100 Jahre Ende 1. Weltkrieg - In Gedenken unserer gefallenen Soldaten - Väter - Brüder - Söhne

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. In dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ mit seinen mörderischen „Ausblutungsschlachten“ fanden fast 10 Millionen Soldaten einen grausamen Tod, weitere 20 Millionen wurden verwundet und blieben fürs Leben an Körper oder Seele gezeichnet. Ganze Landstriche wurden verwüstet – von Granaten zerklüftet, durch Giftgas verseucht. Namen wie Verdun, Ypern, Tannenberg oder die Somme stehen für ein bis dahin beispielloses Massensterben.

Wilhelm II. Rede zum Kriegsbeginn (Berlin, 6. August 1914)

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wandte sich der Kaiser mit einer Rede an das deutsche Volk. Sie wurde am 7. August 1914 u. a. in allen deutschen Zeitungen veröffentlicht.

Der Kaiser fertigte nachträglich (am 10. Januar 1918, also bereits kurz vor Kriegsende) auch eine Tonaufzeichnung der Rede an, die Sie hier anhören können.



Gefallene Wildbacher

In Gedenken:

Richard Paul LORENZ

* 13.11.1890 in Wildbach

† 04.11.1914 gefallen bei Geluveld östlich Ypern, Belgien

Reservist der 4. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiment 105

beigesetzt auf der Kriegsgräberstätte in Menen, Block I Grab 353

Er hinterlässt seine Frau Dora und seine 2 kleinen Töchter Dina & Marga.

"Wenn du daheim bleibst, richte nicht mit dem, der kämpft!" (Aischylos)

In Gedenken:

Ernst Gustav WEIDAUER

* 16. Januar 1883 in Wildbach

† 01. August 1918 gefallen bei Sergy nordwestlich von Genf, Frankreich

Landwehrmann der 9. Kompanie des Infanterie-Regiment 354

Er hinterlässt seine Frau Clara und seine zwei kleinen Töchter Elsa & Linda.

"Es gibt keine Handlung, für die niemand verantwortlich wäre." (Bismarck)

In Gedenken:

Ernst Gustav JÄHN

* 21. September 1884 in Wildbach

† 27. Oktober 1914 in Blâmont westlich von Straßburg, Frankreich

Landwehrmann der 1. Batterie 1. Ersatz-Abteilung des 7. Königl. Sächs. Feldartillerie-Regiment 77

Er hinterlässt seine Ehefrau Johanne Martha, einen Sohn Ernst Johannes Adolph und seine Tochter Margarethe Charlotte.