Post date: Sept 28, 2023
In Veröffentlichungen, aber noch stärker in Kommentaren, Talk-Runden oder Gesprächen höre ich oft "Das ist absoluter Quatsch!".
Und ja, wenn rhetorisch gut vorgetragen, stimmt man der Beurteilung auch leicht zu. Allerdings wird das oft nur an einer Argumentationskette festgemacht, ohne andere Blickwinkel oder Argumente zu suchen oder zu berücksichtigen. Klar, heute heißt das "Filterblase".
Es würde uns gut tun, wenn nicht jeder seine Meinung als die absolute Wahrheit ansehen würde und daraus folgert: wenn etwas sich in einem Fall als Quatsch herausstellt, dann ist es das auch absolut, in jedem Fall.
Wenn eine neue Subvention nur für Hausbesitzer angeboten wird, und nicht für Mieter, dann ist das absoluter Quatsch. Aber vielleicht wusste man schon, dass die bereitgestellte Summe nicht für alle ausreicht, also hat man sich auf diejenigen fokussiert, die am ehesten auf die angebotene Subvention und damit der geforderten Veränderung ansprechen.
Kindergrundsicherung ist absoluter Quatsch, finden Singles und kinderlose Paare. Grundrente ist absoluter Quatsch, finden Gutverdiener. Elektro-Autos sind absoluter Quatsch, finden Vertreter oder Monteure, die am Tag mehr als 1000 km zurücklegen müssen. Und alle haben als Begründung auch immer ein gutes Beispiel. Aber sie sehen nicht, wie es anderen geht und ob etwas vielleicht für viele andere sinnvoll ist. Oder ob etwas wenigstens ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Hier wünsche ich mir auch immer wieder, dass man nicht nur Vorschläge oder Entscheidungen ablehnt, sondern dass man sich auf Ziele einigt und dann versucht, diese Ziele zu erreichen. Entscheidungen müssen dann an der Annäherung zum Ziel gemessen werden. Wenn eine Entscheidung nicht zielführend scheint, dann sollte man einen besseren Vorschlag machen.
Leider ist das aber mit einigen Zielen nicht so einfach. Man kann einen Konsens über ein Ziel erreichen, aber der Wille zur Umsetzung von Entscheidungen, die uns dem Ziel näher bringen, sind kostenintensiv oder erfordern eine Änderung im Verhalten. Gutes Beispiel sind die Pariser Klimaziele. Sie wurden von vielen Staaten anerkannt, aber wenn Schritte in diese Richtung vorgeschlagen werden, dann sieht man schnell, dass man nur das Klima schützen will, wenn man selbst nichts aufgeben muss: Bequemlichkeit, Kaufkraft oder Lebensstandard.
Update Jan 05, 2025: eine gute Diskussion des Zusammenhangs Klimaschutz und Wirtschaft bei den Krautreportern .