Das Wort Konfirmation kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet soviel wie "Bestätigung". In der evangelischen Kirche wird die Konfirmation als Antwort auf Gottes Annahme in der Taufe und als Fest der Glaubensbestätigung verstanden. Mit der Konfirmation erhalten die Getauften weitere Rechte und Pflichten eines Kirchenmitgliedes. Nun können sie zum Beispiel ein Patenamt übernehmen und am Abendmahl teilnehmen. Die Teilnahme an der Konfirmandenarbeit ist auch ungetauften Jugendlichen möglich. Nachdem im Unterricht über die Taufe gesprochen wurde, können - z. B. in einem Gottesdienst der Konfirmandengruppe - die Jugendlichen getauft werden. Der Konfirmation geht eine zweijährige Konfirmandenzeit voraus. Sie soll in das Leben der Kirche einführen und helfen, das Glaubensbekenntnis mitzusprechen. Darüber hinaus ergeben sich wichtige Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen. So wird z. B. auch über Liebe, Freundschaft und Sexualität gesprochen.Ziele und Arbeitsformen ...
Konfirmandenarbeit geschieht in der Gustav-Adolf-Kirchengemeinde nicht nur durch wöchentlichen Unterricht. Im zweiten Jahr gehören Freizeiten bzw. Wochenenden zu den wichtigen Erfahrungen der Konfirmandenzeit. Es ist schön, länger mit anderen zusammenzusein und sie näher kennenzulernen. Ziel der Konfirmandenarbeit ist es, daß die Jugendlichen in der Kirchengemeinde heimisch werden. Durch die Gemeinschaft der Gruppe, durch die Teilnahme an der Gemeindearbeit und durch die Gottesdienste sollen sie christliche Lebensformen kennenlernen und mitgestalten. Manchmal besuchen wir auch Gottesdienste anderer Konfessionen, bereiten einen Brot-für-die-Welt-Stand vor u. v. m. Zur Konfirmandenarbeit gehört auch der Besuch des Gottesdienstes. Häufig erleben die Jugendlichen den Gottesdienst zunächst als fremde Welt. Darum sollen sie durch eine regelmäßige Teilnahme mit dem Ablauf des Gottesdienstes vertraut werden, aber auch eigene Gestaltungsideen einbringen. Dabei können sie erfahren, wie lebendig Gottesdienste sein können.
Nicht nur wegen der Geschenke und Feierlichkeit ist die Konfirmation ein besonderer Tag im Leben eines jungen Menschen wie Du es bist. Du empfängst Gottes Segen, sagst Ja zu Deiner Taufe und bekennst Dich mit der Gemeinde zum christlichen Glauben. Die Konfirmationsfeier in der Familie bedarf sorgfältiger Planung. Schließlich feiert man nicht jeden Tag Konfirmation. Darum will neben Essens- und Kleiderfragen auch die inhaltliche Gestaltung des Tages gut überlegt sein. Diese Fragen lassen sich auf einem Konfirmandenelternabend besprechen. In der Regel werden dabei viele gute Ideen zusammengetragen ...
Die Konfirmation lädt zum weiteren Leben mit der Gemeinde ein. Es gibt viele Möglichkeiten, weiterhin in unserer Gemeinde aktiv zu sein: die Jugendgruppe, Mitarbeit in der Kindergruppe, Musizieren im Posaunenchor, ehrenamtliches Engagement im Kindergottesdienst, gemeinsame Vorbereitungen zu besonderen Gottesdiensten wie z. B. einem Jugendgottesdienst ... Die Sache mit dem Glauben geht nach der Konfirmation weiter!