Der Höhenzug der Salmaser Höhe und der Thaler Höhe bildet eine der nördlichsten Ketten der westlichen Allgäuer Voralpen. Viele Wanderwege erschließen den Bergzug. Wegen seiner geringen Höhe von max. 1.254 m ü NN ist die kleine Bergkette schon ab Mai eines Jahres schneefrei und bietet sich dann für aussichtsreiche Wanderungen an, wenn die höher gelegenen Berge noch schneebedeckt sind.
Tourensteckbrief
Gebirgsgruppe: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern
Ausgangspunkt: Parkplatz Rote Heide am Bergsattel östlich des zu Oberstaufen gehörenden Weilers Trabers, 894 m ü NN
Endpunkt: Gipfel der Thaler Höhe, 1.166 m ü NN
Höhenunterschied: ca. 420 Meter im Anstieg, 144 Meter im Abstieg (einfache Richtung)
Charakter: Bergwanderung
Ausgangspunkt für diese Bergwanderung über aussichtsreiche Berge der Allgäuer Voralpen ist der Parkplatz Rote Heide. Er befindet sich nördlich des Höhenzugs der Kalzhofener Höhe. Von Oberstaufen fährt man in Richtung Norden (Isny) und biegt nach wenigen Kilometern nach Osten zu den Weilern Mutten und Trabers ab. Man fährt bis zum Ende der öffentlichen Straße. Dort befinden sich Parkplätze.
Für den Rückweg von der Thaler Höhe bieten sich zwei Varianten an. Man kann auf demselben Weg wie der Hinweg zum Parkplatz zurückgehen und muss hierbei erneut die Salmaser Höhe überschreiten. Alternativ kann man von der Thaler Höhe nach Norden in das Tal absteigen und in Richtung Westen über den Weiler Geratsried zum Parkplatz zurückgehen. Auch hier sind kurze Gegenanstiege zu bewältigen. Ein Weg von der Thaler Höhe am Nordhang der Salmaser Höhe entlang zurück zum Parkplatz existiert nicht.
Der Weg vom Parkplatz Rote Heide zum Bergsattel zwischen der Kalzhofener Höhe und der Salmaser Höhe ist hier beschrieben.
Vom Bergsattel wendet man sich nach Osten und steigt entlang eines bewaldeten Bergrückens und später über Bergwiesen hinauf zum Gipfel der Salmaser Höhe. Beim Anstieg zum Gipfel der Salmaser Höhe hat man immer wieder schöne Blicke nach Norden auf die letzten Ausläufer der Allgäuer Voralpen und auf das Alpenvorland. Vom Gipfelplateau der Salmaser Höhe ist der Blick hingegen hauptsächlich nach Süden frei.
Anstieg über den Nordwestrücken auf den Gipfel der Salmaser Höhe
Auf der waldfreien Gipfelkuppe der Salmaser Höhe: Blick nach Süden auf die Nagelfluhkette mit dem Hochgrat (rechts) und dem Rindalphorn (links)
Blick vom Gipfel der Salmaser Höhe in Richtung Osten auf den Großen Alpsee bei Immenstadt, rechts im Bild ist das Immenstädter Horn.
Von der Salmaser Höhe folgt man dem Bergkamm auf einem Pfad weiter in Richtung Osten. Zunächst durch bewaldetes Gebiet, später über Bergwiesen erreicht man die tiefste Einsattelung zwischen der Salmaser Höhe und der Thaler Höhe.
Blick vom Grat zwischen der Salmaser Höhe und der Thaler Höhe in Richtung Südwesten hinab in das Tal der Konstanzer Ach, dahinter erhebt sich zuerst der stark bewaldete Prodelkamm, dann die noch schneebedeckte Nagelfluhkette.
Vom Bergsattel aus hat man relativ schnell den Gipfel der Thaler Höhe erreicht. Die Rundumsicht von der Thaler Höhe ist besser als die von der Salmaser Höhe wegen der geringeren Bewaldung. Von Norden führt ein Skilift auf den Gipfel der Thaler Höhe.
Auf der Thaler Höhe mit Blick zum doppelgipfligen Rindalphorn (links hinten im Bild) und zum Hochgrat (rechts hinten im Bild).
Nach einer Rast auf dem Gipfel der Thaler Höhe muss man sich entscheiden, welchen der beiden oben beschriebenen Rückkehrvarianten man einschlägt. Entscheidet man sich für die Rundtour, steigt man links (westlich) des Skilifts auf einer Alpstraße in das nördlich der Thaler Höhe gelegene Tal hinab. Unten folgt man den Wegweisern nach Geratsried, dann den Wegweisern nach Trabers. Die Gesamtstrecke der Rundtour ab/bis Parkplatz ist ca. 13 Kilometer lang.
Blick vom Nordhang der Thaler Höhe zurück zur Salmaser Höhe
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 08.10.2014.