Informationen zu den Veranstaltungsräumen finden Sie unter "Fachprogramm"!
Fachveranstaltungen
Vortrag:
Zielsprache = Zielkultur? Interkulturelle Ansätze im Wandel
Die neuen und erweiterten Skalen und Deskriptoren des Begleitbandes des Europäischen Referenzrahmens sollen unsere aktuelle Lebenswirklichkeit und unsere kommunikativen Handlungen besser widerspiegeln. Im Vordergrund stehen die plurilinguistischen und plurikulturellen Kompetenzen, die uns befähigen, sprachlich sensibel in den jeweiligen Kontexten agieren zu können. Ein ambiguitätstoleranter Umgang mit unterschiedlichen Routinen und Ritualen in plurikulturellen Kontexten stellt eine besondere Herausforderung im Sprachunterricht dar. In diesem Semiplenarvortrag sollen Aufgabentypen vorgestellt werden, die Spaß machen und die Lernenden sprachlich sensibilisieren und zu einem reflektierten Umgang mit der „Zielsprache“ anregen.
Workshop:
Prinzipien für kooperatives Lernen im DAF-Unterricht - mit und ohne KI
Mittwoch, 16.10. von 10.30 bis 12 Uhr in der Sala de Rectores
Beim kooperativen Lernen unterstützen sich Lernende gegenseitig, lernen voneinander und erreichen gemeinsame Ziele. Die Aufgabenstellung definiert die Zusammensetzung der Gruppen, die Aufgabenverteilung und die Art der Interaktion. Inzwischen gibt es umfassende Angebote von KI-basierten Tools, die im Unterricht eingesetzt werden können, um die Kooperation zu unterstützen. In diesem Workshop werden einige Prinzipien gezeigt, die helfen sollen, verschiedene Kooperationsformen kritisch zu prüfen und erfolgreich zu gestalten.
Gebürtig aus Wilhelmshaven, Studium in Göttingen: Romanistik, Germanistik, Völkerkunde, Dozentin für spanische Landeskunde an der Universität Göttingen, DaF-Lehrerin in Madrid, seit 1996 Fortbildnerin für DaF. Kooperationen mit Universitäten, Goethe-Instituten, Lehrer*innenfortbildungszentren und Germanistikverbänden. Leiterin der Repräsentanz des Ernst Klett Sprachen Verlags in Spanien.
Workshop:
Kollegiale Unterrichtsbeobachtung – Professionalisierung durch videobasierte Fallarbeit
Zur kompetenten Gestaltung fremd- und zweitsprachlicher Lehr- und Lernprozesse gehört laut gängigen Kompetenzmodellen die Ermöglichung eines hohen Partizipationsniveaus seitens der Lernenden. Unter Rückgriff auf einschlägige theoretische Konzepte und aufbauend auf dem thematisch verwandten Plenarvortrag, werden in diesem Workshop ausgewählte Unterrichtskontexte fokussiert, in denen eine bewusste Interaktionsgestaltung wertvolle Partizipations- und Lerngelegenheiten schaffen kann. Im Rahmen einer kooperativen Analyse von authentischen Unterrichtssequenzen diskutieren die Teilnehmenden speziell die Effektivität bestimmter sprachlicher Routinen, Inputmodellierungen und epistemischer Positionierungen und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht.
Kathrin Siebold ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Philipps-Universität Marburg, wo sie seit 2017 als Lehrstuhlinhaberin verschiedene DaFZ-Studiengänge im Master-, Lehramts- und Weiterbildungsbereich leitet. Vor ihrem Wechsel nach Deutschland forschte und lehrte sie über 15 Jahre im spanischen Hochschulraum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kontrastiven Pragmatik, der Interaktionsforschung, der Bildungskooperationsforschung, der Didaktik und Methodik sowie der Professionalisierung von DaFZ-Lehrpersonen.
Buchpräsentationen
Logo! So macht Deutsch lernen Spaß!
Hier geht´s zur Lehrwerkseite.
geboren in München (Deutschland), studierte DaF und Portugiesisch für das Lehramt an der UNISINOS (Brasilien) und arbeitet seit über 25 Jahren als Deutschlehrerin, davon über 20 für das Goethe-Institut Porto Alegre. 2006 spezialisierte sie sich für DaF/ DaZ in Kindergarten und Primarstufe am Goethe Institut München und absolvierte ein Internship an der Queen Mary University of London (UK).
Seit 2019 ist sie Programmberaterin für den Klett-Verlag.
stammt aus dem Rheinland und lebt seit über 30 Jahren in São Paulo, wo sie ihr Masterstudium an der Universidade de São Paulo ablegte. Nach der Deutschlehrer:innen-Ausbildung am Goethe-Institut in São Paulo war sie dort als DaF-Lehrerin tätig. Heute arbeitet sie freiberuflich als DaF-Fortbildnerin, entwickelt Projekte im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache und ist 1. Vorsitzende des Verbandes der Deutschlehrer:innen des Bundestaates São Paulo. Seit 2017 vertritt sie den Klett-Verlag in Brasilien.