Hueber

Fachveranstaltungen


KI-gestützter Sprachunterricht: Theorie und Praxis 

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Sprachunterricht bietet innovative Möglichkeiten zur Verbesserung des Lernprozesses und der Lernergebnisse. KI Tools ermöglichen personalisierte Lernerfahrungen, indem sie den individuellen Fortschritt analysieren und maßgeschneiderte Übungen bereitstellen. Automatisiertes Feedback durch KI-Systeme fördert eine schnellere Fehlerkorrektur; Spracherkennungstools helfen den Lernenden, Hörverstehen und Aussprache zu verbessern; interaktive Lernsettings steigern die Motivation. Bei allen Vorteilen stellen der Datenschutz, die ethische Nutzung der Daten und die Qualität der KI-Modelle große Herausforderungen dar, denen wir uns stellen müssen. 

Sprechen Sie KI? Mit innovativen Lernstrategien und personalisierten Lernerfahrungen den Sprachunterricht der Zukunft gestalten! 

Die Integration künstlicher Intelligenz in den Sprachunterricht eröffnet ganz neue Perspektiven für personalisierte Lernwege und individuelle Lernerfahrungen. Dieser Workshop zeigt, wie KI Tools auf vielfältige Weise im Sprachunterricht eingesetzt werden können, um sowohl die Lehrkraft als auch Lernende zu unterstützen und dem Lernprozess neue Impulse zu geben. Anhand von praxisnahen Beispielen aus den hybriden Lehrwerken „Momente“ und „Vielfalt“ erleben Sie, wie sie KI Tools methodisch-didaktisch in ihren Unterricht einbauen können. Wir beschäftigen uns mit der wichtigen Frage, wie wir unsere Lernenden für den Umgang mit KI Tools sensibilisieren und werfen ein holistisches Bild auf die potenziellen Herausforderungen wie Datenschutz und Ethik, um für den Sprachunterricht der Zukunft optimal vorbereitet zu sein. 

Stefanie I. Fischer 

arbeitet seit vielen Jahren als Lehrkraft und Fortbildnerin an Goethe-Instituten im In- und Ausland. Als langjährige Prüferin ist sie mit allen Niveaustufen des GER vertraut und als Online-Tutorin sowie Online-Autorin für verschiedene Bildungseinrichtungen aktiv. Außerdem ist sie schon viele Jahre als internationale Referentin für den Hueber Verlag tätig. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die Bereiche KI-Tools im Sprachunterricht, Methodik und Didaktik im Digital- und Präsenzunterricht, Blended Learning, Energizer im Sprachunterricht sowie Interkulturelle Kommunikation.

Agenda 2030

Am Puls der Zeit: Nachhaltigkeit & Diversität – auch im DaF-Unterricht für Jugendliche

Die Agenda 2030 wurde von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen unterschrieben. Die darin festgelegten 17 Ziele richten den Fokus auf eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung in der Politik weltweit. Diese auch im DaF-Unterricht zu berücksichtigen, soll zu einer Selbstverständlichkeit werden. Wie können Sie als Lehrende Ihren Beitrag leisten, Jugendliche mit diesen Zielen vertraut zu machen und sie zum Nachdenken darüber und zum Einbringen eigener Erfahrungen anzuregen? Damit wollen wir uns in diesem Workshop beschäftigen.

Kooperatives Arbeiten mit Jugendlichen

Produktive Zusammenarbeit und das Fördern des sozialen Miteinanders sind die Ziele kooperativen Arbeitens. In dem Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit der Theorie, die hinter kooperativen Lernformen steht, und probieren dabei entsprechende Methoden aus. Im Anschluss werden wir weitere Methoden kennenlernen, die für den DaF-Unterricht geeignet sind und beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen. Dabei gehen wir schwerpunktmäßig auf die Besonderheiten der Lernprozesse bei Jugendlichen ein. 

Bettina Schätzl

ist in Garmisch-Partenkirchen aufgewachsen. Nach dem Studium der Germanistik, evangelischen Theologie und Anglistik für Lehramt Gymnasium an der LMU München ist sie nach Ecuador ausgewandert. Dort hat sie 17 Jahre lang an der Deutschen Schule Quito unterrichtet und war als Fortbildnerin im Bereich DaF und CLIL tätig. Ebenso hat sie Onlinekurse des Goethe-Instituts tutoriert.

Von 2018 bis 2023 war sie am Goethe-Institut Madrid Expertin für Unterricht. Seit Anfang 2024 ist sie die Repräsentantin für Hueber Macmillan in Spanien.

Buchpräsentationen

Synapsentango – Energiebooster für den Unterricht mit Momente 


Energizer spielen im Unterricht eine wichtige Rolle. Wenn die Konzentration nachlässt und die Aufmerksamkeit abnimmt, sind sie der Schlüssel, um den Unterricht schnell wieder in Schwung zu bringen. Diese kleinen oft spielerischen Einheiten benötigen kaum Vorbereitung und sind leicht ein- und umsetzbar. In dieser Präsentation lernen wir mit Beispielen aus dem neuen Lehrwerk „Momente“ verschiedene Formen von Aktivierungsübungen kennen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.

Vielfalt: Wortpower im Unterricht: Kreative Wege zum Wortschatzerfolg! 


Energizer spielen im Unterricht eine wichtige Rolle. Wenn die Konzentration nachlässt und die Aufmerksamkeit abnimmt, sind sie der Schlüssel, um den Unterricht schnell wieder in Schwung zu bringen. Diese kleinen oft spielerischen Einheiten benötigen kaum Vorbereitung und sind leicht ein- und umsetzbar. In dieser Präsentation lernen wir mit Beispielen aus dem neuen Lehrwerk „Momente“ verschiedene Formen von Aktivierungsübungen kennen, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können.

Mit Beste Freunde Plus binnendifferenziert unterrichten 


Als Lehrkraft ist man täglich damit konfrontiert, Lernende mit unterschiedlichem Wissensstand, verschiedenen Lerntempi und Interessen (und und und) im Kurs vorzufinden. Wie man diese Herausforderung im Unterricht meistert und was das Lehrwerk „Beste Freunde Plus“ in dieser Hinsicht zu bieten hat, wollen wir uns heute ansehen. Dabei wird auf den Aufbau des Lehrwerks eingegangen und gezeigt, welche Zusatzmaterialien im Internet zu finden sind. Wie können Aufgaben und Übungen erweitert werden, um den heterogenen Bedürfnissen und Interessen der Lernenden gerecht zu werden? Tipps und Tricks bekommen Sie in dieser Präsentation. 

Ein tolles Team! Motivierendes für jugendliche DaF-Lernende


Wir kennen das: Jugendliche haben viele Interessen, aber nur wenige wollen (Deutsch) lernen. Das Lehrwerk „Ein tolles Team“ berücksichtigt Themen aus der Welt und dem Alltag der Jugendlichen. Die Aktivitäten sind motivierend und fördern die Kommunikation und Interaktion in der Lerngruppe. In dieser Präsentation werden wir den Aufbau und die verschiedenen Komponenten des Lehrwerks kennenlernen. Außerdem wollen wir uns anhand verschiedener Aufgaben, Übungen und Projekte beispielhaft ansehen, wie wir es schaffen, einen für jugendliche Deutschlernende motivierenden Unterricht anbieten zu können. Dabei sollen auch die neuesten Erkenntnisse aus der Neurodidaktik berücksichtigt werden.