Die Situation in Haiti
Die Ernährungslage der Bevölkerung ist von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Einflüssen bestimmt, von denen sowohl die Produktion als auch die Versorgung mit Lebensmitteln abhängen.
Der hohe Prozentsatz von Unterernährung in der Bevölkerung erklärt sich durch die Armut der Familien und die niedrige Ebene der Bildung.
Es ist erwiesen, dass die von armen Eltern geborenen Kinder das niedrigste Geburtsgewicht haben. Besonders die Frauen, die meistens sehr arm sind, haben vor, während und nach der Schwangerschaft kaum körperliche Reserven. So ist es nicht verwunderlich, dass sie viele Frühgeburten und untergewichtige Babys gebären. Selbst Kinder, die mit einem Normalgewicht geboren werden, weisen oft wegen Mangel an der nötigen Ernährung nach ein paar Jahren Mängel auf mit den entsprechenden physischen und mentalen Schäden, die sich daraus erklären lassen.
Momentan ist das tägliche Leben ganz gelähmt. Es funktioniert nichts mehr auf Grund der sozialen und politischen Krise. Die Leute bleiben lieber zu Hause, als durch bewaffnete Horden zu sterben. Ein großer Anteil der Bevölkerung, die von Straßenhandel oder Tagelohn leben, haben Hunger. Wegen der Handelsblockade werden die Grundnahrungsmittel jeden Tag teurer. Die Menschen sind verzweifelt, weil sie nicht sehen, wie sie aus dieser Krise heraus kommen können.