The 7th program of “Global Tips” was held on 2016/11/16
(Wednesday) at lunch time (12:20~12:50).
Bei diesem Vortrag handelt es sich um Brüder Grimm. Alle Japaner müssen irgendwann mal ihre Märchen gelesen oder zumindest davon gehört haben.
Die „Deutsche Märchenstraße“, an der viele Orte Andenken an die Brüder oder Spuren von den Märchen haben, strecken sich auf 600 km in Mittel- und Nordeutschland. Wir besuchen heute 9 Städte. Marburg ausgenommen, liegen alle Orte an dieser Straße.
Die Märchen der Brüder Grimm, richtig heißt es, „Kinder- und Hausmärchen“ wurde 1812 zum erstenmal herausgegeben, beinahe 200 Jahre vorher. Aber in den Märchen geht es um noch fernere Vergangenheit, nämlich das Mittelalter.
Die Brüder Grimm waren gar nicht Zwerge oder Froschkönige, wie man sie in den Märchen findet, sondern beide Wissenschaftler. Als Wissenschaftler haben die beiden das bekannte Grimmsche Wörterbuch geschrieben, das etwa 100 Jahre nach ihrem Tod im Jahre 1962 mit dem 32. Band vollendet wurde, das größte Wörterbuch für die deutsche Sprache.
1. In Hanau nahe Frankfurt am Main, wo die Brüder geboren wurden, steht eine Statue der Brüder Grimm vor dem Rathaus. Wir sehen zwei Männer, aber in der Tat waren sie 6 Geschwister.
2. In Steinau kann man auch das Haus, in dem die Familie wohnten, besuchen. Es gibt ein Schloss, in dem man die Dauerausstelung zu Leben und Werk der Brüder Grimm besichti gen kann.
Vor diesem Schloss gibt es einen Brunnen, wo wir den Froschkönig und die Prinzessin als Skulptur treffen.
3. Rotkäppchen kommt aus Alfeld, unserer 3. Stadt, sagt man. Sehen Sie die Kopfbedeckung der Leute vor dem Rathaus! Früher haben die unverheirateten jungen Frauen rote, Witwen schwarze, und verheiratete Frauen grüne Kopfbedeckung getragen haben. Das auf dem Bild sind eher klein und niedlich, nicht wahr?
4. In Kassel, wo die beiden die Schule besuchten, gibt es seit kurzem das Museum „Grimmwelt-Kassel“. Zu Weihnachten isst man viel Kuchen, natürlich findet man auf dem Weihnachtsmarkt in Kassel auch das „mit Kuchen gedeckt“(es) Haus von Hänsel und Gretel.
5. Unser 5. Ziel heißt Sababurg mit dem Dornröschenschloss mitten im Urwald. Man kann viel wandern gehen, aber auch sich irren und vielleicht in langen Schlaf verfallen.
6. In Göttingen wohnten die Brüder Grimm als Universitätsprofessor. Das Gänseliesel-Brunnen vor dem alten Rathaus lehnt sich auch an eines von Grimms Märchen. Doktoranden dürfen sie küssen, nachdem sie ihre Doktorarbeit erfolgreich beendet haben. Prof. Ohno hat diese Universität besucht!
(Extra) Etwas außerhalb der Märchenstraße liegt Marburg. Auch in dieser Stadt lebten die Brüder Grimm, als sie studierten. An der Universität Marburg studieren auch Studeten aus der Toyo Universität, weil die beiden Unis das Abkommen haben, Studenten auszutauschen.
7. Unsere 7. Stadt Hameln ist bekannt für „Rattenfänger“. Es gibt tatäschlich so viel Ratten in der Stadt! Aber als Brot! Bitte vorsicht, damit diese Ratten nicht von wirklichen Ratten gespeist werden!
8. Die Deutsche Märchenstraße endet in Bremen. Hier ist das Stadtbild norddeutsch. Die „Bremer Stadtmusikanten“ sind bekannt. Sie heißen aber so, obwohl die Tiere im Märchen niemals in Bremen waren. Es gibt auch verschiedene Variationen der Tiere in den „Stadtmusikanten“. Man erinnert sich etwa an 12 Tiere bei der Jahreszählung in Japan, nicht?
Dann viel Spaß, Deutschland zu entdecken!