Das Nebelhorn ist der wohl bekannteste und am meisten besuchte Gipfel der Allgäuer Alpen. Das hat seinen Grund in der Erreichbarkeit des Gipfels mit einer Seilbahn, der Nebelhornbahn. Das Nebelhorn ist der höchste mit einer Seilbahn erreichbare Punkt der Allgäuer Alpen und eines der wichtigsten Ausflugsziele des bekannten Ferienortes Oberstdorf.
Orographisch gesehen ist das Nebelhorn kein bedeutender Berg. Der Gipfel des Nebelhorns ragt nur wenige ZigMeter aus dem Gratverlauf zwischen dem Großen Daumen und dem Rubihorn heraus. Das tut der großartigen Aussicht vom Gipfel des Nebelhorns jedoch keinen Abbruch. Man sieht nicht nur hunderte Gipfel der Allgäuer Alpen, sondern auch bis zur Zugspitze, zu den Zentralalpen und zu den Schweizer Alpen.
Steckbrief
Gipfel: Nebelhorn
Höhe: 2.224 m ü NN
Unterabschnitt der Alpen: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Freistaat Bayern
Aufnahmedatum: 17.07.2015
Blick vom Zeigersattel in Richtung Norden auf das Nebelhorn (Erhebung in der linken Bildhälte mit der Bergstation der Nebelhornbahn). Im Mittelgrund befindet sich die Bergstation Höfatsblick der Nebelhornbahn. Der vom Nebelhorn nach rechts im Bild verlaufende Grat führt über die Wengenköpfe zum Großen Daumen.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Ostnordosten: Man sieht den Berggrat vom Nebelhorn über die Wengenköpfe zum Großen Daumen (links im Hintergrund). Zu sehen ist auch der Bergpfad, der vom Nebelhorngipfel zum Beginn des Hindelanger Klettersteigs führt. Dieser Klettersteig verläuft über die Wengenköpfe hinweg.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Norden: Tief unten verläuft das Retterschwangtal. Das Tal führt abwärts bis vor das Imberger Horn im Mittelgrund und biegt dann nach rechts (Nordosten) ab. Rechts des Imberger Horns auf der anderen Talseite erhebt sich die Rotspitze.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Ostsüdosten: In der Bildmitte im Hintergrund dominiert der Hochvogel, einer der markantsten Berge der Allgäuer Alpen. Rechts vom Hochvogel erstreckt sich weiter hinten die Hornbachkette mit der Urbeleskarspitze als höchstem und markantestem Gipfel.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Süden: Im Mittelgrund in der Bildmitte erhebt sich die Höfats, einer der steilsten Grasberge der Alpen und berühmter Edelweißberg. Über dem Gipfel der Höfats erhebt sich weiter hinten der Große Krottenkopf, der höchste Gipfel der Allgäuer Alpen. Links vom Großen Krottenkopf sieht man die Marchspitze, die sich wie der Große Krottenkopf in der Hornbachkette befindet. In der rechten Bildhälfte im Hintergrund sieht man die höchsten Gipfel des Allgäuer Hauptkamms mit Trettachspitze, Mädelegabel, Hochfrottspitze und Hohem Licht.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Südwesten: Rechts im Mittelgrund tieft sich das Kleine Walsertal in die Allgäuer Alpen hinein. Dieses Tal gehört zu Österreich und ist auf der Straße nur über deutsches Gebiet zu erreichen. In der Bildmitte im Hintergrund erhebt sich der Biberkopf nahe des südlichsten Punkts Deutschlands. Rechts im Bild im Hintergrund sieht man die Braunarlspitze im Lechquellengebirge.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Norden: Im Mittelgrund erhebt sich der Entschenkopf. Rechts im Hintergrund sieht man den Grünten, der auch der Wächter des Allgäus genannt wird.
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Nordosten auf den Großen Daumen (rechts) und die Rotspitze (links)
Blick vom Gipfel des Nebelhorns in Richtung Westen auf das Rubihorn im Mittelgrund links: Dahinter erstreckt sich das Obere Illertal. Rechts im Hintergrund sieht man die Nagelfluhkette in den Allgäuer Voralpen.
Diese Seite wurde erstellt am 20.07.2015.