Na los, sprechen Sie mir nach. Fünesssssss. Hören Sie jetzt? Ja, man spricht es aus, das S am Ende von Louis de Funès, ein für alle Mal, nicht Fünee und nicht Fönäh, nichts davon, rein gar nichts davon. So, nachdem das geklärt ist, wie Sie glauben das nicht? Ja das darf doch nicht wahr sein, das ist doch, ich, wie soll ich es Ihnen denn beibringen, ooohh….
„Wer? Sie. Ich? Ja. Nein! Doch. Oh.“
Ein Choleriker? Wer? Ich? Ich ein Choleriker? Und ein was? Ein Giftzwerg? Sind Sie des Wahnsinns? Was erlauben Sie sich? Ich werde Ihnen schon Mores beibringen. Hören Sie einmal zu, Sie Ich bin der populärste Filmkomiker Europas, ja Europas, jetzt staunen Sie was? Europa, das kennen Sie doch, oder? Deutschland hat seinen Dieter Hallervorden, England seinen Mister Bean, Italien seinen Giovanni Trapatoni und Frankreich mich. Obwohl meine Eltern ja Spanier waren. Daher auch der Name. Füness. Haben Sie das jetzt verstanden? Nein? Aaaaaaaaaah….
„Wenn man nicht mal in Gottes freier Natur einen fahren lassen kann, ohne dass gleich ein Marsmensch runterfällt, dann wird’s aber ernst.“
Was heißt hier ernst, was heißt hier ernst, unterbrechen Sie mich nicht. Ich will Ihnen mal was zeigen, sehen Sie her. Nein, nicht dort, hier. Kennen Sie diese Grimasse? Oder die? Oder vielleicht die? Ja? Nein. Doch? Papperlapapp. Ich bin der Meister der großen Gesten und Grimassen. Keiner fuchtelt so schön wie ich. Keiner flitzt, fetzt und wetzt, dampft und rotiert, zappelt so zack zack, ich spiele alle anderen an die Wand. Alle. Hören Sie?
„Ab sofort werden Sie jeden Morgen ein Loblied auf mich ablassen. In Versform, versteht sich. Ein Gedicht, wo jeder Goethe sagen müsste: Du bist mein Bruder. Und wehe es reimt sich nicht!“
Was platt? Meine Gags sind platt? Torte ins Gesicht, zack, wie? Oder einen Reißnagel in den Hintern gestochen? Der Dame diskret unter den Rock gesehen? Ich verbitte mir, was glauben Sie wer Sie sind? Was? Wer? Sind sind der Herr Generaldirektor? Oh Verzeihung, ich äääääh, ooooooh, mein lieber Herr Generaldirektor, darf ich Ihnen… setzen Sie sich doch, mit gesetzten Herren spreche ich am liebsten.
„Ich wiederhole: Ein Kilogramm Kartoffeln. Ein Liter Milch. Drei Eier. Neunzig Gramm Butter! Salz! Und… und – Muskatnuss! Muskatnuss, Herr Müller!
Ich ? Nein. Ich war’s nicht, das waren die Herren da oben, ich bin nur der kleine Mann. Ich bin Rosenzüchter. Eine orangefarbene Rose ist nach mir benannt, „La rose de Louis de Funès“, ich gelte privat als still und bescheiden, auch wenn ich ein Schloss besitze. Aber jetzt halten Sie bitte den Mund und sehen Sie das Stück an. Welches? Na dieses da. Herrgott, muss man Ihnen denn alles vorkauen?
Erschienen im Programmheft zu "Oscar", November 2008