Dysdercus decussatus simon Taeuber, 1927

Dysdercus (Leptophthalmus) decussatus simon Taeuber, 1927 シロジュウジホシカメムシ(黒頭型)

  • Original description(原記載): Dysdercus simon Taeuber, 1927

  • Type liacity(基産地): Nord-Mindanao, Kolambugan

Taeuber H W (1927) Beiträge zur Kenntnis der Heteropteren-Fauna der Philippinen. Konowia 6: 165–201.

34. D. simon sp. n. (?? Subsp. von simplex Wlk. oder decorus Brdd.)

B.: NORD-PARAWAN, Binaluan, 1♀. OST-LUZON, Kasiguran, 2♂, 1♀. I. SAMAR, Catbalogan, 1♀. I CONDANDUANS, Virac, 3♂. MINDANAO, Kolambugan 1♂, 1♀. Port Banga 1♂, 1♀.

Kopf glänzend, schwarz, oben stark gewölbt, unten hinter den Bucculae etwas eingezogen. Augen klein, kleiner als bei philippinus H. S. Fühler schwarz, auch die Basis. Glied 1 gegen das Ende stark verdickt, 2. Glied 3/4 so lang als 1, 3. Glied 2/3 solang als 2, 4 walzig, nicht ganz so lang als 1. Rüssel kräftig, gegen die Spitze schlanker werdend; Glied 1 erreicht den Vorderrand des Prosternums, Glied 2 und 3 fast ebenso lang wie 1, 4 etwas kürzer, das Ende des 2. oder die Mitte des 3. Baushsegments erreichend. 1. Glied und die Spitze des 4. schwarz oder schwarzbraun, de übrigen gelbrot, selten schon das 3. Glied dunkler.

Pronotum quer, Länge zur Breite wie 2:3. Vorderecken schwach aber deutlich entwickelt. Seitenränder scharf abgesetzt, aufgebogen, in der Mitte sehr deutlich eingebuchtet, sodaß die Hinterecken breit gerundet erscheinen. Pronotum zerstreut punktiert, nur der Vorderdiskus glatt. Hinterrand neben den Ecken stark quer eingedrückt. Vorderrand gelbweiß, im übrigen ziegelrot. Brust ziegelrot, Mesopleuren meist dunkelbraun, Halskragen, Acetabula, Hinterränder der Bruststücke weißgelb. Beine schwarzbraun bis rötlich, Hüften und Trochantern ziegelrot. Erstes Tarsalglied etwas länger als das 2. und 3. zusammen.

Schildchen schwarz, glatt. Clavus ziemlich grob, Corium etwas feiner punktiert. Clavus und Corium schwarz, außen ziemlich breit ziegelrot gesäumt. Spitzenrand des Coriums und eine sich vom Innenwinkel etwa parallel zur Clavalsutur schräg nach vorne ziehende Binde weißgelb, bei geschlossenen Vorderflügeln wie bei philippinus und crucifer ein Andreaskreuz bildend. Membran das Abdomen etwas überragend, schwarz, schmal weißlich gesäumt. Bauch ziegelrot, Hinterränder der ersten Segmente mit weißgelben Binden, glänzend, seitlich grob punktiert, in der Mitte glatt.

♂: Nur die ersten drei Bauchsegmente mit weißgelben Binden. Bedornung der Unterseite der Vorderschenkel fast verschwunden, meist nur gegen die Spitze zwei nebeneinander stehende Dornen erhalten. Genitalsegment von der Seite gesehen nur schwach eingebuchtet, seitlich mit je einem Paar schwacher querer Eindrücke, in der Mitte zwischen den am Hinterrand liegenden noch ein kleiner länglicher Eindruck.

♀: Auch das vierte und manchmal auch das fünfte Bauchsegment weißgelb gebändert. Vorderschenkel unten deutlich bedornt, das apicale Dornenpaar groß und fräftig.

Länge: ♂ 123/5–15 mm, Breite 33/5–4 mm (Type 14 und 4 mm). ♀ 15–17 mm und 4–5 mm (Allotype 161/2 und 5 mm).

Holotype: ♂ von Nord-Mindanao, Kolambugan leg. G. Goettcher 28. I. 15. Allotype: ♀ mit gleicher Bezettelung. Als Paratypen das übrige Material (s. oben) etikettiert mit Ausnahme von 3 kleinen ♂♂ (12–121/5 mm) von Virac, Insel Condanduans mit auffällig roten Beinen.

Die Art steht bei philippinus H, S., ist aber noch näher verwandt mit crucifer Stal und simplex Wlk. (= decorus Brdd.?). Philippinus ist eine etwas großere 16–19 mm lange robustere Art, durch größere Augen, stärker entwickelte Vorderecken und kaum oder gar nicht eingebuchtete Seitenränder des Pronotums, rotes Schildchen, gelben Schildrand des Clavus, gelbe Clavalcommissur, sehr schmalemm weißgelben, nicht ziegelroten Costalsaum des Coriums, gelbe Endbinden aller Bauchsegmente des ♂ und ♀ sofort unterscheinber. Das Genitalsegment des ♂ ist von der Seite gesehen tiefer eingebuchtet als bei simon. Crucifer Stal, unterscheidet sich durch kaum entwickelte Pronotumvorderechen, mindestens oben, oft auch unten roten Kopf, schwarzen Vorderdiskus des Pronotums, schwarze Färbung der Bruststücke und wenigstens teilweise auch der ersten Bauchsegmente. Beim ♂ auch des vierte Bauchsegnment weißgelb gebändert. Männliches Genitalsegment mit einem ziemlich scharf ausgeprägten vom Hinterrand entfernten queren Eindruck.

Am nächsten verwandt ist simon mit dem mir in natura nicht bekannten D. decorus Brdd. von Celebes, von dem er sich durch ganz schwarzen Kopf, überhaupt viel ausgedehntere schwarze Färbung der Oberseite und das Fahlen der gelben Binden der letzten Abdominalsegmente unterscheidet. Bergroth zieht decorus Brdd. als Synonym zu simplex Wlk., doch scheint mir dies aus den Beschreibungen nich mit Sicherheit hervorzugehen. Es it aber möglich, daß simon die philippinische Rasse des celebensischen simplex Wlk. (= decorus Brdd.?) darstellt.

male (dorsal) 雄(背面)

Ishigaki-jima I.,the Ryukyus, Japan

male (ventral) 雄(腹面)

Ishigaki-jima I.,the Ryukyus, Japan

female (dorsal) 雌(背面)

Ishigaki-jima I.,the Ryukyus, Japan

female (ventral) 雌(腹面)

Ishigaki-jima I.,the Ryukyus, Japan

Geographical distribution in Japan 日本における分布

  • Yaeyama Is. Miyako Is.

  • 八重山諸島、宮古諸島

Literature 文献

  1. Freeman P (1947) A review of the genus Dysdercus Boisduval (Hemiptera, Pyrrhocoridae), excluding the American species. Transaction of the Royal Entomological Society of London 98: 373–424. [Link]

  2. 石川 忠・高井幹夫・安永智秀/編 (2012) 日本原色カメムシ図鑑第3巻─陸生カメムシ類─.全国農村教育協会,東京.[Ishikawa T, Takai M, Yasunaga T (eds.) (2012) A field guide to Japanese bugs––Terrestrial heterpterans–– III., Zenkoku Noson Kyoiku Kyokai Publishing Co. Ltd., Tokyo.] [Link]

  3. Kerzhner I M (2001) Pyrrhociridae, Pentatomomorpha I. (In Aukema B, Rieger C (eds) (2001) Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region. Vol. 4, Netherlands Entomological Society), Ponsen & Looijen, Wageningen, The Netherlands.

  4. Kohno K, Bui Thi N (2005) Comparison of the life history strategies of three Dysdercus true bugs (Heteroptera: Pyrrhocoridae), with special reference to their seasonal host plant use. Entomological Science 8 (4): 313-322. [Link]

    • アカホシカメムシ、ヒメアカホシカメムシ、シロジュウジホシカメムシ(黒頭型)の季節的な寄主植物の利用様式の違いが石垣島における2年余りの野外観察によって明らかにされている。[Link to Kohno and Bui Thi (2005) in 'Selected papers']

    • The difference in the seasonal host plant use by three Dysdercus bugs (D. cingulatus, D. poecilus and D. decussatus simon) were elucidated by field observations over two years on Ishigaki-jima Island, the Ryulyus, Japan.

  1. 河野勝行 (2009) アカホシカメムシ類とそれらの特異的捕食者ベニホシカメムシに関する生態学的研究.野菜茶業研究所研究報告 8: 15-100. [Kohno K (2009) Ecological studies on Dysdercus true bugs (Heteropera, Pyrrhocoridae) and their specific predator Antilochus coqueberti (Heteropera, Pyrrhocoridae). Bulletin of the National Institue of Vegetable and Tea Science 8: 15-100.] [PDF]

  2. Rédei D, Tsai J-F, Yang M-M (2009) Heteropteran Fauna of Taiwan: Cotton Stainers and Relatives (Hemiptera: Heteroptera: Pyrrhocoroidea). National Chung Hsing University, Taichung. 52 pp. [PDF]

  3. Taeuber H W (1927) Beiträge zur Kenntnis der Heteropteren-Fauna der Philippinen. Konowia 6: 165–201. (p. 190–192) [PDF]