Sektion B11

Multimodalität, ästhetisches und performatives Lernen im Sprachunterricht (Literatur, Bild, Film, Musik, Theater) 

Sektionsleitung

Swantje Mikara

lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg literarisch-ästhetische Bildung im Fremdsprachenunterricht. Von 2015-2023 unterrichtete sie in Argentinien - u.a. als DAAD-Lektorin im Lehramt Deutsch und in der Übersetzungsausbildung - deutsche Sprache, Literatur und DaF-Didaktik. 2022 schloss sie eine Schauspielausbildung an der Escuela de Teatro de Buenos Aires ab. 

Norma Wucherpfennig

ist seit 2007 DaF-Dozentin am Sprachenzentrum der Universität Campinas (Unicamp) in Brasilien. Seit 2015 ist sie Ko-Leiterin der zweisprachigen Theatergruppe 'Die Deutschspieler', seit 2019 Mitglied der Forschungsgruppe "Zeitgeist: Língua Alemã em Contextos Universitários". Arbeits- und Forschungsinteressen: Didaktik/Methodik, ästhetisches Lernen, Lehrmaterial, Lesen sowie Wissenschaftssprache. 

Kontakt: swantje.mikara(a)ph-freiburg.de

Kontakt: nowupf(a)unicamp.br

Sektionsbeschreibung und Hinweise zur Sektionsarbeit

Nach einem starken Fokus auf Standardisierung und Messbarkeit der Kompetenzen, der mit der Veröffentlichung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (2001) einherging, gewinnen seit den 2010er Jahren wieder Ansätze an Bedeutung, die die ästhetische Dimension von Sprache in den Vordergrund rücken. Zu erwähnen wären hier beispielsweise die Didaktik der Literarizität (Dobstadt/Riedner), die performative Fremdsprachendidaktik (Schewe) oder das kulturelle Sehen bzw. visual literacy (Hallet). Um der Relevanz dieser Ansätze in der Sprachvermittlung Rechnung zu tragen, soll es in dieser Sektion um das Lehren und Lernen der deutschen Sprache anhand verschiedener künstlerischer und ästhetischer Ausdrucksformen gehen - sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Formaten. 

Mögliche Fragestellungen und Themenbereiche:

Wir freuen uns auf theoretische Beiträge, Praxisberichte und didaktische Vorschläge, die sich mit dem Einsatz ästhetischer Medien und Lernformen auseinandersetzen.


Mögliche Beitragsformate:


(*Bitte beachten Sie, dass die Zeitvorgaben vorerst nur grobe Richtlinien sind, die wir nach Abschluss der Einschreibungen ggf. anpassen werden.)


a) Wissenschaftliche Vorträge (20 - 30 Min.)

b) Kurzvorträge/Kleine "Inputs" (10 - 15 Min.)


c) Miniworkshops (15 - 20 Min.) - bitte im Bewerbungsformular als "Miniworkshop" angeben und im Online-Formular die Option "Beispiel aus dem Unterrichtsalltag" anklicken


Beiträge können auch auf Spanisch oder Portugiesisch gehalten werden; in diesem Fall sollten jedoch alle schriftlichen Präsentationsmaterialien (PowerPoint-Präsentation, Handout etc.) auf Deutsch sein. Bitte verfassen Sie Ihr Abstract in der gewünschten Beitragssprache.




Literaturempfehlungen: 


BERNSTEIN, Nils; LERCHNER, Charlotte (Hg.) (2014): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag.


EVEN, Susanne; SCHEWE, Manfred (Hg.) (2016). Performatives Lehren, Lernen, Forschen – Performative Teaching, Learning, Research. Berlin: Schibri.

HALLET, Wolfgang (2010): Viewing Cultures. Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Carola Hecke/Carola Surkamp (Hg.): Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen, 26–54.

LAY, Tristan et al. (Hg.) (2017): Themenheft: Bilder im DaF-/DaZ-Unterricht. Info DaF, Berlin, Bd. 44, Heft 6 

RIEDNER, Renate; DOBSTADT, Michael (Hg.) (2011). Themenheft: Fremdsprache Literatur. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts, München, Nr. 44.

SCHEWE, Manfred; EVEN, Susanne (Hg.) Scenario Journal. A journal for performative teaching, learning, research. ISSN 1549-8526. <https://doi.org/10.33178/scenario>

Sektionsprogramm

Das Programm zur Sektionsarbeit wird nach Abschluss der Bewerbungsphase veröffentlicht.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung 

und hoffen auf ein persönliches Kennenlernen bzw. Wiedersehen in Sucre!