Das dreigipflige Wertacher Hörnle gehört zu den östlichen Allgäuer Voralpen. Ein Schmuckstück ist der kleine Hörnlesee östlich unterhalb des Gipfelbereichs. Die Ost- und Südosthänge des Berges werden intensiv von der Alpwirtschaft genutzt. In den Sommermonaten befinden sich hunderte von Kühen am Berg. Das Wertacher Hörnle ist von Unterjoch bzw. von der Straße Oberjoch - Unterjoch aus relativ bequem zu erreichen.
Gebirgsgruppe: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern
Ausgangspunkt: Parkplatz in Obergschwend an der Straße Oberjoch-Unterjoch, 1.050 m ü NN
Endpunkt: höchster Gipfel des Wertacher Hörnles, 1.695 m ü NN
Höhenunterschied: ca. 700 Meter (einfache Wegstrecke)
Charakter: Bergwanderung
An der Bundesstraße 310 befindet sich bei der Häusergruppe Obergschwend südwestlich von Unterjoch ein gebührenpflichtiger Parkplatz. Dies ist der nächstgelegene Ausgangspunkt für eine Besteigung des Wertacher Hörnle. Man kann die Bergwanderung auch in Unterjoch starten und zunächst nach Obergschwend gehen (ca. 1,3 Kilometer zusätzliche Wegstrecke einfache Richtung). In Unterjoch sowie bei Obergschwend gibt es auch Bushaltestellen.
Blick von der Straße zwischen Unterjoch und Oberjoch auf den Südosthang des Wertacher Hörnle
Von Obergschwend folgt man den Wegweisern in Richtung Wertacher Hörnle. Erstes Zwischenziel ist die Buchel-Alpe, 1.241 m ü NN. Der beschilderte Weg verläuft zunächst auf einem Pfad, teilweise durch sumpfige Wiesen und später auf dem Fahrweg zur bewirtschafteten Alpe. Von der Buchel-Alpe geht es weiter auf einem Fahrweg bergan. Nach einem Waldstück mündet der Weg in einen querenden horizontal verlaufenden Weg. Dort hält man sich links und geht einige hundert Meter horizontal am Berghang entlang. Schließlich beginnt ein erneuter Anstieg auf Alpwegen bis zum Ostgrat des Südgipfels des Wertacher Hörnle.
Anstieg über den Südosthang des Wertacher Hörnle oberhalb der Buchel Alpe: Blick in Richtung Südwesten zum Spieser, 1.651 m ü NN
Im Weidegelände am Wertacher Hörnle mit Blick auf den Jochschrofen, 1.625 m ü NN (links) und den Spieser, 1.651 m ü NN
Der Südgipfel des Wertacher Hörnle, gesehen aus Richtung Osten
Sobald man den Ostgrat des Südgpipfels des Wertacher Hörnle erreicht hat, bekommt man den Hörnlesee zum ersten Mal zu Gesicht. Dieser mitten im Alpgelände gelegene See verlandet zusehens.
Der Hörnlesee, gesehen vom Ostgrat der Wertacher Hörnle-Südgipfels
Bald hat man über den Ostgrat den Südgipfel des Wertacher Hörnle erreicht. Ein klein wenig wird die Sicht durch Bäume behindert, ansonsten hat man vor allem in Richtung Osten und Süden eine schöne Sicht auf die Allgäuer Hochalpen und auf die Tannheimer Gruppe der Allgäuer Alpen. Die Sicht von den anderen beiden Gipfeln des Wertacher Hörnle ist nicht besser als die Sicht vom Südgipfel. Man könnte somit die Tour bereits auf dem Südgipfel enden lassen und auf demselben Weg wieder nach Obergeschwend zurückgehen.
Blick vom Südgipfel des Wertacher Hörnle in Richtung Nordosten: hinten rechts im Bild ist die Alpspitze bei Nesselwang.
Blick vom Südgipfel des Wertacher Hörnle in Richtung Norden zum Mittelgipfel
Blick vom Südgipfel des Wertacher Hörnle in Richtung Westen zum Grünten, 1.738 m ü NN
Blick vom Südgipfel des Wertacher Hörnle in Richtung Süden: der höchste im Bild sichtbare Gipfel ist der Große Daumen, 2.280 m ü NN (linke Bildhälte), nach rechts zieht sich von dort der Grat zum Nebelhorn, 2.224 m ü NN (rechte Bildhälfte).
Schnell hat man vom Südgipfel den Mittelgipfel des Wertacher Hörnle erreicht. Fast genauso schnell ist man auf dem Nord- bzw. Hauptgipfel des Berges. Vom Hauptgipfel ist vor allem der Blick in Richtung Norden auf das Alpenvorland beeindruckend.
Blick vom Mittelgipfel zum Hauptgipfel des Wertacher Hörnle
Blick vom Mittelgipfel des Wertacher Hörnle zum Hörnlesee
Beim Rückweg sollte man am Hörnlesee vorbeigehen. Hierzu geht man vom Hauptgipfel des Wertacher Hörnle zum Mittelgipfel zurück. Dort stiegt man auf einem Pfad über den Nordostrücken ab. Später zweigt auf sumpfigem Gelände ein Pfad nach rechts ab, der zum Hörnlesee führt. Der See ist ein ganz klein wenig aufgestaut. Der massive Nährstoffeintrag durch die Alpwirtschaft wird den See wohl bald verlanden lassen, es sei denn, man entschließt sich, den kleinen Staudamm zu erhöhen.
Hörnlesee mit dem Mittelgipfel des Wertacher Hörnle
Vom Hörnlesee steigt man wenige Meter zum Ostgrat des Südgipfels der Wertacher Hörnle hinauf und stößt dort auf den bereits bekannten Weg. Der Abstieg nach Obergschwend ist jetzt wie der Aufstieg.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.10.2014.