Post date: Jun 29, 2020
Notebooks werden immer schlanker, aber gleichzeitig auch immer leistungsfähiger. Wenn die CPU stark gefordert wird, dann wird sie heiß und muss gekühlt werden. Wenn die Kühlung nicht ausreicht, muss die CPU runter-getaktet werden. Dass will man natürlich vermeiden, weil dann ja die Leistung sinkt. Aber die Kühlung sollte auch nicht zu laut sein - ein klassischer Zielkonflikt. Die Notebooks und Ultrabooks haben heute oft Luftauslässe am Boden, weil durch die geringe Höhe des Geräts an den Seiten gar nicht genug Platz für den nötigen Luftauslass ist.
Gerade die Lüftungsschlitze am Boden führen aber dazu, dass die Kühlung nicht genug Luft bewegen kann, wenn das Ultrabook flach auf dem Tisch steht. Dafür gibt es verschiedene Lösungen, die das Ultrabook hochbocken, z.B.:
Persönlich finde die Position zum Tippen sogar etwas angenehmer. Das ist ja auch die Idee bei der Microsoft Surface Tastatur, die man leicht ankippen kann.
Allerdings lassen sich diese Notebook-Füße nicht immer gut anbringen, da die Gehäuse-Böden natürlich immer leicht gewölbt sind.
Warum baut man solche Füße nicht gleich im Gehäuse mit ein? Das ist ja bei Tastaturen schon lange so und würde gar nicht viel Platz benötigen:
Damit hat der Benutzer die Möglichkeit, die Lüftung und die Tastatur-Position des Ultrabooks zu verbessern, ohne extra etwas am Ultrabook befestigen zu müssen.
Außerdem ist es gar nicht leicht, passende Notebook-Füße zu bekommen, die nicht die Lüftungsschlitze am Boden überdecken. Wenn man das direkt im Gehäuseboden vorsieht, dann wäre das eine feine Sache.
Eine andere Lösung hat ASUS z.B. beim ASUS ZenBook Duo gewählt:
Hier ist das Anwinkeln nicht mal optional, sondern erfolgt immer beim Aufklappen des Laptops.