Post date: Aug 31, 2021
Es wird ja gerade heiß diskutiert, ob für die Abwendung der Klimakrise nun die Elektro-Moblilität oder der Wasserstoffantrieb (Brennstoffzelle) die Lösung seien.
Dabei werden unterschiedliche Vergleich herangezogen, die eine umfassende Beurteilung erlauben sollen. Soweit, so gut.
Leider ist für die Auswahl der besten Lösung auch noch eine gewisse Prognose über die Zukunft relevant. Wählt man heute eine Lösung aus, die sich dann aber nicht mehr gut verbessern lässt, dann kann das schlechter sein, als eine heute schlechtere Lösung zu wählen, bei der es aber noch Verbesserungspotential gibt.
Ein Beispiel sind die Lithium-Ionen Batteries. Einerseits gute Batterien, die wir heute alle in Smartphones und allen elektrischen Komponenten zu schätzen gelernt haben. Aber für den Bau dieser Batterien müssen Seltene Erden geschürft werden und für eine 100% Versorgung aller existierenden Autos gibt es gar nicht genug Lithium. Und die CO2 Bilanz ist auch nicht so gut, wenn man die Herstellung mit in Betracht zieht.
Dagegen steht die Brennstoffzelle, die zwar heute realistischer erscheint, wenn es um die vorhandenen Rohstoffe geht, aber dafür weiß man auch, dass die Effizienz der Energieerzeugung und -verwendung weit hinter der von Batterien liegt.
Am Ende wird es wohl auch nicht nur die eine Technologie sein, die alles verbessert, sondern ein guter Mix aus verschiedenen Technologien. Beginnend mit solchen, die sich schnell umsetzen lassen und die später durch bessere Technologien erweitern oder ersetzt werden.