Die Fiderepass-Hütte ist ein Unterkunftshaus des Alpenvereins. Die Hütte befindet sich auf einem Bergsattel im Bergzug zwischen dem Sillachtal und dem Breitachtal (Kleines Walsertal). Die Hütte ist über einen Höhenweg mit der Mindelheimer Hütte verbunden und damit ein Etappenort des großen Allgäuer Höhenwegs, der die gesamten Allgäuer Alpen durchquert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zur Fiderepass-Hütte zu gelangen. Man kann von Mittelberg im Kleinen Walsertal durch das Wildental zur Hütte hinaufsteigen. Man kann auch von den Bergstationen der Kanzelwandbahn und der Fellhornbahn mit etwas Höhenverlust über die Kühgund-Alpe zur Fiderepass-Hütte kommen. Eine dritte Möglichkeit, die hier beschrieben wird, ist der Aufstieg aus dem Stillachtal südlich von Oberstdorf über das Warmatsgundtal. Ausgangspunkt ist hier der Weiler Faistenoy. Dort befindet sich die Talstation der Fellhornbahn. Es gibt einen gebührenpflichtigen Großparkplatz bei der Talstation der Fellhornbahn. Einen weiteren gebührenpflichtigen Großparkplatz gibt es an der Straße, die nach Birgsau weiterführt. Die nach Birgsau weiterführende Straße ist für den allgemeinen Kfz-Verkehr geschlossen. Von Oberstdorf gibt es auch eine Linienbusverbindung zur Talstation der Fellhornbahn.
Die Fiderepass-Hütte liegt auf dem Fiderepass genau auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Nördlich des Passes erhebt sich die Hammerspitze und südlich des Passes erheben sich die Schafalpenköpfe. Die Passhöhe ist relativ weiträumig. Von verschiedenen Punkten des weiten Alpgeländes gibt es unterschiedliche Blicke auf die umliegende Bergwelt. Die Fiderepass-Hütte wird mit einer Materialseilbahn aus dem Wildental versorgt.
Tourensteckbrief
Gebirgsgruppe: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern
Ausgangspunkt: Faistenoy im Stillachtal, 904 m ü NN
Endpunkt: Fiderepass-Hütte auf dem Fiderepass, 2.065 m ü NN
Höhenunterschied: 1.170 Meter
Charakter: Bergwanderung
In Faistenoy begibt man sich zunächst auf die Bergseite des Gebäudes der Talstation der Fellhornbahn. Von dort sieht man einen Wegweiser, der auf einen in den Wald führenden Pfad deutet und den Weg zur Fiderepasshütte angibt.
Im Wald steigt der Pfad teilweise steil bergan, quert eine feuchte Schlucht und erreicht eine Waldhütte. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Asphaltsträßchen, das von Faistenoy in das hinterste Warmatsgundtal zur Wank-Alpe führt. Bei der Wank-Alpe, deren Alpgebäude schon lange verfallen ist, beginnt der Anstieg auf Pfad durch Latschen hinauf zur Kühgund-Alpe.
Auf dem Weg von Faistenoy zur Wank-Alpe blickt man hier über das Stillachtal hinweg auf den Hauptkamm der Allgäuer Alpen mit dem Wildengundkopf (Grasberg, ganz links), der Trettachspitze, der Mädelegabel, der Hochfrottspitze, dem Bockkarkopf und dem Wilden Mann.
Aus dem Warmatsgrundtal sieht man bereits das Gebiet um die Fiderepass-Hütte. Der Fiderepass ist in der linken Bildhälfte.
Die Böden der Wank-Alpe im hinteren Warmatsgundtal mit den Schafalpenköpfen (links oben im Bild) und der Hammerspitze (rechts)
Das Gebäude der Wank-Alpe ist schon längst verfallen: Blick hinauf zur Hammerspitze
Unmittelbar vor dem Erreichen der Kühgund-Alpe stößt man auf den Höhenweg, der von der Bergstation der Kanzelwand-Bahn zur Kühgund-Alpe führt.
Die Kühgund-Alpe befindet sich oberhalb der Baumgrenze, die frühere Alphütte ist ebenfalls verfallen. Das Dach der Fiderepasshütte sieht man in der Scharte ganz rechts im Bild. Links erheben sich die Schafalpenköpfe.
Nach einem relativ flachen Wegstück bei der Kühgund-Alpe steigt der Pfad erneut stärker an und erreicht über Grasböden und Geröllfelder den Fiderepass.
Anstieg von der Kühgund-Alpe zur Fiderepass-Hütte
Auf dem Fiderepass mit Blick zu den Schafalpenköpfen (links), dem Elfer (hinten, Mitte) und dem Zwölfer (rechts)
Die Fiderepass-Hütte befindet sich etwas nördlich oberhalb der Passsenke.
Die Fiderepass-Hütte mit der Hammerspitze
Der Fiderepass ist relativ weiträumig. Es lohnt sich, verschiedene Punkte des weiten Passgeländes aufzusuchen, um die umliegende Bergwelt im Einzelnen betrachten zu können.
Blick von der Fiderepass-Hüttte in Richtung Westnordwesten über das Kleine Walsertal hinweg auf den Hohen Ifen (rechts), das Walmendinger Horn (links vorne) und den Didamskopf (rechts hinter dem Walmendinger Horn)
Blick vom Fiderepass in Richtung Südwesten mit den Schafalpenköpfen (links), dem Liechelkopf (rechts) und dem Geißhorn (Mitte)
Diese Seite wurde erstellt am 29.07.2013.