Plenarvortrag
Informationen zu den Veranstaltungsräumen finden Sie unter "Fachprogramm"!
Plenarvortrag
Plenarvortrag
Mehrsprachig oder plurilingual? Ein Versuch zur Begriffsklärung
Spätestens seit der Veröffentlichung des Begleitbands des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen im Jahr 2020 sind die Begriffe Plurilingualität und plurilingaule Kompetenz Gegenstand einer intensiven theoretischen und unterrichtspraktischen Diskussion. Dabei stellen sich Fragen (i) nach der Abgrenzung und Übersetzung der Begriffe Mehrsprachigkeit vs. Plurilingualität (multilingualism vs. plurilingualism), (ii) nach der Förderung plurilingualer Kompetenz in einem gesellschafts- und bildungspolitischen Kontext, der die Mehrheitssprache als Schlüssel zur Integration betrachtet, (iii) nach den Konsequenzen für didaktische Ansätze und Lehr-/Lernmaterialien und schliesslich (iv) nach der Kompetenzmessung.
In meinem Vortrag werde ich auf die Herkunft des Begriffs plurilingualism/Plurilingualität eingehen und eine mögliche Abgrenzung zum Begriff Mehrsprachigkeit diskutieren. Dabei soll die im Präfix pluri zum Ausdruck kommende Sichtweise auf sprachliche und kulturelle Vielfalt sprachpolitisch reflektiert werden.
Der Vortrag wird sich auch mit möglichen Implikationen pluraler Ansätze für die Ziele, die didaktische Gestaltung, die Lehr-/Lernmaterialien des Sprachenunterrichts und die Sprachkompetenzmessung befassen. Es wird die Frage gestellt, ob das Konzept der Plurilingualität und die plurlinguale Kompetenz als Mediationsaktivität das Verständnis und die Ziele der Sprachbildung grundlegend verändern werden.
Literaturhinweise:
Coste, D. (2014). Plurilingualism and the challenges of education. In P. Grommes & A. Hu (Hrsg.), Plurilingual Education: Policies – practices – language development (S. 15–32). John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/hsld.3.03cos
Europarat (Hrsg.). (2022). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Begleitband. Berlin: Klett.
Marshall, S., & Moore, D. (2016). Plurilingualism amid the panoply of lingualisms: Addressing critiques and misconceptions in education. International Journal of Multilingualism, 15, 1–15. https://doi.org/10.1080/14790718.2016.1253699
Piccardo, E. (2019). “We are all (potential) plurilinguals”: Plurilingualism as an Overarching, Holistic Concept. OLBI Journal, 10. https://doi.org/10.18192/olbiwp.v10i0.3825
Vita
Liana Konstantinidou ist Professorin für DaF/DaZ an der Zürcher Hochschule für Angewandte Medienwissenschaften und Leiterin des Institute of Language Competence. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Schreibförderung und im Assessment von Textqualität. In ihren Forschungsprojekten setzt sie sich ebenfalls mit Aspekten der sprachlichen Integration und der berufsspezifischen Sprachförderung auseinander.
https://www.zhaw.ch/de/linguistik/forschung/deutsch-als-fremd-zweitsprache/