Die europäischen Fernwanderwege E4 und E5 verlaufen auf einem gemeinsamen Abschnitt durch die nordwestlichen Allgäuer Voralpen. Ein Unterabschnitt beider Fernwege führt vom Grat der Nagelfluhkette zwischen dem Bärenkopf und dem Steineberg hinab ins Gunzesrieder Tal und weiter nach Sonthofen.
Tourensteckbrief
Gebirgsgruppe: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Freistaat Bayern
Anfangspunkt: Grat zwischen dem Steineberg und dem Bärenkopf, ca. 1450 m ü NN
Endpunkt: Bahnhof Sonthofen, 774 m ü NN
Höhenunterschied: ca. 700 Meter im Abstieg, ca. 20 Meter im Aufstieg
Weglänge: ca. 8,5 Kilometer
Charakter: Bergwanderung
Am schnellsten erreicht man den Anfangspunkt, wenn man mit der Mittagbahn (Doppelsessellift) von Immenstadt hinauf auf den Mittagberg fährt und in der Nähe des Grats der Nagelfluhkette über den Bärenkopf zur Einschartung zwischen dem Bärenkopf und dem Steineberg geht. Dort trifft man bei einem Wanderwegweiserstandort auf den E4 und den E5.
Das Schild zeigt in Richtung Gunzesrieder Tal mit den Angaben Vordere Krumbach-Alpe 10 min, Gunzesried 1 h.
Die Entfernung von der Bergstation der Mittagbahn zum Sattel zwischen dem Bärenkopf und dem Steineberg ist ca. 1,5 Kilometer mit nur unwesentlichem Höhenunterschied.
Blick von der Einschartung in der Nagelfluhkette zwischen Bärenkopf und Steineberg in Richtung Bärenkopf
Blick von der Einschartung in der Nagelfluhkette zwischen Bärenkopf und Steineberg in Richtung Steineberg
Von der Scharte im Grat der Nagelfluhkette geht es am Westhang des Bärenkopfs abwärts zur Vorderen Krumbach-Alpe. Hierbei trifft man bald auf einen Alpweg.
Vom Grat der Nagelfluhkette steigt der E4/E5 hinab zur Vorderen Krumbach-Alpe. Im Hintergrund erstreckt sich das Illertal. Am Horizont ist links über dem Alpgebäude der breite Felsrücken des Großen Daumen.
Von der Vorderen Krumbach-Alpe folgt man dem Alpweg weiter talwärts bis zur Dürrehorn-Alpe. Die Dürrehorn-Alpe ist eine sogenannte Galtalpe. Dort wird Jungvieh bis zum Alter von zwei Jahren gealpt.
Die Weiden der Dürrehorn-Alpe sind mit Gesteinsbrocken aus Molassegestein übersät.
Blick auf das Gebäude der Dürrehorn-Alpe: Unmittelbar hinter dem Gebäude befindet sich im Bild das Gunzesrieder Tal. Auf dem Bergkamm hinter dem Gunzesrieder Tal sieht man das Berghotel Allgäuer Berghof.
Bei der Dürrehorn-Alpe zweigen der E4 und der E5 nach links ab. Auf einem Pfad geht es direkt Richtung Gunzesried. Man kommt durch ein Wäldchen und erreicht dann den ersten Wirtschaftsweg am Ortsrand der Streusiedlung Gunzesried. Bald ist der Ortskern mit der Kirche erreicht.
Blick in den Talschluss des Gunzesrieder Tals mit dem Siplingerkopf
Blick auf das zur Gemeinde Blaichach gehörende Gunzesried: Rechts im Bild ist die Nagelfluhkette mit dem Steineberg (hinten).
Nun folgt man der Straße Richtung Blaichach und kommt zum Weiler Halden. Dort zweigen der E4 und der E5 nach rechts ab. Es geht nun abwärts nach Bihlerdorf. Von Bihlerdorf geht es in Richtung Süden bis zu den ersten Häusern des Orts Oberzollbrücke.
Blick auf den ebenfalls zur Blaichach gehörenden Weiler Halden: Im Hintergrund links erhebt sich der Grünten.
Blick von Halden hinab ins Illertal. Links ist die markante Kirche von Bihlerdorf (zu Blaichach). Im Mittelgrund erhebt sich der Grünten, der auch der Wächter des Allgäus genannt wird.
Am Ostufer des Sonthofer Sees in Sonthofen: Im Hintergrund erhebt sich die Hörnerkette.
Man folgt nun dem Illerdamm illeraufwärts zwischen dem Sonthofer See rechts und der Iller links. Bei der ersten Möglichkeit überquert man die Iller auf einer Brücke. Auf der anderen Seite der Iller geht man geradeaus weiter und unterquert die B 19 sowie die Bahnstrecke. Unmittelbar dahinter zeigt nach links ein Fußweg ab, der zum Bahnhof von Sonthofen führt.
Diese Seite wurde erstellt am 24.01.2015.