Nur muss man erst einmal darauf kommen!
Da Pferde - genau wie Menschen auch - Individuen sind, und sich deshalb individuell voneinander unterscheiden, gibt es im Umgang mit Pferden kaum Patentrezepte. Es geht daher darum, immer besser zu erkennen, was gerade in unserem Pferd vor sich geht. Umso leichter fallen uns Problemlösungen.
Cilly war umgezogen. Sie stand nun in einem anderen Stallgebäude und hatte eine neue, hellere und größere Box bekommen. Komischerweise gefiel ihr das gar nicht. Sie wollte wieder in ihre alte "Dunkelkammer" zurück, nach Hause eben. Jedesmal, wenn man die Tür zu ihrer neuen Box öffnete, musste man aufpassen, dass sie nicht entwischte. Beim Putzen musste sie deshalb angebunden werden. Allerdings war die Arbeit mit Cilly dann keine Freude mehr. Mit den Vorderfüßen stand sie außerhalb der Box, zog an der Kette und stand dadurch extrem unruhig.
Deshalb grübelte ich bis zur nächsten Reitstunde intensiv über eine Lösung nach. Dann hatte ich es: Beim nächsten Mal nahm ich einen Führstrick und band sie in der Mitte des Trenngitters zur Nachbarbox an. So hatte sie nicht einmal mehr die theoretische Chance, die Tür ihrer Box zu erreichen. Ab sofort stand sie deshalb wieder viel ruhiger, fast wie früher, so dass ich mit dem Putzen und Satteln wieder ausreichend schnell voran kam.
Manchmal ist die Lösung einfach!