In Kißlegg gibt es zwei Schlösser, das Alte und das Neue Schloss.
Das Schloss der Fürsten von Waldburg-Wolfegg wird auch das Alte Schloss genannt. Es steht auf dem Hügel am Zellersee. Das Schloss stammt aus der Zeit um 1560-70 und bildet einen hochgiebeligen Block (Staffelgiebel) mit hohem Satteldach, ausspringendem Anbau und vier runden Ecktürmchen. Die Wirtschaftsgebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. Das Schloss erhielt 1717-1721 eine barocke Innenausstattung. Das Alte Schloss befindet sich im Privatbesitz der Familie Waldburg-Wolfegg.
Blick auf das Alte Schloss in Kißlegg
Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg hat das Alte Schloss in Kißlegg zum Denkmal des Monats Juli 2016 ernannt. Die Denkmalstiftung schreibt hierzu: "Die repräsentative, spätmittelalterliche Anlage gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen im dem oberschwäbischen Landstrich. Erbaut wurde sie um die Mitte des 16. Jahrhunderts unter Ulrich von Schellenberg – noch heute zeugen die runden Ecktürme und die hoch aufragenden Staffelgiebel von dieser Zeit – ebenso wie Wandmalereien mit biblischen Themen.
Anfang des 18.Jahrhunderts wurde das Schloss im barocken Stil umgestaltet. Bei der Innenausstattung hat der bedeutende Baumeister und Steinmetz Johann Georg Fischer (1673 – 1747) seine Handschrift hinterlassen, zu dessen bekanntesten Werken übrigens der Dom in Innsbruck zählt.
Zwar kann man das Alte Schloss in Kißlegg nicht besichtigen, weil es von der gräflichen Familie zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee bewohnt und als Kulturdenkmal instand gehalten wird, bestaunen kann man jedoch eine Nische in der Schlossmauer mit dem Bildnis des Pestheiligen Rochus."
Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart. Die im Jahr 1985 gegründete Stiftung setzt sich stark für den Erhalt von Kulturdenkmalen im Land ein.
Das Schloss der Fürsten von Waldburg-Zeil wird auch das Neue Schloss genannt. Es steht im Zentrum Kißleggs. Das Schloss befindet sich seit dem Jahr 1960 im Besitz der Gemeinde. Der Schlossneubau wurde 1721-27 errichtet. Es besteht aus einem gestreckten Trakt, dessen Ecken zur dreiflügeligen Ehrenhofanlage ansetzen. Im Inneren gibt es Stuckdekorationen und einen prachtvollen Bankettsaal. Im Treppenhaus befinden sich acht lebensgroße Sibyllenfiguren.
Blick vom Schlosspark auf das Neue Schloss in Kißlegg
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 01.07.2016.