Post date: Jun 1, 2014
Bisher hatte ich immer im Auto Freisprechanlagen. Und seit ein paar Jahren auch immer über Bluetooth, man will ja nicht immer eine passende Ladeschale kaufen oder die Kabel rumhängen haben.
Das hat auch immer gut funktioniert. Gut, manchmal bricht die Bluetooth Verbindung ab, manchmal klappt die Annahme des Gesprächs nicht. Aber alles in allem war es doch zufriedenstellend.
Jetzt habe ich mir mal im neuen Auto eine Premium Freisprechanlage gegönnt. Die verbindet nicht nur Audio, Telefonbuch und grundlegende Bedienung des Handys mit dem Auto, sondern mit dem Bluetooth Protokoll rSAP (Remote SIM Access Protocol) wird die SIM Karte einem im Auto verbauten Telefon übertragen.
Das hat den Vorteil, dass nicht das Handy funkt, sondern das Auto mit der Außenantenne. Soweit alles toll. Klappt auch soweit prima, weiterhin sind Telefonbücher und Anruflisten schön synchronisiert.
Da mein Handy zusätzlich auch noch im mobilen Internet eingebucht ist, habe ich dann auch gedacht, ich wäre jederzeit für WhatsApp etc. verfügbar. Komischerweise hatten sich bei längeren Fahrten aber keine Meldungen angesammelt. Bis ich dann mal gesehen habe, dass das Handy gar nicht mehr mit dem Internet verbunden war. Das hat mir eine Meldung "Bitte SIM Karte einlegen" mitgeteilt!?!
Aha, wenn die SIM Karte per rSAP virtuell an's Auto verliehen ist, dann ist sie auch nicht mehr für mobiles Internet im Hand verfügbar.
Zum Glück gibt es eine Lösung: das Auto kann mit der SIM Karte auch ins Internet und dann per WLAN Hotspot das Internet wieder an's Handy zurückgeben. Auf diese Weise ist das Handy dann noch im Internet.
Ich frage mich nur, ob man jetzt für diese Einrichtung Informatik studiert haben muss oder ob das ein "normaler" Anwender noch versteht.
Für mich ist alles super, ich kann das machen, was ich mir vorgestellt habe, auch wenn das Setup anders ist, als ich mir das gedacht hatte.
Mal sehen, wie das dann wird, wenn man im Auto statt des Bordcomputers sein iPhone oder Android Handy verbindet. Schöne neue Welt!