siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Reim
Kreuzreim (abab)
(a) Wir schreiten auf und ab im reichen Flitter
(b) Des Buchenganges beinah bis zum Tore
(a) Und sehen außen in dem Feld vom Gitter
(b) Den Mandelbaum zum zweitenmal im Flore.
Umarmender Reim = Blockreim (abba)
(a) Ein reiner Reim ist sehr begehrt,
(b) doch den Gedanken rein zu haben,
(b) die edelste von allen Gaben,
(a) das ist mir alle Reime wert. (Goethe)
Paarreim (aa bb cc)
(a) Ich geh' im Urwald für mich hin...
(a) Wie schön, dass ich im Urwald bin:
(b) man kann hier noch so lange wandern,
(b) ein Urbaum steht neben dem andern. (Heiz Erhardt)
Haufenreim (aaaa bbbb)
(a) auf den hohen Felsenklippen
(a) sitzen sieben Robbensippen
(a) die sich in die Rippen stippen
(a) bis sie von den Klippen kippen
Kettenreim =Terzinenreim- der dreizeilige Strophen verbindet; aba bcb cdc ded (usw.)
(a) Auf halbem Weg des Menschenlebens fand
(b) ich mich in einen finstern Wald verschlagen,
(a) Weil ich vom rechten Weg mich abgewandt.
(b) Wie schwer ist’s doch, von diesem Wald zu sagen,
(c) Wie wild, rauh, dicht er war, voll Angst und Not;
(b) Schon der Gedank’ erneuert noch mein Zagen.
(c) Nur wenig bitterer ist selbst der Tod;
(d) etc. – Dante in der Göttlichen Komödie
Schweifreim (aa b cc b usw.)
(a) Ja, ich weiß, woher ich stamme,
(a) Ungesättigt gleich der Flamme
(b) Glühe und verzehr' ich mich.
(c) Licht wird alles, was ich fasse,
(c) Kohle alles, was ich lasse,
(b) Flamme bin ich sicherlich“ – Friedrich Nietzsche in Ecce Homo
Endreim = Reim, der am Versende steht.
„Ich trällere Triolen,
mich soll der Teufel holen.“
Bespiele von Schiller
aabccb
(a) Hell ertönt das Evoe der Zecher,
(a) Freuden winken vom bekränzten Becher,
(b) Scherze springen aus dem goldnen Wein.
(c) Seit das Mädchen meinen Sinn beschworen,
(c) Haben mich die Jünglinge verloren,
(b) Freundlos irr ich und allein.
ababcc
(a) Es reden und träumen die Menschen viel
(b) Von bessern künftigen Tagen,
(a) Nach einem glücklichen goldenen Ziel
(b) Sieht man sie rennen und jagen,
(c) Die Welt wird alt und wird wieder jung,
(c) Doch der Mensch hofft immer Verbesserung
abbaacc
(a) Zu Dionys dem Tyrannen, schlich
(b) Damon [früher: Möros] den Dolch im Gewande,
(b) Ihn schlugen die Häscher in Bande.
(a) "Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!"
(a) Entgegnet ihm finster der Wüterich.
(c) Die Stadt vom Tyrannen befreien!"
(c) Das sollst du am Kreuze bereuen."