Die Grundlagen
Was ist das Ziel?
Grundsätzlich gesprochen ist das Ziel, Basis-Demokratie, Direkte Demokratie, für die Menschen zu erreichen. Hier als Prozess schematisch dargestellt.
Ist es möglich, ohne den Mittelbau (hier mit orangenem Rahmen und blaue Schrift dargestellt) auszukommen, oder ihn durch andere, modernere Organisationsformen und Methoden zu ersetzen, um individuelle und gemeinschaftliche Entscheidungen und Umsetzung zu erleichtern.
---
Gemeinschaftliches Entscheiden setzt effektive Vernetzung voraus. Wir sitzen ja nicht mehr mit unserem Stamm im Hauptzelt und halten Palaver ab.
Wie sollten wir vorgehen. Welcher Weg bietet sich an. Welche Chancen hat die Bevölkerung?
Sie muss sich für einzelne Sachthemen engagieren und bei den jeweiligen Lösungsansätzen dafür sorgen, dass diese gesetzlich auf den Weg gebracht werden. Zum Beispiel per Volksabstimmungen, Demonstrationen, Boykotte, landesweite Proteste.
....................
Effektive Vernetzung - Was ist das?
"Vernetzen wir uns doch!" Aber wozu?
Vernetzung macht nur Sinn, wenn sie zu etwas führt. Effektive Vernetzung meint, das die Vernetzung das bewirkt, was angestrebt wird. Also in Bezug auf das Bedingungslose Grundeinkommen (bGE) ist eine Vernetzung dann effektiv, wenn sie eine Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommen erkennbar anstrebt und erreichen will, wenn sie die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommen erreicht.
Der Druck dieses Anspruchs muss "spürbar" sein.
Deshalb ist die Vernetzung, wenn sie bereits stattfindet, zu prüfen, ob sie überhaupt in der oben beschrieben Art und Weise wirksam wird.
Effektive Vernetzung ist nicht institutionell, sondern persönlich.
Effektive Vernetzung ist nicht gruppenorientiert, sondern aufgabenorientiert.
Effektive Vernetzung ist:
persönlich
themenbezogen
umsetzungs- und erfolgsorientiert
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art 20 :
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen ... ausgeübt.
Diese Staatsgewalt, über Abstimmungen zu ermöglichen, ist nicht wirklich realisiert. Ein Grund:
Zitat:
Es ist nicht möglich, eindeutig und mit aller Kraft für ein bestimmtes Ziel zu stimmen und genau so eindeutig gegen ein anderes.
Wir brauchen ein Wahlsystem, bei dem es möglich ist, sich für bestimmte Ziele auszusprechen, ohne gezwungen zu sein, sich gleichzeitig für andere Ziele auszusprechen, die man komplett ablehnt.
In genau dieser Situation befinden wir uns aber, wenn wir eine Partei wählen. Oft ist es so, dass die Partei 2,3 Ansätze vertritt, denen wir zustimmen, aber nicht selten setzt sich die Partei auch für Ziele ein, die wir ablehnen. Das ist ein Dilemma für den Wähler.
Ich denke, die meisten Initiativen wollen zu viele Themen repräsentieren und das ist vom Ansatz her falsch! Denn die Themen, die manche Initiativen vertreten wollen, passen oft nur scheinbar wirklich zusammen und es macht gar keinen Sinn diese zusammenzupacken.
Viele Initiativen, Organisationen, Parteien wollen ganze Weltbilder an die Menschen vermitteln und an ihre Wähler verkaufen. Das geht doch gar nicht. In tausenden Einzelthemen sind wir Menschen unterschiedlicher Meinung.
Deshalb ist die Lösung → Nur Einzelthemen vertreten!
Und sich dann Thema für Thema zusammenzuschließen, vernetzen und das Anliegen erfolgreich durchziehen. Das sind dann immer wieder unterschiedliche Konstellationen. So wie im richtigen Leben halt auch.
...........................
Trotz Protest keine Veränderung - wie kommt das?
Seit der Einführung von Hartz4 gibt es immer wieder mal öffentlichen Protest, der aber nichts bewirkt und einfach verpufft. Wie ist das möglich.
Es liegt meistens daran, dass der Protest über oder mit Institutionen läuft, die mit der herrschenden Politik verbandelt sind. Wer will sich aber mit seinen Geldgebern anlegen. Deshalb ist der Protest meist viel zu handzahm und nicht nachdrücklich und langfristig genug organisiert.
Man braucht also nur einmal darauf zu achten, ob die ach so tolle Organisation, mit der man gegen politisches Unrecht vorgehen will, mit Steuergeldern subventioniert wird. Wenn ja, dann wird deutlich, warum von diesen Organisationen nicht viel Engagement gegen staatliches Versagen zu erwarten ist. - Da bestehen einfach Interessenskonflikte zwischen den Mitarbeitern, die ein Einkommen beziehen wollen und den hehren Ansprüchen der Institution, in der sie wirken.
Wohlfahrtsverband
Kirchliche Einrichtung
Frauenverband
Pflegeverband
städtische Einrichtung
eingetragener Verein
"freier" Radiosender