Die Kanzelwand (auch Warmatsgundkopf) ist eine Erhebung im Berggrat der Gebirgskette zwischen dem Stillachtal und dem Breitachtal in den Allgäuer Alpen.
Über den Gipfel der Kanzelwand verläuft die Staatsgrenze zwischen Deutschland (Bayern) und Österreich (Vorarlberg). Die Kanzelwand ist ein stark durch den Seilbahntourismus geprägter Berg. Die Kanzelwandbahn führt von Riezlern im Kleinen Walsertal auf eine Bergkuppe nordwestlich der Kanzelwand. Von dort führt ein stark begangener Bergsteig am Westhang des Gipfels der Kanzelwand aufwärts in den Bergsattel südlich des Gipfels. Von dort geht es über den Südrücken hinauf zum Gipfel.
Vom Gipfel der Kanzelwand sieht man die Bergrumrahmung des Kleinen Walsertals sowie viele weitere Gipfel der Allgäuer Alpen.
Steckbrief
Gipfel: Kanzelwand
Höhe: 2.036 m ü NN
Unterabschnitt der Alpen: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern sowie Österreich, Bundesland Vorarlberg
Aufnahmedatum: 22.06.2017
Blick von der Gehrenspitze nördlich der Bergstation der Kanzelwand in Richtung Süden: Die Kanzelwand ist der Berg im Mittelgrund links der Bildmitte.
Blick vom Gipfel der Kanzelwand in Richtung Süden: Man blickt hier auf die Berge zwischen der Kanzelwand und dem Fiderepass. Rechts im Bild ist die Walser Hammerspitze, 2.170 m ü NN. Links im Bild sind der Hochgehren, 2.251 m ü NN und die Oberstdorfer Hammerspitze, 2.259 m ü NN. Der Hügel im Mittelgrund ist namenlos.
Blick vom Gipfel der Kanzelwand in Richtung Südwesten: Links im Bild im Mittelgrund erhebt sich die Walser Hammerspitze, 2.170 m ü NN. Rechts davon im Hintergrund ist der Widderstein, 2.536 m ü NN.
Blick vom Gipfel der Kanzelwand in Richtung Nordwesten: Im Vordergrund dominiert die Seilbahnerschließung mit der Bergstation der Kanzelwandbahn das Bild. Im Hintergrund erhebt sich links der Bildmitte der Hohe Ifen, 2.230 m ü NN mit dem sich rechts anschließenden Gottesackerplateau.
Blick vom Gipfel der Kanzelwand in Richtung Südosten: Im Hintergrund erhebt sich der Hauptkamm der Allgäuer Alpen vom Hohen Licht (rechts hinten) über das Dreigestirn aus Hochfrottspitze, Mädelegabel und Trettachspitze (links der Bildmitte) bis zum Großen Krottenkopf (links). Im Mittelgrund erstreckt sich der Seitenkamm, der sich bei den Schafalpenköpfen vom Hauptkamm zwischen dem Stillachtal und dem Breitachtal löst und in Richtung Faistenoy im Stillachtal zieht (Roßgrundkopf, Alpgundkopf, Griesgundkopf).
Diese Seite wurde erstellt am 10.07.2017.