Post date: Apr 18, 2023
Immer wieder sehe ich Proteste und Aufrufe, bestimmte Dinge zu stoppen. Klar, das Volk will gehört werden und das ist auch deren gutes Recht.
Allerdings fehlt mir, dass keine Alternativen vorgeschlagen werden. Es gibt natürlich Dinge, die man einfach stoppen muss und die Alternative ist, dies einfach nicht zu tun. Beispiel Femizit.
Aber Protesten wie "Keine Windräder in unserem Wald" fehlen irgendwie die akzeptablen Alternativen: dann lieber Solar-Felder, Atomkraftwerke inkl. Endlager, Strom-Rationierung?
Bayern gibt die Alternative immerhin an und da wird auch die Argumentation klar: Windräder nicht in Bayern, sondern lieber woanders, z.B. in Niedersachsen oder Off-Shore. Eine reine Argumentation über die Windverhältnisse würde ich ja noch nachvollziehen, aber die "Verschandelung" der Wälder scheint mir zu flach. Würde Bayern dann lieber ein Endlager für unseren (jetzt nicht mehr anwachsenden, aber vorhandenen) Atommüll haben? Das verschandelt die Landschaft ja nicht. Endlager gibt es in Deutschland ja immer noch keine, lediglich Zwischenlager.
Update Aug. 2023: jetzt gibt es doch Alternativen in Bayern: Geothermie. Ein guter erster Schritt, aber es sind auch noch viele weitere notwendig, bis die Energieerzeugung oder Fernwärme dann beim Endkunden ankommt.
Wo sind die Proteste, die fordern "Hier müssen Windräder gebaut werden!", "Hier muss ein Endlager entstehen!", "Wir wollen unseren Strom selbst produzieren".
Derartige Proteste finden nicht statt, weil stattdessen Projekte einfach gemacht werden. Es gibt viele gute Beispiele, bei denen Dörfer ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen: Auf der Suche nach neuen Klima-Lösungen - "Wir können auch anders" | SWR Doku.
Oder "Stoppt GEZ Gebühren". Ja, gut. Und die Alternative? Finanzierung über Steuergelder? Dann bezahlt der Bürger ja nur über einen anderen Weg. Oder ist die Forderung im Grunde "Stoppt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk" komplett? Ich für meinen Teil finde einen halbwegs objektiven und mit nur wenig Werbung finanzierten Öffentlich-rechtlichen Rundfunk gut.