Der Hochgrat ist der bedeutendste Gipfel des Westallgäus und der höchste Punkt der Nagelfluhkette der Allgäuer Alpen. Der Hochgrat wird stark besucht. Das liegt in erster Linie an der Hochgratbahn. Diese Kleinkabinenbahn führt bis zur Bergstation auf 1.706 m ü NN im Westgrat des Hochgrats. Damit sind nur noch 127 Höhenmeter zu Fuß bis zum Gipfel des Hochgrat zu gehen.
Die Gratwanderung über die Nagelfluhkette und damit die Überschreitung des Hochgratgipfels gehört zu den beliebesten Wanderungen der Allgäuer Alpen. Über den Hochgratgipfel führen auch die europäischen Fernwanderwege E4 und E5 sowie der Weitwanderweg Wandertrilogie Allgäu.
Die Aussicht vom Hochgrat ist großartig. Sie erstreckt sich ins Alpenvorland genauso wie in die Allgäuer Hochalpen, in die Vorarlberger Alpen und in die Ostschweizer Alpen. Am Aufnahmetag der nachfolgenden Bilder war die Sicht vom Hochgrat durch Hochnebelfelder eingeschränkt. Der Nebel gab jedoch immer wieder Blicke in verschiedene Richtungen frei.
Steckbrief
Gipfel: Hochgrat
Höhe: 1.833 m ü NN
Unterabschnitt der Alpen: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern
Aufnahmedatum: 23.10.2015
Die Hochgratbahn bei der Bergstation: Im Hintergrund ist der Westgrat des Hochgrats.
Blick von unterhalb der Bergstation der Hochgratbahn auf das Staufner Haus, eine Alpenvereinshütte: Dahinter erhebt sich die westliche Nagelfluhkette mit dem Seelekopf als erstem Berg. Links vom Seelekopf sieht man in der Ferne den Alpstein mit dem Säntis.
Blick vom oberen Südhang des Hochgrats auf den Westgrat des Gipfels: Über den Westgrat verläuft der Anstieg von der Bergstation der Hochgratbahn auf den Hochgratgipfel.
Auf dem breiten Gipfel des Hochgrat mit Gipfelkreuz, Sitzbänken und Molassegestein (Nagelfluh)
Am obersten Westgrat des Hochgrats mit Blick zum Gipfel: Die Nordabstürze des Gipfels sind schneebedeckt. Die Südhänge sind weitgehend schneefrei.
Blick vom Hochgrat in Richtung Norden: Tief unten ist das Weißachtal. Im Mittelgrund erhebt sich der Prodelkamm. Das ist der der Nagelfluhkette nördliche vorgelagerte Bergkamm. Das Alpenvorland befindet sich unter einer Wolkendecke.
Blick vom Hochgrat in Richtung Westnordwesten: Rechts im Bild im Mittelgrund erhebt sich der Imberg bei Steibis. Dahinter erstreckt sich das Westallgäu bis zum (nicht sichtbaren) Bodensee.
Blick vom Hochgrat in Richtung Westen: Der Alpstein in der Ostschweiz mit dem Säntis (rechts) und dem Altmann (links) ragt aus der Hochnebeldecke heraus.
Blick vom Westgrat des Hochgrat in Richtung Süden auf die Allgäuer Hochalpen: Von links nach rechts sieht man die Trettachspitze, die Mädelegabel, die Hochfrottspitze, den Bockkarkopf, das Hohe Licht, verschiedene Berge um die Rappenseehütte und den Biberkopf.
Blick vom Westgrat des Hochgrat in Richtung Norden: Oberhalb der Bildmitte sieht man Oberstaufen. Links unterhalb von Oberstaufen liegt der Teilort Steibis. Die Weißach fließt im Mittelgrund durch die Engstelle zwischen dem Prodelkamm (rechts) und dem Imberg (links).
Diese Seite wurde erstellt am 29.10.2015.