Post date: Jun 29, 2010
Gestern Abend habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass ich den Münsteraner Tatort vom Sonntag Abend vergessen habe - zu sehen oder aufzunehmen.
Das war dann eine gute Gelegenheit, das Mediathek Angebot der ARD auszuprobieren. Ich habe ja schon sehr positive Erfahrungen mit maxdome gemacht (bis auf den relativ teuren Preis), da wollte ich auch mal die Fernseh-Tauglichkeit der ARD Mediathek ausprobieren.
Mein Media-Center PC ist ja schon mit dem Fernseher verbunden, also einfach mal den Browser geöffnet und in der Mediathek den Tatort angesehen, in HQ Qualität.
Zusammenfasst kann man sagen, dass die Qualität OK ist, aber auch nicht berauschend. maxdome ist deutlich besser - besonders bei der Tonqualität. Die war beim Tatort etwas blechern. Das Bild war gut, wenn auch durch den Flash-Player das Bild bei Schwenks etwas ruckelig wurde oder der Bildaufbau durch horizontale Verzerrungen gestört wurden.
Ein kleines Manko ist die Bedienung über den Browser, das funktioniert dann die Fernbedienung leider nicht. Ein PlugIn für den Media Center könnte das lösen, bei der ARD denkt man wohl darüber nach.
Die ZDF Mediathek bietet wohl schon ein PlugIn für den Media Center an, das muss ich dann wohl mal als nächstes ausprobieren.
Generell sind die Angebote in den Mediatheken von ARD und ZDF aber begrenzt, es sind nur Eigenproduktionen vorhanden und das sind dann überraschend wenige. Der Tatort gehört zum Glück dazu.
Aber schon bei der Tagesschau werden Einspielungen weggelassen, wie z.B. die Zusammenfassung des Spiels England - Deutschland.
Und: gerichtlich wurden die öffentlich-rechtlichen Sender dazu gezwungen, die Sendungen nur maximal 7 Tage online zur Verfügung zu stellen. Geklagt hatten die privaten Sender.
Da die Sendungen mit den GEZ-Gebühren finanziert werden, würde ich mir wünschen, dass ich sie auch länger angeboten bekäme. Da muss sich wohl noch eine stärkere Lobby der GEZ-Bezahler bilden.