Westböhmische Tageszeitung

Газета «Westböhmische Tageszeitung» ― 4 публикации с 8 по 12 августа, в которых упоминается катастрофа самолёта URSS-M25:

Газета выходила в городе Пльзень один раз в день ежедневно (кроме понедельника). Судя по выходному дню (а также по первой публикации о катастрофе в номере 8 августа), газета выходила утром. Возможно, газета «Westböhmische Tageszeitung» в течении 1937 года объединилась с другой местной газетой «Pilsner Tagblatt» (и получила соответствующий подзаголовок).  Почти все номера газеты «Westböhmische Tageszeitung» за 1937 год полностью доступны через систему «Kramerius 5»:

По информации в системе «Kramerius 5», «бумажная» газета храниться в двух библиотеках: «Institut für Auslandsbeziehungen» и «Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje». То естьв двух электронных библиотеках доступны разные подшивки газеты за 1937 год. Однако в электронной библиотеке «Studijní a vědecká knihovna Plzeňského kraje» доступны только номера за последние четыре месяца (с сентября по декабрь).

Первая публикация появилась в номере от 8 августа, то есть с задержкой на один день. Но для провинциальной утренней газеты такая задержка была допустимой. Более того, задержка позволила редакции подготовить большую и интересную публикацию о катастрофе. Новость не попала на первую страницу, но зато на третьей страницы новость попала в верхнюю часть страницы под огромным заголовком. По объему текста это вообще одна из самых больших публикаций в чехословацких газетах. Начиналась публикация сообщением от «собственного корреспондента» (большинство газет ссылались просто на сообщения информационных агентств). Поэтому для газеты «Westböhmische Tageszeitung» катастрофу советского самолёта можно назвать одной из главных тем номера от 8 августа. Поэтому я считаю интерес редактора к катастрофе высоким, хотя остальные публикации были гораздо меньше и слабее.

До 12 августа публикации о катастрофе были в каждом номере газеты. но объём публикаций и размер заголовков постоянно уменьшался. Публикация 12 августа попала на вторую страницу, но оказалась в самом низу страниц под небольшим заголовком. То есть интерес редактора к катастрофе быстро ослабевал. Публикации после 8 августа содержали в основном информацию о ставлении списка погибших. Очевидно, после официального опубликования списка погибших редактор потерял интерес к теме. Надо отметить, что редактор сам хорошо поработал над составлением этого списка и опубликовал в своей газете множество вариантов численности погибших и национальности погибших пассажиров.  По публикациям этой газеты хорошо проследить, как менялась информация о погибших и с какой задержкой эта информация попадала в Чехословакию (в номере газеты от 12 августа опубликовано румынское информационное сообщение от 10 августа).

В целом публикации основаны на сообщениях телеграфных агентств, однако эти сообщения были заметно переработаны. В некоторых случаях газет опубликовала очень интересные комментарии. Например, уже в номере от 8 августа была опубликовано информация о том, что модель советского самолета полностью совпадает с моделью голландского самолёта, который совсем недавно разбился в Бельгии с большим количеством погибших. В номере от 10 августа газета опубликовала не только фамилию, но и имя советского пилота (хотя имя указали неправильно).

Интересна позиция газеты по шпионской версии. Газета не опубликовала этой версии, которая появилась в чешской газете «Lidové Listy» 10 августа. Но при публикации списка погибших в номере от 12 августа редактор  «Westböhmische Tageszeitung» добавил, что среди погибших не было немецкого шпиона. По мнению редактора, это опровергало шпионскую версию чешской газеты. Очевидно, этот комментарий редактора был связан с традиционным немецко-чешским конфликтом. Чешская газета обвинила некоего немецкого шпиона в катастрофе советского самолета. А немецкая газета решила опровергнуть ложную чешскую информацию. Но опровержение получилось явно слабым. Во-первых, чешская газета «Lidové Listy» не утверждала, что немецкий шпион находился в СССР с немецким паспортом. Очевидно, что шпион мог находиться в СССР по фальшивым документам. А во-вторых, чешская газета «Lidové Listy» не утверждала, что немецкий шпион находился на борту погибшего самолёта. Очевидно, что опытный шпион мог устроить катастрофу самолёта другим способом (при помощи взрывного устройства или при помощи диверсии на оборудовании самолёта). С другой стороны, публикация газеты «Lidové Listy» от 10 августа вообще было тяжело опровергнуть. Фактически, в газете «Lidové Listy» не было опубликовано ни одного факта, который можно было бы перепроверить (не была даже указана непосредственная причина катастрофы самолёта). То есть немецкий редактор ничего не мог ответить по существу и ответил хоть что-нибудь.

«Westböhmische Tageszeitung» Pilsner Tagblatt Erscheint täglich mit Ausnahme Montag Sonntag, den 8. August 1937 38. Jahrgang Nummer. 182 Seite 3

Flugzeugabsturz: 6 Tote

Die getöteten Passagiere: Ein Beamter der italienischen Handelsmission in Moskau und eine unbekannte Frau

Bukarest. (Eig. Ber.) Das sowjetrussische Flugzeug, das den Verkehr auf der Strecke Moskau ― Prag versieht, ein Douglas-Aeroplan, ist gestern nachmittag in der Nähe der westrumänischen Karpathenstadt Bistrica abgesturzt. Die Maschine geriet in 2000 Meter Höhe in Brand, stürzte ab und wurde von den Flammen zerstört. Sämtliche sechs Insassen, vier Mann Besatzung und zwei tschechoslowakische Passagiere, sind umgekommen.

Der Flugverkehr auf der Linie Prag ― Moskau wird erst seit einem Jahr von der tschechoslowakischen Aerolinie gemeinsam mit der staatlichen sowjetrussishen Fluggesellschaft versehen.

Zweimal in der Woche wird diese Linie in der Richtung von Prag nach Moskau und umgekehrt bestegen. Ein fester Fahrplan besteht zurzeit noch nicht. Die Fahrgäste, die einen Flug nach Moskau unternehmen wollen, müffen sich vorher bei der staatlichen Aerolinie melden und erhalten dann die Verständigung über die genaue Abflugzeit des Flugzeuges. Der Verkehr auf dieser Linie pflegt jedoch gewöhnlich sehr schwach zu sein und wird in der Hauptfache nur wegen der Postbeförderung aufrechterhalten. Die Flugzeuge sowohl von als auch nach Prag fliegen die Strecke nicht in einem ununterbrochenen Flug, sondern landen am Abend in Kiew und fliegen erst am Morgen wieder weiter.

Prag. Bis heute mittag haben die Prager amtlichen Stellen noch keine genaueren Meldungen über das Flugzeugunglück in Rumänien erhalten können. Mit dem Fall beschäftigen sich vor allem die rumänischen Behörden, die, da das Unglück sich auf rumänischem Gebiet ereignet hat, die Untersuchung zu führen haben. Die staatliche Aerolinie, die zusammen mit der sowjetrussischen Aeroflot die Linie Prag ― Moskan befliegt, hat einen Beamten, der in Klausenburg den Dienst versiecht, an die Unglücksstelle entsandt.

Die rumänische Agentur Rador meldet folgende Einzelheiten zu dem Flugzeugunglück:

Im Flugzeug befanden sich insgesamt sechs Personen, und zwar zwei Passagiere, ein Pilot, zwei Mechaniker und ein Radiotelegraphist. Unter den tödlich verunglückten Mitgliedern der Besatzung soll sich der Chefpilot Guriewitsch befinden. Nähere Einzelheiten konnten bisher noch nicht ermittelt werden, da das Flugzeng vollständig in Flammen aufging und die Toten bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt sind.

Das verunglückte Flugzeug meldete kurz vor Kllausenburg radiotelegraphisch, daß es einen Motorendefekt habe. Um der Möglichkeit eines Unfalles in der bergigen Gegend, die das Flugzeug eben überflog, auszuweichen, stieg es auf 3000 Meter Höhe. Das Flugzeug geriet plötzlich in Brand und stürzte kopfüber ab. Unter den Toten befindet sich auch der italienische Beamte der Handelsmission Vicic aus Moskau, der ohne Fallschirm aus dem Flugzeng sprang. Sein Körper wurde zerschmettert 3 Kilometer von der lnfallstelle entfernt aufgefunden. Auch eine Frau befindet sich unter den Getöteten, deren Schuhe unweit gefunden wurden. Das rumänische Luftfahrtministerium hat eine Kommission an die Unfallstelle entsandt.

Prag. Das der ruffischen Flugzeuggefellschaft »Aeroflot« gehörende Großflugzeug, das gestern in der Nähe von Bistrica in Rumänien abstürzte, war eine Douglas-DC―2-Maschine, ein amerikanisches Fabrikat. Vor wenigen Tagen ist eine  Verkehrsmaschine gleicher Marke in Belgien abgeftürzt; 15 Mencchen haben dabei den Tod gefunden. Vor dem Abflug in Moskau wurde das Flugzeug einer eingehenden Untersuchung unterzogen und dann für startbereit bezeichnet. Es war auf dem Flug nach Prag bereits in Kiew und in Jassy niedergegangen. Über dem Dorf Saratcel, 20 Km. nördlich von Bistrica brach aus bisher noch ungeklärten Ursachen plötzlich an Bord ein Feuer aus. Aus den Trümmern wurden einige Stunden später die verkohlten Leichen von fünf Personen gefunden. Nach langem Suchen wurde ungefähr 2 Kilometer entfernt eine sechste Leiche gefunden, die ebenfalls bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt und verkohlt war. Nur auf diese Weise ist es zu erklären, daß trotz der Bemühungen zuständiger Stellen die ganze Nacht hindurch die Namen der getöteten Passagiere nicht festgestellt werden konnte. Auch am Flugplatz in Moskau konnte über die Identität der Verunglückten seine Nachricht eingeholt werden, da an diesem Tag am Flugplatz nicht amtiert wurde.

«Westböhmische Tageszeitung» Pilsner Tagblatt Erscheint täglich mit Ausnahme Montag Dienstag, den 10. August 1937 38. Jahrgang Nummer. 183 Seite 3

Noch immer Unklarheit über die Toten

Prag. Auch Heute, drei Tage nach dem Flugzeugunglück in Rumänien in der Nähe von Bystritz, waren die amtlichen Stellen noch nicht im Stande, eine genaue Namensliste der Passagiere auszugeben. Auch darüber, wie es eigentlich zur Katastrophe gekommen ist, liegen derzeit nur Vermutungen vor, obzwar bereits seit Samstag früh eine Kommission damit beschäftigt ist, nähere Einzelheiten und vor allem die Identität der Passagiere festzustellen.

Wie die rumänische Agentur Rador mitteilt, soll bis jezt lediglich die Identität des Piloten Ivan Guriewic, des Bordfunkers Takow und des Beamten der italientschen Handelsmision in Moskau, Massimo Vizzi festgestelli worden sein.

Die Untersuchungskommission will, nach einer Havas-Meldung, auch die Leiche eines Franzosen (Samstag wurde ein Belgier als Toter gemeldet) sichergestellt haben.

Auf einen Anruf ber rumänischen amtlichen Nachrichtenagentur Rador hin, sollen die Moskauer zuständigen Stellen sich geweigert haben, die Namen der übrigen Besatzungsmitglieder als auch der Passagiere bekanntzugeben. Grund hierfür soll keiner angegeben worden sein.

«Westböhmische Tageszeitung» Pilsner Tagblatt Erscheint täglich mit Ausnahme Montag Mittwoch, den 11. August 1937 38. Jahrgang Nummer. 184 Seite 3

Doch ein Belgier? Das Rätsel der Totenliste des Flugzeuges Moskau ― Prag

Prag. Aus Bukarest kommen Meldungen, wonach in dem am Freitag voriger Woche abgestürzten Flugzeug nicht sieben, auch nicht sechs, sondern nur fünf Personen gewesen sein wollen, Auch die Namen werden bekanntgegeben: Der Italiener Massimo Vizzi, der Belgier Pierre Lanzewich, der Chefpilot Guriewic, der Radiotelegraphist Grancikov und der Mechaniker Kotow.

«Westböhmische Tageszeitung» Pilsner Tagblatt Erscheint täglich mit Ausnahme Montag Donnerstag, den 12. August 1937 38. Jahrgang Nummer. 185 Seite 2

Die Totenliste des Moskauer Flugzeuges

Kein deutscher »Spion« darunter

Bukarest, 10. August. Das am Freitag abgestürzte Flugzeug Moskau ― Prag hatte fünf Insassen und zwar den Chefpiloten Gurievic, den Radiomann Grancikov, den Maschinisten Kotow und zwei Passagiere, den Italiener Vizzi und den Belgier Pierre Longewich.

Ein Deutscher, wie einige tschechische Blätter meldeten, befand sich nicht an Bord des Flugzeuges, sodak die  Sensationsmeldungen von einem Spionageaft völlig hinfällig sind.

Все использованные сканы для публикаций этой газеты можно посмотреть на Google.Диске.