Post date: June 23, 2025
Irgendwie hofft man ja immer, dass die Veränderungen in der Welt dann Verbesserung für alle bringen: mehr Mobilität, billigere Energie, mehr Demokratie, gesündere Umwelt...
Aber so schön diese Hoffnung auch ist, sie wird oft entäuscht. Wenn man sich klar macht, wie bisherige Verbesserungen verlaufen sind, dann bleibt die Hoffnung gering.
Beispiel: Soziale Medien. Sie sollten uns alle enger zusammenbringen, den Kontakt zu Freunden aufrecht erhalten, allen eine Stimme geben und für mehr Demokratie sorgen. Und anfangs sah es auch so aus, bis die Sozialen Medien von Business Plänen übernommen wurden. Jetzt haben wir die ewige Scroll-Liste im News-Feed, die Optimierung zum maximalen Engagement durch ansprechen ab besten negativer Emotionen. Dies kann direkt zu einer Sucht werden, was dann eher beabsichtigt ist als ein Versehen.
Beispiel: Kernfusion. Hier soll billige Energie für alle erzeugt werden mit weniger Abfallstoffen als bei der Atomkraft. Und ja, die Atomkraft hatte tatsächlich zu billigerer Energie geführt. Aber war das nur weil die Energie-Erzeugung billig war? Nein. Das Problem war eher, dass Atomkraft nicht gut hoch- und runtergeregelt werden kann. Man hat also billige Energie erzeugt, aber konnte die Menge nicht gut dosieren. Wäre das möglich gewesen, dann bin ich sicher, dass der Strompreis nicht gesunken wäre, sondern nur die Energiemenge begrenzt worden wäre. Und genau das gleiche kann bei der Kernfusion passieren. Selbst wenn es allgemein verfügbare Forschungsergebnisse geben wird, werden es doch Firmen sein, die das kommerziell umsetzen. Und dann kommt es wieder darauf an, ob man die Strommenge gut begrenzen kann oder ob man den Strom sehr billig machen muss.
Beispiel: KI. Die erstaunlichen Ergebnisse, die man mit KI erreichen kann, werden irgendwann von Firmen genutzt um ihr Angebot zu verbessern und gute Preise einnehmen zu können. Und auch hier ist zu befürchten, dass durch die KI wieder die Anwender manipuliert oder abhängig gemacht werden, damit das Business stimmt. Dafür werden Sicherheits-Abkürzungen in Kauf genommen, nur um scheller am Markt zu sein.
Tesla hat mal die Patente für EV- und Ladetechnik öffentlich bereitgestellt. Das fand ich damals einen mutigen Schritt. Vielleicht war es aber auch nur ein kluger Schachzug um die Verbreitung der Ladetechnik nicht komplett alleine stemmen zu müssen.
Wenn man das alles so Revue passieren läßt, dann ist man nicht sicher, dass die Mehrheit der Menschen in einer Demokratie wirklich einen Weg für eine bessere Zukunft bestimmen können, oder ob sie sich nur für die eine oder andere Lobby entscheiden können. Und Weltfrieden und Fortschritt für alle hat leider keine Lobby. Wenn es den Menschen schlechter geht, dann werden sie zum Egoisten, auch wenn man sich noch auf einem hohen Niveau befindet.