Sektion A3

Plurizentrik und sprachliche Variation

Sektionsleitung

Cristina Rettenberger

ist OeAD-Lektorin an der Universidade Federal do Paraná in Curitiba, Brasilien.

Thomas Studer

ist Ordentlicher Professor für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Freiburg, Schweiz.

Kontakt über: cristina.rettenberger(a)oead-lektorat.at

Kontakt über: andenkongress(a)gmail.com

Sektionsbeschreibung und Hinweise zur Sektionsarbeit

Viele Studierende aus Ländern, die eine große Entfernung zum deutschsprachigen Raum haben,  erleben einen „Schockmoment“, wenn sie im deutschsprachigen Raum ankommen und das im Deutschunterricht Gelernte in die Praxis umsetzen. Warum passiert das?  Obwohl das Thema der Plurizentrik und der sprachlichen Variation in vielen Deutschkongressen nichts Neues ist, ist es deshalb noch lange nicht abgeschlossen, denn deren Relevanz, Chancen und Herausforderungen sind zeitgemäß. 

Inwieweit wird aber die  sprachliche Vielfalt des Deutschen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht und in der Ausbildung von DaF/DaZ-Lehrkräften in der Praxis  zum Ausdruck gebracht? Welche wesentlichen Aspekte und Kompetenzen sollten beim Lernen und Lehren der deutschen Sprache in Bezug auf deren Vielfalt vorausgesetzt werden? Der Umgang mit dieser Vielfalt ist sowohl für das Erlernen als auch für das Lehren der Sprache wichtig. Denn es ist eine Tatsache, dass sich Sprache und Kultur nicht trennen lassen, und somit sind die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede in der Standard- und Regionalvarietät ein identitäres Merkmal einer oder mehrerer Gesellschaften. Somit soll diese Vielfalt sowohl im Sprachunterricht als auch in der Ausbildung von DaF-/DaZ-Lehrkräften im Bewusstsein verankert werden.  Das wachsende Interesse an sprachlicher Variation  und die Inexistenz einer einzigen deutschen Standardform, die vor allem innerhalb der Thematik der Plurizentrik beleuchtet wird,  soll in dieser Sektion im Fokus stehen.


Die Beiträge in dieser Sektion können folgende Teilaspekte berücksichtigen:


Praxisbeispiele, Projekte und Projektvorschläge, Forschungsberichte, Inputs und Vorträge sind herzlich willkommen!

Sektionsprogramm

Das Programm zur Sektionsarbeit wird nach Abschluss der Bewerbungsphase veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung 

und hoffen auf ein persönliches Kennenlernen bzw. Wiedersehen in Sucre!