I found this article belatedly in August of 2011. it is written in German and was posted in January 2011 on a German classical magazine "crescendo". The article is about Nobu's December 2010 Europe Tour during one of the most severe winters in Europe. It saddens me to read about a concert hall in Berlin that was not filled (the concert took place on a snowy day) and that the Japanese TV crew were on hand to film that disappointing turnout. Very little of the footage filmed on that tour has been shown in Japan, although I do recall seeing that concert hall in Berlin, with a lot of empty seats, on the Japan TV show "What the Wind Carries."
Nobu is returning to Europe, including Berlin (possibly to the same concert hall), next spring.
The article was found at:
Rough translation by google
One hand reads the notes, the other plays
31. Januar 2011
Nobuyuki Tsujii; Foto:Yuji_Hori
In Japan und China ist er fast so bekannt wie Lang Lang. Seine Debut-CD verkaufte sich dort so oft wie ein Pop-Hit, und im Sommer gewann er den internationalen Van-Cliburn-Klavierwettbewerb. Dabei ist Nobuyuki Tsujii erst 21. Und: Er ist blind.
(In Japan and China, he is almost as popular as Lang Lang. His debut CD sold there as often as a pop hit, and in the summer, he won the International Van Cliburn Piano Competition. It is Nobuyuki Tsujii, 21. And: He is blind.)
VON CAROLIN PIRICH
Es sind noch ein paar Sekunden, bis er am Flügel sitzen und sich wieder ganz sicher fühlen wird. Lange Sekunden. Bis dahin ist es seltsam ruhig. So fremd. Oft hört Nobuyuki Tsujii nicht nur, wie das Publikum atmet und hüstelt, während es auf ihn wartet. Er kann es laut klatschen hören, manchmal jubelt sogar schon jemand seinen Namen, „Nobu, Nobuuu!“, wenn er auf die Bühne tritt. Er tritt so gut wie immer im Smoking auf, der Kopf ist dabei leicht gesenkt.
(There are still a few seconds to sit at the piano to make sure. Long seconds. Until then, it was strangely quiet. So strange. Nobuyuki Tsujii often hears not only how the audience breathes and coughs, while it is waiting for him. He can hear itclap loudly, sometimes even shouting of his name by someone, "Nobu, Nobuuu!" when he steps onto the stage. He is almost always in a tuxedo, the head is lowered slightly.)
Nobuyuki Tsujii ist 21 Jahre alt, seine Debut-CD hat sich in Japan und China mehr als 240.000 Mal verkauft. Das ist viel für eine Klassik-CD. Sehr viel. In China und Japan ist er ein Star, fast so bekannt wie Lang Lang. An diesem Abend ist er aufgeregt wie selten. „Das europäische Publikum ist anspruchsvoll“, sagt Nobuyuki Tsujii. „Es ist an die besten Musiker gewöhnt.“
(Nobuyuki Tsujii is 21 years old, his debut CD has sold in Japan and China more than 240,000 copies. That's a lot for a classical CD. Very much. In China and Japan, he is a star, almost as popular as Lang Lang. This evening he is unusally excited. "The European public is demanding," says Nobuyuki Tsujii. "It's used to the best musicians.")
Das Publikum in Berlin ist anspruchsvoll, keine Frage. Es schenkt dem jungen Pianisten einen höflichen Auftrittsapplaus, ein Herr im Anzug führt ihn vorsichtig zu seinem Hocker. Der Konzertsaal hat eine überschaubare Größe, trotzdem ist er nicht voll. Nobuyuki Tsujii legt seine Hand auf den Flügel, verbeugt sich. Setzt sich hin. Vermisst mit der rechten Hand den Abstand zurhöchsten Note, als vergewissere er sich noch einmal, wo die Tasten liegen. Er macht das immer. Nobuyuki Tsujii ist von Geburt an blind.
(The audience in Berlin is demanding, no question. It gives the young pianist a polite applause appearance as a gentleman in a suit leads him gently on his stool. The concert hall has a manageable size, yet it is not full. Nobuyuki Tsujii puts hishand on the piano, bows. Sits down. He moves with his right hand the distance to the highest note, as he once again make sure where the keys are. He has done this forever. Nobuyuki Tsujii is blind from birth.)
Als er ein Junge ist, etwa zwei Jahre alt, singt seine Mutter ihm „Jingle Bells“ vor, und der kleine Nobu spielt die Melodie auf einem kleinen, weißen Plastikklavier nach. Das ist der Anfang. Er spielt dann alles nach, was er hört und was ihm gefällt. Irgendwann bekommt er ein großes Klavier und lernt die Stücke in der Braille-Schrift. Eine Hand liest die Noten, während die andere spielt, aber um dann mit beiden Händen zu spielen, muss er sich die Töne eingeprägt haben. Das ist mühsam, außerdem gibt es nur wenig Klavierliteratur in Braille-Schrift. Schließlich findet er einen Lehrer, der jede Stimme einzeln auf dem Klavier spielt und auf CD aufnimmt. Dabei versucht er, die Aufnahme nicht mit eigener Interpretation zu färben, damit der Schüler möglichst wenig beeinflusst wird.
(When he was a boy, about two years old, his mother sings him "Jingle Bells" before, and the small Nobu plays the melody on a small, white plastic piano. This is the beginning. He then plays after everything he hears and what he likes.Eventually he gets a grand piano and learn the pieces in Braille. A hand reads the notes, while the other plays, but playing around with both hands, he must have memorized the notes. This is tedious, and there are only a little piano literature in Braille. Finally he finds a teacher who plays every note separately on the piano and records them on cassettes. The teacher tried not to taint the image with his own interpretation, so that the pupil is affected as little as possible.)
„Einen Vorteil habe ich doch durch meine Blindheit“, sagt Nobuyuki Tsujii. „Jeden Ton höre ich sehr genau und lerne dabei sogar schneller als andere Pianisten.“
So lernt Nobuyuki Tsujii selbst unfassbar filigrane Läufe wie die von Franz Liszt.
("I have an advantage with my blindness," said Nobuyuki Tsujii. "Every sound I hear very well, and I learn a work even faster than any other pianist."
And that's how Nobuyuki Tsujii learns incredibly intricate works such as those of Franz Liszt.)
Am Tag nach dem Konzert empfängt uns Nobuyuki Tsujii in seinem Hotelzimmer. Er weiß, dass die Europäer einem gern die Hand geben, und das tut er zeitgleich mit einer höflichen Verbeugung. Dann versinkt er für das Gespräch in einem gepolsterten Sessel. Auf dem Hocker neben ihm sitzt der Vertreter seines Plattenlabels in Deutschland und übersetzt ins und aus dem Japanischen. Nobuyuki Tsujii lacht oft und wiegt den Kopf, wenn er eine Frage gehört hat, aber man weiß nicht genau, was der freundliche Manager zu ihm gesagt hat. Es ist ein bisschen wie in Sophia Coppolas Film „Lost in Translation“.
(The day after the concert, Nobuyuki Tsujii received us in his hotel room. He knows that the Europeans like to give one's hand, and he does it at the same time with a polite bow. Then he sank into an upholstered chair for the conversation. On the stool next to him sat the representative of his record label in Germany, who translated between German and Japanese. Nobuyuki Tsujii often laughs and shakes his head when he heard a question, but you do not know exactly the managerwho said to him. It's a bit like Sophia Coppola's film "Lost in Translation".)
Seitdem Nobuyuki Tsujii vergangenen Sommer als erster Japaner den Van-Cliburn Klavierwettbewerb in Texas gewann, reist er durch die Welt, gibt Konzerte und noch mehr Interviews. Er ist bisher noch nie so lange von zu Hause weg gewesen.
„Als ich hörte, dass ich den Wettbewerb gewonnen habe, stand ich erst wie unter Schock“, sagt er. „Seitdem habe ich kaum Zeit für mich. Das macht zwar Spaß, aber manchmal auch ein bisschen Angst.“
(Since last summer whenNobuyuki Tsujiias became the first Japanese to win the Van Cliburn International Piano Competition in Texas, he has traveled the world giving concerts and nterviews. He has never before been away from home for so long.
"When I heard that I won the competition, I was in shock," he said. "Since then I have little time for me. This is fun, but sometimes a bit scary. ")
Ein Kamerateam vom japanischen Fernsehen begleitet Nobuyuki Tsujii auf seiner Tournee durch die Schweiz, England, Serbien, Russland und Deutschland. Alles wollen sie einfangen: Wie er den fremden Journalisten Interviews gibt, wie er spielt, wie das Publikum auf ihn reagiert. Ob die Fans ihm teure Schokolade schicken wie in Asien oder seinen Namen schreien. Sie wollen dem japanischen Publikum zeigen, dass das „Nobu-Fieber“ auch die Europäer packt. Am Abend des Konzerts in Berlin haben sie sich im Saal an drei Kameras positioniert, einer direkt an der Bühne, einer im Publikum, einer auf dem Balkon. Das „Nobu-Fieber“ allerdings zeigt eine gewisse Inkubationszeit.
Die beiden Chopin-Nocturnes, mit denen Nobuyuki Tsujii sein Konzert eröffnet, zwingt er in einen strengen, schnellen Rhythmus, lässt sie wütend anschwellen. Das Poetische ist (noch) nicht seins, eher das Kräftige, Verspielte. Virtuos auch die Papillons von Robert Schumann, dann der Liszt. Das Publikum im Saal wirkt überrascht, klatscht zur Pause nicht jubelnd, aber anerkennend. Ein junger Japaner, der sich traut, die großen romantischen Pianisten zu spielen, Chopin, Schumann, Liszt. Kein Programm, das selten und schon allein deshalb interessant ist. Nobuyuki Tsujii greift ins Volle.
(A camera crew from Japanese television Nobuyuki Tsujii accompanied on his tour through Switzerland, England, Serbia, Russia and Germany. Want to capture everything: how he gives interviews to foreign journalists, as he plays, how the audience reacts to it. Whether the fans to send him expensive chocolate in Asia or shout his name. They want to show the Japanese public that the "Nobu-fever" also packs the Europeans. On the evening of the concert in Berlin, they havepositioned themselves in the hall on three cameras, one right on the stage, one in the audience, one on the balcony. The "Nobu-fever"is showing a certain incubation period.)
„Ich möchte das spielen, was ich selbst liebe“, sagt er dazu. „Ich verbinde viel mit den Stücken. Und ich möchte dem Publikum zeigen, wie ich sie sehe.“
Die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky sind es schließlich, die den Funken zum Publikum überspringen lassen. Alle jubeln. Nobuyuki Tsujii war als Achtjähriger das erste Mal in Russland. Das Land habe einen ganz bestimmten Klang, sagt er. Das Wasser, wie es plätschert, fließt und rauscht. Die Menschen auf der Straße, wie sie sprechen, gehen, singen. Die Wälder. Die Luft. All das hat er wieder gefunden in Mussorgsky.
Der junge Pianist, der blind geboren wurde, spielt nicht nur Klavier. Er möchte zeigen, was er in den Tönen sieht.
"I want to play what I love myself," he says. "I associate much with the pieces. And I want the audience to show how I see it. "
The "Pictures at an Exhibition" by Modest Mussorgsky provided the ultimately sparks that fired up the audience. Everyone cheered. Nobuyuki Tsujii was eight years old the first time in Russia. The country has a very specific sound, he says.The water ripples as it flows and rushes. The people on the street as they walk, talk, sing. The forests. The air. All that he has found in Mussorgsky.
The young pianist who was born blind does not play only the piano. He wants to show what he sees in the tones.
Für sein erstes Album auf dem europäischen Markt spielte Nobuyuki Tsujii zusammen mit dem DSO Berlin unter Yutaka Sado Klavierwerke von Rachmaninow und Liszt ein. (Challenge Classics)
For his first album on the European market played Nobuyuki Tsujii, complete with the DSO Berlin, Yutaka Sado piano works of Rachmaninoff and Liszt. (Challenge Classics)