / vom Ersinner der Weltsprache Schleyer Joh. Martin. — 21 Aufl. — Konstanz in Baden : Verl. von Schleyer’s Weltsprache-Zentralbüro, 1896.

El „Buk spikedas siämaliegik. Tumat balid” fa el Schleyer

Schleyer, J. M. Bùk pükedavödas siämik. Tum’at balid / dubü Schleyer Johann Martin, datikel vpa. — Konstanz len Bodanlàk : Püb büra lezenodik vpa., 1896. = Das Buch sinnreicher Sprüchwörter.

Protest ta el ‚Idiome Neutrale’ (1896)

Tapük ta kadem bevünetik sonemik e ta ployeg väpüka nulik, pelautöl e pepüböl komitü klubs pedisopenöl, 1896 in telul. = Protest gegen die sogenannte internationale Volapük-Akademie und gegen deren neues Weltspracheproject, verfasst und herausgegeben im Auftrage der unterzeichneten Vereine im Februar 1896. = Protest against the so called international Volapük-Academy and against its project of a new universal language composed and published by order of the undersigned societies in February 1896. = Protestation contre la soi-disante académie internationale de Volapük et contre son projet d’une nouevelle langue universelle rédigée et publiée de la part des associations soussignées en février 1896. — Graz : Universitäts-Buchdruckerei ‚Styria‘, 1896.

Statuds ela ‚Concordia’: sogod bevünetik Volapükik konletanas spodakadas labü magods

Statuten des internationalen Ansichtskartensammlerverbandes für Volapükisten „Concordia.“ Lägivot al statuds volaspodafetanoga balid „Volapük“.

Dabükot lulid vödabuka gretik Volapüka (1897)

Schleyer, J. M. Grosses Wörterbuch der Universalsprache volapük. Dil deuto-volapükik. A  / Johann Martin Schleyer. — Fünfte, sehr vermehrte Auflage. — Konstanz am Bodensee : Verl. von Schleyers Zentràlbüro der Weltsprache, 1897.

Spikäd fa ‚Colling’ pötü yubid teldegyelik Volapüka

Colling, A. [Anton Palatinus, 1850–1901]. Volapük, sein Wesen und seine Bedeutung für Iedermann, besonders in Bezug auf Handel und Gewerbe, Kunst und Wissenschaft, sowie auf den ganzen Völkerverkehr. Vortrag, gehalten am 24. April 1899 im Volapükaklub zu Passau anlässlich der Feier des 20 jährigen Jubiläums der Weltsprache / von A. Colling, prof. e senätan vpa.; Vorsitzender des Volapükaklub in Passau. — Passau, 1899.

Toum folid vödabuka zänodagretik. ‚M-R’ (1903)

Schleyer, Johann Martin. Mittleres Wörterbuch der Universalsprache Volapük. 4, M-R. – Konstanz am Bodensee : Verlag von Schleyer's Zentralbüro der Weltsprache’, 1903. – Padanüms: 577–768 (valodo pads 196).

Buküls lätik vödabuka zänodagretik (sis 1906)

Schleyer, J. M. Mittleres Wörterbuch der Universalsprache Volapük / vom Ersinner der Weltsprache Schleyer Johann Martin. — Eilste, sehr vermehrte Auflage. — Konstanz am Bodensee: Verl. von Schleyer’s Zentralbüro der Weltsprache, 1906–[1908]. — V. Bändchen, [VI. Bändchen]. — S. 769–1056. — (Reife — Steuermannsmat).

Geidian tefü votükams e menods valiks Volapüka (pübayel: 1897)

Maria-Rosa, T. Dukiel da votams e menodams valik vpa. / fa Tommasi Maria-Rosa e Kausch Oskar. — Milano : Püb e bük Tommasi M. R., 1897.

Tidodem Volapüka fa el Einecke (1897)

Einecke, F. W. Unterrichtsbriefe zur Erlernung der Schleyer’schen Weltsprache / von Friedr. Wilh. Einecke, diplomierten Volapük-Professor. — Stassfurt : Im Selbstverlage des Herausgebers, 1897.

Vödabuk brefik  pro püks veütikün lul tala (1898)

Schleyer, J. M. Kleines Polyglotten-Wörterbuch in den fünf Háuptspràchen der Erde: Deutsch, Englisch, Französisch, Chinèsisch und Volapük. — Kónstanz a. B. in Bàden : Verlag des Weltspràche-Zentràlbüro’s, 1898.

Volapükatäv (Deutänapüko, 1898)

Cz. Eine Volapüktour / von Cz. [Karl Zetter?]. — Herausgegeben mit Erlaubnis des Verfallers von Volapükaklub zenodik plo Saxän-Nahat. — Staßfurt, Aug. 1898.

Spikotabuk Vpa fa el Schleyer (1900)

Schleyer, J. M. Konversaziòn in der Weltsprache (volapük) / vom Ersinner derselben: Schleyer J. M. — Kónstanz am Bòdensee : Verl. des Weltsprache-Zentràlbüro’s, 1900.

Volapük (mob fa el O. Parnes, Deutänapüko)

Parnes, O. Weltsprache : Vorschlag / von O. Parnes. — Wien, 1901.

El „Vp as kosädamedöm” fa ‚O. Bloch’

Bloch, O. Volapük als Verständigungsmittel. Wesen, Ziele und Bau der Weltsprache / Im Auftrage des Berliner Weltsprachevereins (volapükaklub berlinik) erläutert von Dr. O. Bloch. — Verl. von Karl Sigismund.

Namapenäd fa el Dreckschmidt

Dreckschmidt, Wilhelm. Volapük, die neue Weltsprache. — 1902.

El „Tefü säkäd nüduga kosädapüka bevünetik balik” fa el Zamponi (1904)

Zamponi, L. Zur Frage der Einführung einer internationalen Verkehrssprache / Ludwig Zamponi ; Georg Bauer. — Graz : Druck und Kommissionverlag „Leykam“, 1904.

Spikeds pepoedöl (tumat telid)

Schleyer, J. M. Gedankensplitter in Reimsprücher (Zweites Hundert.) / von Schleyer Joh. Martin, d. v. — Kónstanz in Bàden : Verlàg des Wéltspràche-Zentràlbürò’s, 1905.

Tidabuk stenografa sita di ‚Gabelsberger’

D’Isola, R. O. Stammbuch des Gabelsbergerschen Systems / herausgegeben vom Internationalen Stenographenverbande Gabelsberger ; Prof. Raffaele Oreglia D’Isola, Übertragung auf Schleyers Weltsprache „Volapük“. Auszugweise verdeutscht von A. Näther, prof. vpa., Oberlehrer in Dresden. — Wolfenbüttel : Heckners Verl., 1908.

Lekoned ela Zetter (1869).

Zetter, Carl. Familienrache, oder: Das Erdbeben von Calabrien im Jahre 1783. — Graz : Ulrich Moser’s Buchhandlung, 1869.

Spikäd ela Hummler dö Vp

Hummler, J. Vollständiger wissenschaftlicher Vortrag über Weltsprache / von John. Hummler, profesan volapüka. — Saulgau : Verl. von J. Hummler.

Propagidapenäd dö Vp e veüt ona de slopans ona

Die Weltsprache Volapük und ihre Bedeutung! — Wien.

Fabs fa ‚Lokman’: Sapan < in püks deg (1889)

Fabs de Lokman „sapik“ in püks bals. Die Fabeln Lokmans „Des Weisen“ in Volapük — arabisch, griechisch, lateinisch — italienisch, spanisch, französisch — englisch, dänisch, deutsch / von Menrad Rasch. — München : Verl. von Hans Höllrigl, 1889.

Sets 33 Vpa ko tradutods e pläns gramatik

Glenoms emik vpa. in lovepolam bevülienik setiras balik kilsekil. = Sämtliche Volapük-Hauptregeln in interlinearer Übersetzung von 33 einfachen Sätzen. — Konstanz : Genossonschaftsdruckerei.

El Kurze Volapük-Grammatik (1929)

Dispenans: ‚Albert Sleumer’, ‚Arie de Jong’, ‚Jakob Sprenger’. Doküm ninädon sotülis kil vödema, sevabo rigiki, redakamasotüli ela Ralph Midgley e tradutodi sperantik. Kanoy doniokopiedön nünedi di ‚docx’, nünedi di ‚PDF’.

Vödabuk Volapüka (1931)

Jong, Arie de. Wörterbuch der Weltsprache. Vödabuk Volapüka pro Deutänapükans. Dabükot mälid pebevoböl fa Dr. Arie de Jong. — Leiden (Nedän) : Büköp kompenäta nenfiamik: ‚Boekhandel en drukkerij voorheen E. J. Brill’, 1931.

Kanoy dagetön sotüli balid (ko pads yelovilik) e telidi (ko pads vietik). Magods e nüned di ‚PDF’ rigiks pedagetons is.

Yeged fa ‚Haupenthal’.

Haupenthal, Reinhard. Yeged dö ‚Lederer’ e Volapükagased omik (ponun dabükota nulik yegodas valik gasedema at).