Der Alpspitz ist ein Gipfel in den östlichen Allgäuer Voralpen. Zusammen mit dem Edelsberg und der Reuterwanne bildet der Alpspitz eine eigenständige kleine Berggruppe. Eine Bergbahn führt von Nesselwang hinauf auf eine Scharte östlich des Alpspitz. Von dort ist man zum Gipfel des Alpspitz nur noch 20 bis 30 Minuten unterwegs. Das führt zu einem starken Besucherandrang an Tagen mit schönem Wetter sowie an den Wochenenden. Die Aussicht vom Gipfel des Alpspitz ist wegen einzelner Bäume etwas begrenzt. Um eine vollständige Rundsicht zu erhalten, muss man verschiedene Punkte am Gipfelgrat aufsuchen.
Steckbrief
Gipfel: Alpspitz
Höhe: 1.575 m ü NN
Unterabschnitt der Alpen: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern
Aufnahmedatum: 24.08.2016
Auf dem Gipfel des Alpspitz bei Nesselwang
Blick vom Gipfel des Alpspitz in Richtung Westen: Der Berg im Mittelgrund links der Bildmitte ist die Reuterwanne, 1.542 m ü NN. Links dahinter erhebt sich der Grünten, 1.738 m ü NN.
Blick vom Gipfel des Alpspitz in Richtung Norden auf das Alpenvorland
Blick vom Gipfel des Alpspitz in Richtung Südosten: im Hintergrund erhebt sich die Tannheimer Gruppe der Allgäuer Alpen mit dem bewaldeten Breitenberg, 1.838 m ü NN. Dahinter ist die Spitze des Aggenstein, 1.985 m ü NN.
Blick vom Gipfel des Alpspitz in Richtung Süden auf den Edelsberg, 1.830 m ü NN.
Blick vom Gipfel des Alpspitz in Richtung Südwesten: Der felsige Berg im Mittelgrund links der Bildmitte ist der Sorgschrofen, 1.635 m ü NN.
Blick vom Gipfel des Alpspitz in Richtung Nordwesten: Man sieht den Grüntensee bei Wertach.
Blick vom Grat östlich des Gipfels des Alpspitz in Richtung Osten: In der rechten Bildhälfte im Hintergrund erhebt sich das Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Links davon ist die Spitze des Säuling bei Füssen. Links davor sieht man den Weißensee. Rechts des Sees erhebt sich der Falkenkamm.
Blick vom Grat östlich des Gipfels des Alpspitz in Richtung Ostnordosten: Unten im Vordergrund sind die Bergstation der Alpspitzbahn sowie ein Gasthaus. In der rechten Bildhälfte im Hintergrund sieht man einen Teil der nördlichen Ammergauer Alpen.
Diese Seite wurde erstellt am 30.08.2016.