05.09.2021 Bericht Wanderung "Rund um Wickede"

Welver und Wickede (Ruhr) gehören zwar beide zum Kreis Soest, unterscheiden sich aber grundlegend in ihrer Topografie. Dies wurde uns "Welveraner Flachländer" deutlich während der Tour auf dem „Rundweg Wickede“ am Sonntag, 05.09.2021, denn wir konnten neben einem welligen Gelände mit zwei, drei Anstiegen auch immer wieder weite Ausblicke genießen.

Konditionsstarke Wanderer schaffen die gesamte Strecke um Wickede mit seinen ca. 27 km vielleicht an einem Tag; Andrea und Wolfgang Junker hatten für uns eine Teiletappe auf dem nördlichen Teilabschnitt des im Oktober 2010 neu eröffneten Weges geplant.

Die Wege-Erfinder sprechen zwar von ausschließlich mäßigen Steigungen und von keinen allzu großen Herausforderungen, da aber dennoch immer wieder mal Höhen erklimmt werden müssen, sollten am heutigen Tag die 12 km des nördlichen Abschnittes reichen, wobei aufgrund einer kleinen Zusatzschleife am Ende 13 km auf unserem Tacho standen.


Der Start erfolgte am Freibad in Wickede und schon bald führte uns der Weg auf ebener Strecke durch das Naturschutzgebiet „Ruhraue“. Parallel zum Gewässer ging es im großen Bogen flussabwärts.

Auf einem Abschnitt nahe der Ruhrbrücke treffen wir auf "Skulpturen an der Ruhr" von Wickeder Amateurkünstlern, die hier zwischen Promenade und Fluss entlang des Weges aufgereiht wurden.

Da, wo der Fluss schließlich nach Süden abknickt folgen wir der Wanderwegmarkierung W" im weißen Kreis in nördliche Richtung, queren die örtliche Bahnstrecke und gelangen nach einem ersten Anstieg zum „Gut Scheda“.

Das „Gut Scheda“ war im 12. Jahrhundert ursprünglich ein Kloster und nach der Säkularisation und dem Abbruch der meisten kirchlichen Bauten ab 1825 ein Rittergut. Wir passieren zügig das recht verlassen wirkende Anwesen und gelangen nach einer kurzen Asphaltpassage über einen schönen Grünweg zum nächsten Anstieg.

Oben auf über 200 m über NN wird man mit herrlichen Ausblicken über das Ruhrtal belohnt.

Wir befinden uns nun im nördlichsten Teil von Wickede am Rand des Ortsteiles Wiehagen. Den Siedlungsbereich erreichen wir nach kurzer Rast und einem nicht zu vermeidenden Abstieg, denn kaum unten angekommen, geht es über den steilen „Kirchpfad“ auch schon wieder schweißtreibend in die Höhe.


Oberhalb der neuen Siedlungen von Wickede ergeben sich immer wieder schöne Panoramablicke, später auch vom Haarstrang aus nicht nur Richtung Ruhrtal, sondern auch in die Westfälische Bucht.

Hier oben gönnen wir uns eine länger Pause und nutzen die Zeit auch für ein obligatorisches Gruppenfoto.


Das letzte Drittel der Tagestour führt vorbei am Golfplatz durch den Stadtwald und bald leicht bergab zurück bis zum Ausgangsort am Freibad.

Fazit: Eine schöne Wanderung auf einer abwechslungsreichen, reizvollen Strecke mit herrlichen Ausblicken.

Wdf.: Andrea und Wolfgang Junker

Text und Fotos: Dirk Große