Informationen zu den Veranstaltungsräumen finden Sie unter "Fachprogramm"!
Lernerautonomie, Sprachlernberatung, projektorientiertes Lernen
Mittwoch, 16.10. von 15:30-17:30 Uhr
Sektionsleitung
ist DaF-Dozentin an der UMRPSFXCH für Methodologie, deutsche Kultur und Literatur, Übersetzung und Sprachpraxis. Sie ist aktives Mitglied im bolivianischen DLV (ABOLPA).
Dozentin für DaF, Ortselektorin im Ortsnetz des DAAD und Leiterin der Deutschabteilung an der Universität Talca in Chile.
Kontakt: cinbecerra(a)yahoo.com.ar
Kontakt: kathrin.kollmar(a)utalca.cl
Sektionsbeschreibung und Hinweise zur Sektionsarbeit
Willkommen zur Sektion B13 des 4. Andinen Deutschlehrendenkongresses 2024 in Sucre, Bolivien.
Unter dem Thema "Lernerautonomie, Sprachlernberatung, projektorientiertes Lernen" bieten wir einen interaktiven Raum für kollaborative Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Unsere Sektion ist ein offener Raum, der die Selbstregulation der Lernenden, individuelle Beratung in Sprachlernprozessen und die Implementierung projektbasierter Lernmethoden erforscht. Wir ermutigen zu vielfältigen Beitragsformaten und sind offen für experimentelle Ansätze.
Die Sektion bietet Raum für Beiträge auf theoretischer Ebene sowie praktische Erfahrungen, die sich auf die Förderung von Lernerautonomie, effektive Sprachlernberatung und die Umsetzung projektorientierten Lernens beziehen. Diskussionen können sich auf Fragen der Integration dieser Konzepte in den Fremdsprachenunterricht, die Rolle der Lernenden als aktive Gestalter ihres Lernprozesses und die Bedeutung von Projekten als Motor für Motivation und Engagement konzentrieren.
Wir laden Sie ein, sich aktiv an der sprachlichen Aushandlung und Umsetzung zu beteiligen. Für Rückfragen und Vorbereitung stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf inspirierende Diskussionen und das gemeinsame Entdecken neuer Wege zur Förderung von Lernerautonomie und projektorientiertem Lernen im DaF-Unterricht.
Sektionsprogramm
Clara Alina Escalona Falcón
Universidad de Oriente, Santiago de Cuba, Kuba
"Lernerautonomie im universitären DaF-Unterricht im kubanischen Kontext"
Lernerautonomie bezieht sich auf die Fähigkeit der Lernenden, ihre eigenen Lernprozesse zu steuern und Entscheidungen über ihre Lernstrategien zu treffen (Bimmel, 2012). Im DaF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache) ist dies besonders wichtig, um die Motivation und das Engagement der Studierenden zu erhöhen. Allerdings werden in manchen Lernkontexten die Lehrmethoden und -strategien, die die Autonomie beim Fremdsprachenlernen garantieren, nicht ausreichend gefördert (Herrmann, 2012). Lernerautonomie im universitären DaF-Unterricht im kubanischen Kontext ist ein bedeutendes Thema, das die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden in der deutschen Sprache ermutigt. Die Implementierung der Lernerautonomie im DaF-Unterricht in Kuba konzentriert sich darauf, die Fähigkeit der Studierenden zu fördern, ihr eigenes Lernen zu steuern. Ziel dieser Studie ist es, einen didaktischen Leitfaden zur Autonomie beim Erlernen der deutschen Sprache im Kontext der kubanischen Hochschulbildung anzubieten. Dazu gehen wir von einer Analyse des Lehr-Lern-Kontextes der deutschen Sprache, und der Lehrplänen in Kuba. Ein didaktischer Leitfaden, der auf den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten des kubanischen Bildungssystems basiert, kann dazu beitragen, die Lernerautonomie nachhaltig zu fördern und den Studierenden zu ermöglichen, ihre Lernprozesse aktiv zu gestalten.
Bimmel, P. (2012). Lernerautonomie und Lernstrategien. In: Hallet, W. & Königs, F.G. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 167-171). Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Bouchama, N. (2024). Kritik der reinen Autonomie im schulischen DaF-Unterricht. In: Trans (22).
Burbat, R. (2021). Lernerautonomie im DaF-Unterricht: Entdeckendes Sprachverstehen aus
Lernersicht. Universidad de Granada
Caspari, D. & Schinschke, A. (2009). Lernautonomie und Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, K.-R. et al. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (S. 321-326). Tübingen: Francke.
Herrmann, A. & Siebold, K. (2012). Projektarbeit im universitären DaF-Unterricht: ein wichtiger Schritt in Richtung Lernerautonomie. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 39(6), 637-650.
Institut für die Wissenschaften vom Menschen. (2022). Kritik der reinen Autonomie im schulischen DaF-Unterricht. https://www.inst.at/trans/22/kritik-der-reinen-autonomie-im-schulischen-daf-unterricht/
Köhler, T. (2022). Lernstrategien und Lernerautonomie im DaF-Unterricht.Universität Leipzig.
Rasoulifard, M. (2014). Förderung der Lernerautonomie im universitären DaF-Unterricht im nahöstlichen Raum am Beispiel des Iran. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Virginia Elizabeth Rodríguez Díaz
SLE Solymar, Montevideo, Uruguay
mars_331(a)hotmail.com
"TEF (Tarea Evaluativa Formativa): experiencias de evaluación significativa"
Esta exposición aborda qué es la Tarea Evaluativa Formativa (TEF), desde cuándo se implementa y por qué es un ejemplo destacado de evaluación significativa y auténtica. ¿Qué caracteriza a la TEF y cómo se diferencia de otras evaluaciones? ¿Por qué se instaló, con qué propósito y cuáles han sido sus resultados? Analizaremos su implementación en el Programa de Centros de Lenguas Extranjeras (CLE) de Uruguay en 2020, y cómo su enfoque en la colaboración y el aprendizaje autónomo contribuye al desarrollo integral del estudiante. Asimismo, se observarán ejemplos que dan cuenta de por qué los docentes continuamos defendiendo este método.
https://www.anep.edu.uy/sites/default/files/images/Archivos/publicaciones-direcciones/Politicas-linguisticas/publicaciones/Orientaciones_y_pautas_de_evaluacion_Aleman.pdf
https://www.anep.edu.uy/codicen/politicas-linguisticas/cle
“Pautas TEF 2024” (PCLE, 2024)
Matthias Prikoszovits
Universität Paderborn, Deutschland
matthias.prikoszovits(a)uni-paderborn.de
"Über die Erfahrungen mit einem universitären WhatsApp-Austauschprojekt zwischen brasilianischen und jordanischen DaF-Lernenden"
In diesem Vortrag wird anhand eines überwiegend asynchronen, über den Messengerdienst WhatsApp vollzogenen, den Regelunterricht flankierenden Austausches zwischen jordanischen DaF-Lernenden der German Jordanian University in Amman und brasilianischen DaF-Lernenden der Universidade de São Paulo verdeutlicht, welche Potenziale und Risiken ein derartiges virtuelles Begegnungsprojekt zwischen Personen mit anderen Erstsprachen als Deutsch birgt. Im Vortrag wird darauf eingegangen, wie das Projekt generell strukturiert war, wie häufig und über welche Themen sich die Studierenden ausgetauscht haben, wie Aspekte dieser außerunterrichtlich ablaufenden Aktivität in den Regelunterricht eingeflossen sind und wie die Studierenden das Projekt beurteilt haben. Zudem werden Einblicke in einige der WhatsApp-Interaktionen gegeben. Schließlich werden Herausforderungen und Erfolge des Projekts nicht nur verdeutlicht, sondern auch didaktisch begründet.
Herrmann, A. & Siebold, K. (2012): Projektarbeit im universitären DaF-Unterricht: ein wichtiger Schritt in Richtung Lernerautonomie. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. Jg. 39: 6, S. 637-650.
Legutke, M. (2016): Projektunterricht. In: E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch & H.-J. Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen: A. Francke, S. 350-354.
Schart, M. (2003): Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Clara Alina Escalona Falcón hat Anglistik und Germanistik in Universidad de Oriente, Kuba studiert. Nach ihrem BA-Abschluss im Jahre 2008 hat sie sich beruflich in der Universität als diplomierte Ausbilderlehrerin beruflich engagiert. 2016 schloss sie ihr Studium mit einem Master in Diskursanalyse in Englisch ab. Sie war danach tätig als Fremdsprachenlehrerin in Universidad de Oriente, und im Jahr 2020 erlangte sie ihren Doktortitel in Pädagogischen Wissenschaften. Sie hat im Bereich der Übersetzungsdidaktik geforscht, und mehr als 15 Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. 2022 schloss sie ein Postdoc-Studium im Hochschullehramt ab. Derzeit ist sie Professorin, leitet die Fremdsprachenabteilung der Universidad de Oriente, leitet auch eine studentischen wissenschaftlichen Gruppe für Germanistik, und ist Mitglied des Vorstands der Kubanischen Vereinigung für Germanistik (ACEG).
Matthias Prikoszovits hat Deutsche und Niederländische Philologie sowie DaF/DaZ in Wien und Barcelona studiert und ist aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc) am Arbeitsbereich DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit der Germanistik der Universität Paderborn. Er hat zudem an Universitäten in Italien, Großbritannien, Spanien, den USA und Jordanien gelehrt und geforscht. Seine Forschungs-, Lehr- und Interessensschwerpunkte liegen in DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit in Schule/Beruf/Fach, Sprachvermittlung und -erwerb in virtuellen und plurikulturellen Räumen, projektorientiertem Sprachunterricht sowie der DaZ/DaF-Lehrer:innenbildung.
Virginia Rodríguez ist Lehrerin für Spanisch als Muttersprache und hat ihr Studium am Instituto de Profesores Artigas (Uruguay) abgeschlossen. Sie hat ein Postgraduiertenstudium in den Bereichen Lesen, Schreiben und Bildung absolviert. Da sie sich für Fremdsprachen begeistert, hat sie seit ihrer Kindheit Englisch und Deutsch gelernt. Sie unterrichtet Deutsch am Centro de Lenguas Extranjeras Solymar.
Wir freuen uns auf das persönliche Kennenlernen bzw. Wiedersehen in Sucre!