Plenarvortrag
Informationen zu den Veranstaltungsräumen finden Sie unter "Fachprogramm"!
Plenarvortrag
Plenarvortrag
Programmierte Lehrendenbildung: Deutsch Lehren Lernen und Dhoch3 als Gestaltungselemente im Professionalisierungsprozess
Der Vortrag greift aktuelle Herausforderungen durch signifikante Veränderungen der Motive von Deutschlernenden, Anforderungen aus der deutschen Kultur- und Außenpolitik und daraus resultierende Neuorientierungen von germanistischen und DaF-Fachbereichen weltweit auf. Hierbei müssen raum-zeitliche Veränderungen für Lernende und Lehrkräfte ebenso berücksichtigt werden, wie deren interkulturelle und (Fremd)Spacherfahrungen und Mobilität. Mit Fokus auf die Programmlinien Deutsch Lehren Lernen DLL (Goethe-Institut) und Dhoch3 (DAAD) wird der Vortrag anhand neuer Forschungsergebnisse exemplarisch die materielle Ebene sowie die des Einsatzes und der Zielgruppen beleuchten und zu zeigen versuchen, dass Herausforderungen zwar bereits in sichtbarer Weise angenommen wurden, die Integration bzw. standortgerechte Umsetzung in curriculare Studienangebote aber in einer übergreifenden, integrativen Weise gedacht werden könnte.
Der akute Mangel an qualifizierten Deutschlehrkräften weltweit verdeutlicht das Auseinanderklaffen von theoretischer Ausbildung und Unterrichtspraxis. Wie gerade dieses Spannungsfeld Handlungsmöglichkeiten für eine passgerechte Integration der Angebote DLL und Dhoch3 in eigene Kontexte eröffnet und damit regionalen Beteiligten Optionen bietet, ihre Interessen und Kompetenzen in den Netzwerken einzubringen und professionell zu stärken soll diskutiert werden. Der Frage nach Implikationen, die sich daraus für das Fach Deutsch als Fremdsprache ergeben und wie Lösungsansätze im Kontext von kultureller und sprachlicher Vielfalt in einer komplexen globalisierten Welt aussehen können wird dabei nachgegangen.
Vita
Bernd Helmbold (Ph.D. M.Sc.) studierte Wissenschaftsgeschichte und DaF/DaZ und arbeitete im internationalen Schulsystem (IB Schools). Er ist seit 2012 im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der FSU Jena beschäftigt und leitet seit 2016 den Weiterbildungsstudiengang „Deutsch unterrichten“, der mit dem Goethe-Institut weltweit angeboten und in verschiedenen Kooperationen im Hochschulbereich umgesetzt wird. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Mediendidaktik, der Didaktik von berufs- und fachsprachlichem Unterricht, der Geschichte des Faches sowie der Fort- und Weiterbildung. In aktuellen Projekte beschäftigt er sich intensiv mit Forschungen zur programmgebundenen Aus- und Weiterbildung/Professionalisierung von DaF-Lehrkräften.
Bernd Helmbold ist Mediator und hat die Geschäftsführung des Fachbereiches DaF/DaZ an der Universität Jena inne.