Informationen zu den Veranstaltungsräumen finden Sie unter "Fachprogramm"!
Die DaF-Brücke ist schon vor über zwanzig Jahren als gemeinsame Zeitschrift der Deutschlehrendenverbände (DLV) in Lateinamerika entstanden. Die bislang 15 Ausgaben standen abwechselnd unter der maßgeblichen Verantwortung einzelner DLV. Nun haben die beteiligten DLV beschlossen, die nächste(n) Nummer(n) der DaF-Brücke unter neuen Vorzeichen herauszugeben. Neu ist das feste Redaktionskomitee, das sich ab nun um die Publikation kümmern wird. Ebenfalls neu ist, dass die Auswahl und Beurteilung der wissenschaftlichen Beiträge durch ein double blind review-Verfahren erfolgt, um die Qualität der Artikel sicherzustellen.
Um dem Profil einer DLV-Publikation treu zu bleiben und Berichten aus der Praxis, Projekten und der DLV-Arbeit eine Plattform zu bieten, wird es deshalb künftig zusätzlich zur "DaF-Brücke" mit einem stärker wissenschaftlichen Profil auch das "Daf-Brücke magazin" für den Schwerpunkt aus der Praxis für die Praxis als online-Publikation geben.
Im Rahmen des Andenkongresses bietet die Redaktion der DaF-Brücke einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch.
Workshop:
Kleine Schreibwerkstatt für wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch
Diese Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an Personen, die Deutsch nicht als Erstsprache sprechen, aber schon hohe Kompetenzen auf Deutsch vorweisen und gerne auf Deutsch wissenschaftliche Texte publizieren möchten. Gemeinsam schauen wir uns an, was genau die deutsche Wissenschaftssprache ausmacht und auf welche Hürden auch Schreibende mit Deutsch als Erstsprache oft treffen und wie wir diese umschiffen können. Mit kleinen Übungen und einigen Tipps nehmen wir auch Praktisches mit für unser zukünftiges Schreiben auf Deutsch!
Hinweis: Bringt gerne ein Schreibgerät mit (Laptop, Tablet, Papier/Stift) und wenn ihr sogar einen bereits verfassten Text auf Deutsch habt, könnt ihr zum Teil direkt mit diesen Texten arbeiten und sie verbessern.
Anna-Katharina Elstermann
hat zunächst Angewandte Sprachwissenschaft und Übersetzen studiert (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und dann in Sprachlehrforschung zum Thema Fremdsprachenlernen im Teletandem und Sprachlernberatung in peergroups promoviert (Ruhr-Universität Bochum). Seit 2012 arbeitet sie an der Universidade Estadual Paulista in Assis, Brasilien in der Deutschlehrendenausbildung mit Schwerpunkt auf Deutsch als Fremdsprache und ihre Didaktik. Von 2021-2023 hat sie am Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt u.a. als Schreibberaterin gearbeitet und forscht seitdem auch zu wissenschaftlichem Schreiben mit/in mehreren Sprachen und Schreibberatung. Aktuell ist sie Dozentin an der UNESP in Assis, Brasilien.
Kontakt: a.elstermann(a)unesp.br