Post date: Mar 5, 2011
Seit einiger Zeit versuche ich mich ja schon zu überzeugen, dass ich ein Tablet brauche -- neben dem Media Center PC, dem Linux Destkop, dem Firmen-Laptop und dem Windows Mobile Smartphone.
Und endlich konnte ich mich entscheiden - das dauert bei mir immer etwas länger. Es sollte ein vertretbares Preis/Leistungsverhältnis haben und dabei einen ausreichend großen Bildschirm 9 - 10". Und das gesamte Web sollte offen stehen. Und damit war das iPad auch schon raus, denn leider (?) gibt es in der Welt noch viele Seiten, die mit Flash arbeiten.
Ich weiß auch, dass diese Seiten auch auf HTML5/CSS/WebM umgestellt werden könnten. Fakt ist aber, dass sie es noch nicht sind. Und ich will jetzt im Internet surfen und nicht erst in einer besseren Zukunft.
Letztes Beispiel dafür ist eine polnische Webseite, auf der man einen virtuellen Rundgang in Waldenburg machen kann. Aber eben nur, wenn man auch Flash hat. Ich bezweifle, dass diese Webseite in der näheren Zukunft auf HTML5 umgestellt wird.
Ich habe mich nun für ein ARCHOS 101 internet tablet entschieden, das hat 279€ gekostet.
Früher hatte ich ja schon mal ein Auge auf ein ARCHOS Gerät geworfen (Es ist da...). Zwar erfüllt Windows 7 die Voraussetzung, das gesamte Internet zu bieten, aber leider hat Windows 7 auch bewiesen, dass es nicht "fingerfreundlich" genug ist.
Mit dem ARCHOS 101 habe ich meine Anforderungen aus Das perfekte Web-Pad, Internet Tablet, ... erschreckend gut getroffen.
Das ARCHOS 101 wurde mit Android Froyo 2.2 geliefert (ab Werk, ich hatte mich schon auf eine längere Update-Aktion vorbereitet) und es unterstützt Flash 10. Die Performance ist etwas eingeschränkt aber es geht.
Alles andere funktioniert ausgesprochen gut. Ich bin zufrieden.
Die größten Probleme machen vielleicht die Apps, die nicht mit der Auflösung von 1024x600 zurecht kommen und entweder nur klein unten links erscheinen oder zwar im Vollbild dargestellt werden, aber die Aktion vom Touchscreen nicht mit den dargestellten Controls verbinden können.