Der Iseler ist ein Berg in den nordöstlichen Allgäuer Alpen im Einzugsgebiet des Ostrachtals. Beim Iseler und bei den benachbarten Kühgundspitzen endet der lange Berggrat, der vom Hochvogel in den Allgäuer Alpen ausgehend in Richtung Norden streicht.
Der Iseler ist ein weitbekannter und sehr stark besuchter Aussichtsberg. Dazu trägt in erster Linie die Sesselbahn bei, die von Oberjoch aus bis zu einem Punkt in 1.560 m ü NN und somit ca. 300 Höhenmeter unterhalb des Gipfels führt. Von der Bergstation aus verläuft ein Bergsteig im Zickzack hinauf zum Westgrat des Iseler und über den Grat zum Gipfel.
Steckbrief
Gipfel: Iseler
Höhe: 1.876 m ü NN
Unterabschnitt der Alpen: Allgäuer Alpen
Staat: Deutschland, Bundesland Bayern
Aufnahmedatum: 29.08.2015
Blick von der Talstation der Iselerbahn bei Oberjoch hinauf zum Iseler
Blick vom Iselergipfel in Richtung Ostnordosten: Im Mittelgrund erheben sich die Kühgundspitzen, die mit dem Iseler zusammen einen Bergzug bilden. Ein Gratweg führt vom Iseler hinüber zu den Kühgundspitzen.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Nordnordosten: Unten im Bild sieht man einen Speicherteich, mit dessen Wasser im Winter die Skipisten am Iseler künstlich beschneit werden können. In der rechten Bildhälfte im Hintergrund erhebt sich der Edelsberg bei Nesselwang. Links davon und eine Kette näher sieht man die Felszacken des Sorgschrofen bei Jungholz. Dieser Ort ist eine Tiroler Enklave in Deutschland. Links vom Sorgschrofen ist der Gipfel der Reuter Wanne.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Osten: Man blickt hier in das Tannheimer Tal, das zu Tirol gehört und das gemäß Eigenwerbung das schönste Hochtal Europas ist. Der größte hier sichtbare Ort ist Tannheim. Über Tannheim erheben sich einige Gipfel der Tannheimer Gruppe (Rote Flüh und Gimpfel), die zu den Allgäuer Alpen gehört.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Südosten: Man blickt hier auf den langen Bergzug, der vom Hochvogel im Richtung Norden bis zum Iseler streicht. Der Gipfel im Mittelgrund rechts ist der Bschießer. Links davon erhebt sich der Ponten. Weiter links ist die Ronenspitze. Weiter hinten sieht man zwischen Bschießer und Ponten das Gaishorn. Rechts vom Bschießer erhebt sich das Rauhorn.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Süden: Unten liegt die Zipfels-Alpe. Darüber erhebt sich der Stuibenkopf. Links im Bild im Hintergrund ist das Rauhhorn. In der rechten Bildhälfte dominiert der Hochvogel. Rechts unten im Bild tieft sich das Hintersteiner Tal (Ostrachtal) ein.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Südwesten: Im Bild dominiert der Große Daumen. Rechts vom Großen Daumen sieht man in der ersten Bergreihe den Breitenberg bei Hinterstein, dahinter erhebt sich dei Rotspitze. Zwischen dem Großen Daumen und der Rotspitze verläuft ganz im Hintergrund der Grat über die Wengenköpfe zum Nebelhorn.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Nordnordwesten: Unten liegt das zu Bad HIndelang gehörende Oberjoch. Dahinter erheben sich die nordwestlichen Allgäuer Voralpen mit dem Jochschrofen direkt über Oberjoch und dem Wertacher Hörnle rechts dahinter.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Nordwesten: Links im Hintergrund erhebt sich der Grünten. Links im Bild im Mittelgrund sieht man den felsdurchsetzten Aufbau des Hirschbergs bei Bad Hindelang.
Blick vom Iselergipfel in Richtung Westen: Man blickt hier auf das Ostrachtal, ein Seitental des Illertals. Unten liegt Bad Hindelang. Im Hintergrund verläuft das Illertal von links nach rechts. Sonthofen befindet sich in der Bildmitte im Illertal. Im Hintergrund erstreckt sich die Nagelfluhkette zwischen Hochgrat (links) und Mittag (rechts).
Blick vom Iselergipfel in Richtung Südsüdwesten: Etwas rechts der Bildmitte erhebt sich im Mittelgrund das Imberger Horn. Von dort zieht ein Berggrat nach links über die Sonnenköpfe zum Entschenkopf. Links vom Imberger Horn verläuft das Retterschwanger Tal, ein Seitental des Ostrachtals.
Diese Seite wurde erstellt am 31.08.2015.