Feuerwehrzufahrt
51143 Köln-Porz, Josefstraße 64

Während ich bei der Kölner Stadtverwaltung und der Polizei vergeblich zu erreichen versuche, dass sie nicht wie in der Dokumentation beschrieben übersehen und tatenlos bleiben, wenn Feuerwehrzufahrten und Rettungswege durch geparkte Fahrzeuge blockiert werden, stellte ich der KI diese Frage, die sie prompt beantwortete: 

Am 24. Januar 2024 habe ich an die Berufsfeuerwehr über deren Internetseite mit der Möglichkeit der Kontaktaufnahme folgendes geschrieben:

Anliegen 1:

Das amtlich gesiegelte Hinweisschild -Feuerwehrzufahrt- vor dem Großwohngebäude (136 Wohneinheiten) 51143 Köln-Porz Josefstraße 64 ist durch äußere Einflüsse, wahrscheinlich Stürme mittlerweile so tief am Pfosten heruntergerutscht, dass es nicht mehr uneingeschränkt gesehen werden kann.

Die Folge: Vor der Zufahrt stellen Dauerparker ihr Fahrzeug ab.
@Video zur Veranschaulichung@ 

Durch die Veröffentlichung der Dokumentation wird der Druck wohl doch etwas zu groß! Deshalb wurde jetzt reagiert, wenn auch die Arbeit unqualifiziert erledigt wurde.
Das Hinweisschild -Feuerwehrzufahrt- sitzt zu tief.

Weder die zuständigen Behörden noch die Baubetreuungsgesellschaft Sahle korrigierten den Fehler.

So war das Hinweisschild ursprünglich angebracht, vor es der Sturm am 24. Januar 2024 

Das amtlich gesiegelte Hinweisschild -Feuerwehrzufahrt- ist von der Josefstraße aus nicht mehr sichtbar.
Ich habe das der Kölner Berufsfeuerwehr am 24. Januar 2024 schriftlich mitgeteilt.
Die Stadtverwaltung Köln hat am 26. Januar 2024 den Eingang des Schreiben bestätigt
und die Informationen an die Fachabteilungen weitergeleitet.

Nachdem sich nichts tat, habe ich am 1. Februar 2024 zum besseren Verständnis
der Stadtverwaltung Köln, Frau Jörissen 3 Fotos zugesandt.

Auch heute am 5. Februar 2024 hat sich nichts geändert. Der Fehler wurde nicht nicht korrigiert.
Deshalb dürfen Dauerparker straffrei die Feuerwehrzufahrt blockieren.

Laut Verkehrsdienst/Ordnungsamt gilt eine Feuerwehrzufahrt nur als solche, wenn deutlich sichtbar das amtlich gesiegelte Hinweisschild zu erkennen ist. Sind die Siegel verblasst, wird seitens der Ordnungsbehörde nicht eingeschritten, wenn der Rettungsweg durch abgestellte Fahrzeuge blockiert wird.

Das amtlich gesiegelte Hinweisschild -Feuerwehrzufahrt- ist nicht mehr zu sehen weil ein Sturm es verdreht hat.

Ich habe das der Kölner Berufsfeuerwehr am 24. Januar 2024 schriftlich mitgeteilt.

Wird im Bereich der Zufahrt zur Stellfläche für Löschzüge der Feuerwehr
und Rettungswagen geparkt, kann am Hindernis nicht vorbeigefahren werden!

Dienstag 13. Februar 2024
Unglaublich, was die Stadt Köln abliefert, ohne Rücksicht auf die Betroffenen Anwohner, deren Rettungsweg blockiert wird: 


-----Ursprüngliche Nachricht-----

Von: no-reply@stadt-koeln.de <no-reply@stadt-koeln.de> 

Gesendet: Freitag, 9. Februar 2024 10:37

An: 66-Schlaglochhotline <66-Schlaglochhotline@STADT-KOELN.DE>

Betreff: Neue "Sag's uns"-Meldung in Kategorie "Defekte Verkehrszeichen" (#3447-2024) eingegangen


Liebe Kolleg*innen,


in "Sag's uns" ist eine neue Meldung in der Kategorie Defekte Verkehrszeichen eingegangen.


Details zur Meldung


Kategorie: Defekte Verkehrszeichen [1], lfd. Nr.:

#c707c2db-6b54-4e12-9e6d-55769a8b00d5

Erstellungsdatum: Fri, 02/09/2024 - 10:31 Uhr Ort des Anliegens:

https://www.google.com/maps/@50.889655702166145,7.0559409229345045,13z?entry=ttu


Beschreibung:

Hinweisschild Feuerwehrzufahrt von der Straße her nicht mehr zu sehen. Es wurde während eines Sturms um 90° nach rechts verdreht. Deshalb stellen Dauerparker ihr Fahrzeug im Bereich der Zufahrt ab. Löschzüge können im Brandfall nicht vor das Großwohngebäude fahren.


Objektnummer: (#3447-2024)


Kontaktdaten der meldenden Person


E-Mail: humbuch@t-online.de

Telefon: +49 22039771947


Vorgang ansehen:   https://sags-uns.stadt-koeln.de/requests/3447-2024 

_____________________________________________

Diese E-Mail wurde automatisch generiert. Sie können auf diese Nachricht nicht antworten.

[1] https://sags-uns.stadt-koeln.de/taxonomy/term/85


Der von der Stadt Köln angeschriebene Kollege vom Amt für Verkehrsmanagement teilte mir mit: 

Am 13.02.2024 um 09:18 schrieb dirk.thuerwaechter@stadt-koeln.de:

Sehr geehrte/r Frau/Herr Humbuch,


danke für Ihren Hinweis,

aber die Beschilderung für die Feuerwehr ist Vermieter bzw. Eigentümer Sache und müsste von deren Seite aus in Ordnung gebracht werden.


Mit freundlichen Grüßen

Dirk Thürwächter


Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin

644/33 Amt für Verkehrsmanagement

Telefon 0221/22139719 


Statt sich mit dem Vorgang zu beschäftigen erklärte sich Herr Thürwächter als nicht zuständig.

Deshalb schrieb ich Ihm:


51143 Köln-Porz Josefstraße 64
Dienstag 13. Februar 2024

Sehr geehrter Herr Thürwächter, 


Es handelt sich bei dem Hinweisschild um ein von der Stadt Köln, 

durch das Bauaufsichtsamt mit einem amtlichen Siegel versehen Hinweisschild. 


Bitte veranlassen Sie Die Berufsfeuerwehr, das Bauaufsichtsamt oder den Hauseigentümer, 

die Beschilderung wieder an korrekter  Stelle anzubringen. 


Es geht um die Kennzeichnung einer einzigen Feuerwehrzufahrt zum Großwohngebäude mit 136 Wohneinheiten. 

Weil es nicht mehr sichtbar ist, wird im Bereich der Rettungswegzufahrt geparkt. 

Löschzüge können im Einsatzfall nicht zu den Stellplätzen vor dem Hochhaus fahren.


Bitte teilen Sie mir mit, ob sie meiner Bitte entsprechen.


Mit freundlichen Grüßen 

Hans Georg Riedel

2 Fotos dazu

Die Antwort kam nach wenigen Minuten: 

Sehr geehrter Herr Riedel,

 

es ist mir bewusst dass das Schild ein amtliches Siegel hat, trotzdem ist hier der Eigentümer Verantwortlich, ich bin dem Eigentümer gegenüber nicht weisungsbefugt.

Das können sie aber gerne dem Eigentümer oder dem Ordnungsamt melden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Thürwächter

 

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin

644/33 Amt für Verkehrsmanagement

Telefon 0221/22139719

Anmerkung: Der Wurm ist drin im Verwaltungsapparat der Stadt Köln!

Ich habe dann an das Ordnungsamt geschrieben:

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,


Beschreibung:

Hinweisschild Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64

von der Straße her nicht mehr zu sehen. Es wurde während des Sturms 

im Januar 2024 um 90° nach rechts verdreht. 

Deshalb stellen Dauerparker ihr Fahrzeug im Bereich der Zufahrt ab, 

teilweise auf dem Gehweg, teilweise im Zufahrtsbereich für Löschzüge, 

die im Einsatzfall vor das Großwohngebäude (136 WE) gefahren werden müssen. 


Bitte veranlassen Sie die Zuständigen, den Mangel zu beheben. 


Mit freundlichen Grüßen

Hans Georg Riedel 


3 Fotos dazu

Vorher:


Nach dem Sturm:


Dauerparker, auch während der Nacht:

Jetzt bleibt nur abzuwarten ob und wann der Ordnungs- und Verkehrsdienst tätig wird!

Der Eingang meiner Mail wurde bestätigt!




Anliegen 2

Die Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 54-62 wurde im Auftrag der Stadt Köln im März 2021 mit einer provisorischen Anrampung versehen.

Es sollte ein Umbau durchgeführt werden und zwar die fehlende Bürgersteigabsenkung anzulegen und eine Neubepflasterung auszuführen weil die Gehwegplatten im Einfahrtsbereich zertrümmert sind.

Die Zufahrt ist vorgesehen für Löschzüge, die  im Einsatzfall zur eigens dafür angelegten Stellfläche für die Feuerwehr fahren müssen.

 

Es handelt sich um eine per mit amtlichem Siegel versehenen Hinweisschild um die Feuerwehrzufahrt für die Wohngebäude 54 bis 62 mit 189 Wohneinheiten.

Ich bitte um Veranlassung.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Georg Riedel

Mitteilung der Stadt Köln, dass das Schreiben am Mittwoch 24. Januar 2024 !5:45:03 Uhr weitergeleitet wurde.

Antwort der Stadt Köln Freitag 26. Januar 2024 12:17:13 Uhr

Sehr geehrter Herr Riedel,

ich bedanke mich für Ihre Eingabe und bestätige Ihnen, dass Ihr Anliegen in der zuständigen Dienststelle eingegangen ist.

Ihre Eingabe wird individuell bearbeitet. Damit ich inhaltlich auf Ihre Angelegenheit eingehen kann, werde ich zunächst alle notwendigen Informationen für Sie zusammentragen.
Im Anschluss daran erhalten Sie entweder von mir oder einer anderen Person unaufgefordert eine Rückmeldung. Bis dahin bitte ich Sie um etwas Geduld und hoffe auf Ihr Verständnis.

Sollten Sie in der Zwischenzeit Nachfragen haben, geben Sie dabei bitte die folgende Vorgangs-ID an: #58f33wftc3p3.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Nicole Jörissen

Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Beschwerdemanagement
Scheibenstraße 13
50737 Köln

Telefon: 0221 9748-90005
E-Mail: beschwerdemanagement@stadt-koeln.de
Internet: stadt.koeln

Erste Nachfrage an Frau Jörissen
Donnerstag 1. Februar 2024 11:46:48 Uhr 

Sehr geehrte Frau Jörissen,

ich muss mich nun doch mal melden, nachdem bisher keinerlei Reaktion seitens der Stadt Köln erfolgte.
Das nicht mehr eindeutig sichtbare Hinweisschild -Feuerwehrzufahrt- wurde noch nicht an der korrekten Stelle befestigt.
Deshalb wird im Bereich der Feuerwehrzufahr und auch auf dem Gehweg unmittelbar neben der Zufahrt geparkt.

Bitte veranlassen Sie, dass das erledigt wirdnachgeholt wird.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Hans Georg Riedel

Anlage 3 Fotos

An: Beschwerdemanagement

   Betreff: Feuerwehrzufahrt 51143 Köln Josefstraße 64

   Gesendet: Donnerstag, 1. Februar 2024 11:46:48 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien


 wurde am Donnerstag, 1. Februar 2024 11:47:28 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien gelesen.


Final-recipient: RFC822; beschwerdemanagement@STADT-KOELN.DE
Disposition: automatic-action/MDN-sent-automatically; displayed
X-MSExch-Correlation-Key: pRMFqcDC/U6MsTXv1LVJCw==
Original-Message-ID: <7876fbb5-7656-4f79-8275-fb2e2bec211a@t-online.de>
X-Display-Name: Beschwerdemanagement



Zweite Nachfrage an Frau Jörissen
Donnerstag 15. Februar 2024 17:51:40 Uhr

Donnerstag 15. Februar 2024



Vorgang ID: #58f33wftc3p3.


Sehr geehrte Frau Jörissen,


bisher hat sich nichts getan.


Bitte teilen Sie mir mit, wann meine Anliegen bearbeitet werden.

Vorrangig muss das verdrehte Hinweisschild -Feuerwehrzufahrt- korrekt angebracht werden,

damit es eindeutig von der Josefstraße aus vor allem für Parkplatzsuchende gesehen werden kann.


Vielen Dank und freundliche Grüße

Hans Georg Riedel 



Vor dem Sturm im Januar 2024

Nach dem Sturm im Januar 2024 

Dritte Nachfrage an Frau Jörissen

Donnerstag 22. Februar 2024 15:03:08 Uhr 

Vorab:
Kurz und prägnant zusammengefasst, ob und was sich an der Ignoranz einiger Mitarbeiter der Stadtverwaltung Köln und der Porzer Polizei ändert, aufzurufen über eigens eine für jeden Punkt erstellte Internetseite.
Das wird hoffentlich ein Weckruf,  denn die Fakten sind im Detail nachvollziehbar dokumentiert und aktualisiert.

Punkt 1 Fehlende Anrampung für Rollstuhl und Rollator-Nutzer
Punkt 2 Feuerwehrzufahrt 5143 Köln-Porz Josefstraße 54-62 
Punkt 3 Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64
Punkt 4 Lade-Zone 85
Punkt 5 Sie sehen nichts Sie hören nichts Sie kommunizieren nicht miteinander!  
Punkt 6 Trotzreaktion 51143 Köln-Porz Josefstraße 64 
Punkt 7 Verschmutzung 

Dokumentation über die Unterstützung bis hin zur Verweigerungshaltung  einzelner Mitarbeiter(innen) der Kölner Stadtverwaltung. 

In unregelmäßigen Abständen, wird das durch aktuelle Fotoaufnahmen nachgewiesen.
Weitere ausführliche Details darüber, wer was zu verantworten hat, kann hier aufgerufen werden:
Beteiligte Behörden deren Mitarbeiter

Weder das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung Frau Pia Schmitz und das Amt für Verkehrsmanagement, Herr Werter noch der Verkehrsdienst/Ordnungsamt Stadtbezirk Porz Frau Daniela Korn/ Herr Sascha Banach haben sich mit dem Thema beschäftigt, im Gegenteil, Frau Pia Schmitz  lehnt eine weiße Zickzack-Markierung im Zufahrtsbereich des Rettungsweges ab. Das würde heutzutage nicht mehr praktiziert  

Neuester Eintrag

Dienstag 6. Februar 2024
Ein weiteres Schreiben an die Untätigen

Dienstag 6. Februar 2024
Vorgangs-ID  an: #58f33wftc3p3

 

Sehr  geehrte Frau Jörissen,  

 ich muss mich nun doch mal melden, nachdem bisher keinerlei

 Reaktion seitens der Stadt Köln erfolgte.

 Das nicht mehr eindeutig sichtbare Hinweisschild

 -Feuerwehrzufahrt- wurde noch nicht an der korrekten Stelle

 befestigt.

 Deshalb wird im Bereich der Feuerwehrzufahr und auch auf dem

 Gehweg unmittelbar neben der Zufahrt geparkt.
 

 Hilfreich wäre es, wie normalerweise praktiziert, vor den

 Feuerwehrzufahrten Josefstraße 64 und Josefstraße 54-62
 

 eine weiße Zickzack-Markierung aufzutragen.
 

 Bitte Teilen Sie mir mit ob und wann das Beschriebene korrigiert

 wird.
 

 Vielen Dank und freundliche Grüße

Hans Georg Riedel

Anlage

4 Fotos

Sonntag 4. Februar 2024
Nachdem die Stadt Köln bisher nicht reagiert hat, hier 4 Fotos, die zeigen, wie unverantwortlich mit Bürgerhinweisen umgegangen wird!
Es interessiert niemanden, dass hier mehrere hundert Menschen wohnen, die im Brandfall möglicherweise nicht rechtzeitig gerettet werden können.

Von 19:30:13 Uhr bis 23:36:50 Uhr werden hier 4 Stunden Dauerparken dokumentiert!

Dokumentierte Dauerparkzeit: Sonntag 28. Januar 2024 von 15:54:21 Uhr bis 23:48:37 Uhr

Die Historie zeigt, wo das Hinweisschild am 8. Juli 2020 angebracht wurde, nachdem ich erreicht hatte, dass die Feuerwehrzufahrt wieder reaktiviert wurde. Die Details dazu sind in der Dokumentation genau beschrieben.


Historie

2023 erfuhr ich durch Zufall vom "Zusammenspiel" des Ordnungsamt mit dem Halter der 3 Fahrzeuge.
Er wohnt im gleichen Wohnblock wie ich und ist Notarzt.
Seit wir uns ausgesprochen haben verzichtet er darauf, seine Fahrzeuge vor den Rettungswegen, in Halteverboten und auf Sperrflächen abzustellen. 



Seit 2020 versuche ich vergeblich die zuständigen Vorgesetzten und ihre Mitarbeiter dazu zu bewegen, diese Feuerwehrzufahrt durch eine weiße Zickzack-Markierung auffällig kenntlich zu machen!
Weil die Zuständigen Behörden nicht reagieren, habe ich diese Dokumentation erstellt.

Der Rettungsweg wird täglich blockiert durch Dauerparker, Kurzzeitparker und durch Lieferdienste.
Weder die Polizei noch der Ordnung- und Verkehrsdienst schreiten ein.
Die Zufahrt ist durch die baulichen Gegebenheiten sehr schmal, Löschzüge können an den Blockierenden nicht vorbeifahren, weil die Abfahrt, die  unmittelbar neben dem Rettungsweg zur Tiefgarage führt, das unmöglich macht.
Die Dokumentation zeigt die Details. 

Die Behörden wurden wiederholt darüber informiert!


51143 Köln-Porz Josefstraße 54 - 87

Nicht ein einziger der 10 Punkte wurde seit dem 31. Januar 2023, dem Tag der Begehung mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD im Rat der Stadt Köln Herrn Joisten bearbeitet! 


Weil der Kölner Verkehrsdienst Stadtbezirk Porz

und die Polizei ungenügend kontrollieren, scheint die StVO in diesem Straßenabschnitt ihre Gültigkeit verloren zu haben.

Ein Mitarbeiter vom Köln-Porzer Ordnungsamt begründete das so:

"Wir kontrollieren dort nicht, weil wir diese Straße nicht mögen."

Deshalb sind in dem kurzen Straßenabschnitt Josefstraße 54-87 Verstöße gegen die StVO zur Regel geworden, meist durch Wiederholer, die wissen, dass das ungeahndet bleibt. 

Beispiele dazu:
1 und 2 Dauerparker blockieren die Lade Zonen;


3 und 7 Dauerparker, Kurzzeitparker und Lieferdienste blockieren die  Feuerwehrzufahrten;


Im Bereich 3 und 10 sollte eine weiße Zickzack-Markierungen aufgetragen werden und 4 Poller entfernt werden;

 

7 Die März 2021 in der Josefstraße 54-62 angebaute provisorische Anrampung für Löschzüge der Feuerwehr, muss durch den Umbau der Zufahrt inklusive der vorgeschriebenen Bordsteinabsenkung ersetzt und eine weiße Zickzack-Markierung aufgetragen werden;


4 und 9 Dauerparker, Kurzzeitparker und Lieferdienste blockieren die die Rettungswege für Notärzte und Krankenwagen (RTW);


4 und 8 Dauerparker, Kurzzeitparker und Lieferdienste blockieren die Zufahrt zu den Stellflächen für Löschzüge;


5 und 6 Dauerparker, Kurzzeitparker und Lieferdienste parken auf den Sperrmarkierungen.


10 Im Zufahrtsbereich zu den Parkplätzen von über 500 Anwohnern, Josefstraße 64 wird durch Dauerparker für Einbiegende in die Josefstraße die Sicht auf das Straßenverkehrsgeschehen und vor allem auch auf herannahende Radfahrer komplett versperrt.

Zusätzlich wird an dieser Stelle auch außerhalb der Parkplatzmarkierung geparkt.

Weil diese Restfläche aber zu klein ist, mit dem linken Vorderrad auf dem Bürgersteig.

Will der Fahrer des Nachbarfahrzeuges, der korrekt innerhalb der Markierung parkt wegfahren,  wird er gezwungen von der Beifahrerseite her einzusteigen, weil der Abstand zwischen dem auf der Restfläche abgestellten Fahrzeug und seinem eigenen zu gering ist. 

Sie hatten immer eine Ausrede, die beiden Damen vom Verkehrsdienst Stadtbezirk Porz und vom Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung. Sie reagieren nun trotzig, weil ich nach und nach durchsetzte, dass die Mängel beseitigt wurden. Das verblasste Siegel wurde erneuert und die Lade-Zone neben der Feuerwehrzufahrt aufgehoben. 

Details dazu

Die aktuellen Foto-Nachweise, dass weder der Verkehrsdienst/Ordnungsamt Stadtbezirk Köln-Porz
noch die Porzer Polizei konsequent einschreiten. Mein Vorschlag eine weiße Zickzackmarkierung aufzutragen lehnt Frau Pia Schmitz vom Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung ab. Das würde nicht mehr praktiziert.

Was es mit den Pollern auf sich hat, die vor der Feuerwehrzufahrt ortsfest einbetoniert waren und auf meine Veranlassung hin von der Kölner Berufsfeuerwehr entfernt wurden und die unendliche Geschichte zu verblassten amtlichen Siegeln, die nicht, wie von der Stadtverwaltung behauptet, regelmäßig erneuert werden, ist hier dokumentiert: Pia Studie 

Mittwoch 15. November 2023

Dienstag 5. Dezember 2023

Um 11 Uhr Vormittag rief ich den Verkehrsdienst in Köln-Porz an und meldete ohne das amtliche Kennzeichen anzugeben, dass ein PKW teilweise die Feuerwehrzufahrt Josefstraße 64 versperrt.
Um 12 Uhr überprüfte das Ordnungsamt vor Ort die Meldung.
Der OA Mitarbeiter fotografierte das Fahrzeug. Um 12:15 füllte er den Auftrag für den Abschleppdienst aus. Um 12:35 Uhr trafen weitere OA Mitarbeiter ein, insgesamt waren sie dann 5.

Um 12:54 Uhr traf der Abschleppdienst ein. Um 13:00 Uhr fuhr der Abschleppwagen mit dem aufgeladenen Fahrzeug davon. Ich glaube nun doch, dass meine Hartnäckigkeit dazu führt,
dass die Ignoranz der Kölner Stadtverwalter und vielleicht auch die der Porzer Polizei möglicherweise ein Ende hat. Die akribisch dokumentierten und über X veröffentlichten Machtspielchen der Kölner Stadtverwalter und der Porzer Polizei sind nun hoffentlich Geschichte. Schlimm ist, dass ich in den letzten Doku-Einträgen androhen musste die zur Verantwortung zu ziehen, die gemeldete Gefahrenstellen, Mängel und Rücksichtslosigkeiten weiterhin ignorieren und  Menschen deshalb zu Schaden kamen.

Sonntag 10. Dezember 2023
Gemeldet an die Polizei: Sonntag 10. Dezember 2023 02:09:26 Uhr
Bestätigung des Maileingangs von der Polizei:  Sonntag 10. Dezember 2023 02:09:26 Uhr
Nachgehakt: Sonntag 10. Dezember 2023 03:21:18 Uhr
Antwort mit Angabe, dass ein Polizei-Einsatz erfolgt: Sonntag 10. Dezember 2023 04:31:54

Ziemlich zäh, wie das ablief.  
Man muss darauf hoffen, dass es nie zu einem Rettungseinsatz kommt!

Das Folgende bedarf keiner weiteren Kommentierung. Man achte auf die vergrößerte Zeitangaben in roter Farbe!


An: PI6.koeln@polizei.nrw.de

Von: Hans Georg Riedel <humbuch@t-online.de>

Betreff: Dauerparker vor der Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64
Message-ID:

<3d3533e6-e420-4787-aaea-2f7c196913ce@t-online.de>

Date:

Sun, 10 Dec 2023 02:09:26 +0100 

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

seit mehreren Stunden versperrt ein Falschparker die einzige Feuerwehrzufahrt
zum Gebäude mit 136 Wohneinheiten in 51143 Köln-Porz Josefstraße 64

Löschzüge können nicht am Hindernis vorbeifahren,
weil unmittelbar neben der nur 4m breiten Zufahrt eine Abfahrt in die Tiefgarage führt.

Bitte kümmern Sie sich darum.

Am 5.12. 2023 hat der Porzer Verkehrsdienst bereits das Fahrzeug
eines Falschparkers dort abschleppen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Hans Georg Riedel





  


Am 10.12.2023 um 02:18:42 schrieb F Köln PI 6:

Ihre Nachricht


   An: F Köln PI 6

   Betreff: Dauerparker vor der Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64

   Gesendet: Sonntag, 10. Dezember 2023 02:09:26 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien


 wurde am Sonntag, 10. Dezember 2023 02:18:42 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien gelesen.




Von: Hans Georg Riedel <humbuch@t-online.de>

Betreff: Dauerparker vor der Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64

Message-ID:<918c3a52-3023-44c8-93c6-3d382832db76@t-online.de>

Date: Sun, 10 Dec 2023 03:21:18 +0100


 An: F Köln PI 6 <PI6.Koeln@polizei.nrw.de>

 

Zur Info:

Das Fahrzeug steht unverändert im Zufahrtsbereich des Rettungsweges.



Von: F Köln PI 6 <PI6.Koeln@polizei.nrw.de>

An: 'Hans Georg Riedel' <humbuch@t-online.de>

CC: F Köln PI 6 <PI6.Koeln@polizei.nrw.de>

Betreff: AW: Read: Dauerparker vor der Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64

 

Sender: "Darge, Samuel" <Samuel.Darge@polizei.nrw.de>

Date: Sun, 10 Dec 2023 04:31:54 +0000

Message-ID: <a716695a1dcc48ad8c065ae2bbec2bc0@polizei.nrw.de>  


Sehr geehrter Herr Riedel,  

vielen Dank für ihre E-Mail! Es wurde ein entsprechender Einsatz eröffnet. Die Kollegen schauen sich zeitnah die Situation vor Ort an und werden ggf. Maßnahmen treffen bzw. veranlassen.  

Freundliche Grüße  

Samuel Darge
Polizeihauptkommissar
Wachdienstführer 

Polizeipräsidium Köln
Direktion GE/PI 6/PW Porz
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Dienstort: Ernst-Mühlendyck-Str. 2-6, 51143 Köln-Porz
Telefon +49 221 229-5630, CN-Pol 07 341-5630
Telefax +49 221 229-5622,  Mobil +49 162-1889920  

samuel.darge@polizei.nrw.de
PI6.Koeln@polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw/

Betreff: Dauerparker vor der Feuerwehrzufahrt 51143 Köln-Porz Josefstraße 64 

Notiz PHK Darge:

Einsatz eröffnet

Einsatznummer 9829